Hallo zusammen,
weil ich mir hier zum Thema (Android-)Tablet als Visu fürs Smarthome viele Tipps geholt habe, möchte ich meine Lösung gerne teilen - ganz bescheiden finde ich nämlich, dass diese sehr gut gelungen ist
Bereits bei der Planung und bei der Elektro-Rohinstallation (in Eigenleistung) habe ich Universal-Einbaugehäuse 1092-28 von Kaiser eingebaut. Die waren nicht günstig, und es war auch viel Arbeit.
Als es dann nach 2 Jahren etwas konkreter wurde mit der Visu (andere Arbeiten und 2 Kinder gingen vor), hab ich wieder überlegt wie ich es nun mache. Natürlich wäre der flächenbündige Einbau in die Wand am schönsten. Das DIY und halbwegs bezahlbar zu realisieren, erschien mir aber dann nicht schick genug. Die Lösung mit einem relativ breiten Blendrahmen, der dann über die Glasoberfläche des Tablets hinaussteht, gefiel mir optisch so gar nicht.
Weiterhin war der Platz in den Kästen mit 189 x 240 mm nur für kleine Tablets geeignet, die meisten in der 10" Klasse passen ganz knapp nicht.
Also war ich auf der Suche nach eine schicken Aufputzlösung. Heißt:
- möglichst flach
- einfach abnehmbar
- ohne große Eingriffe am Tablet
- ohne große bauliche Veränderung
Tatsächlich hab ich das alles unter einen Hut bekommen!
Ich hab das sehr günstige Trekstor Surftab B10 gewählt, weil es für ca. 100€ ein 10" Display und ein halbwegs altuelles Android 8.1 bietet. Die restlichen Features waren schon fast egal.
Auf die Rückseite habe ich 2 Streifen Gauder Magnetband (12€, reicht für 5 Tablets) geklebt.
(Achtung, Update: das oben verlinkte Band klebt bei mir nicht gut genug. Besser 3 Streifen vom breiteren und besser klebenden Magnetband verwenden)
IMG_20190326_170750185.jpg
Ich habe mir ein verzinktes Stahlblech 140x200x3 kanten lassen (3€) und hab dieses mit 2 Löchern versehen die ich zudem abgesenkt habe, damit Senkkopfschrauben bündig sitzen.
IMG_20190326_211851969.jpg
Für die Energieversorgung wollte ich das gelb/weiße Adernpaar (bei mir 24V DC) nutzen, und da sind natürlich käuflich erwerbbare KFZ-Adapter die erste Wahl. Meiner war von Reichelt für 2,99€.
Den habe ich geöffnet, lästige Kontakte abgeknpist und ein Stück gelb/weiß angelötet:
IMG_20190326_211526453.jpg
Unterputzdose mit KNX aufgemacht ( an der konkreten Stelle sitzt kein 1092-28 sondern eine Doppelunterputzdose, aber ich war ja jetzt unabhängig)
IMG_20190326_063011050.jpg
Löcher bohren, Dübel rein, Netzteil in die Dose:
IMG_20190326_212059429.jpg
Platte anschrauben
IMG_20190326_212549095.jpg
Tablet drauf, fertig!
IMG_20190326_212953843.jpg IMG_20190326_213149542.jpg IMG_20190326_213154006.jpg
Als Software verwende ich unter anderem edomi als Visu-Server, Fully Kisosk Browser zum anzeigen und Woli zum aufwecken - aber das ist nichts Neues und hier soll es primär um die Wandmontage gehen.
Viel Spaß beim nachmachen, würde mich freuen wenn ihr meine Idee als Inspiraton nehmt, anwendet und ggf. auch verbessert - und dann hier zeigt!
weil ich mir hier zum Thema (Android-)Tablet als Visu fürs Smarthome viele Tipps geholt habe, möchte ich meine Lösung gerne teilen - ganz bescheiden finde ich nämlich, dass diese sehr gut gelungen ist

Bereits bei der Planung und bei der Elektro-Rohinstallation (in Eigenleistung) habe ich Universal-Einbaugehäuse 1092-28 von Kaiser eingebaut. Die waren nicht günstig, und es war auch viel Arbeit.
Als es dann nach 2 Jahren etwas konkreter wurde mit der Visu (andere Arbeiten und 2 Kinder gingen vor), hab ich wieder überlegt wie ich es nun mache. Natürlich wäre der flächenbündige Einbau in die Wand am schönsten. Das DIY und halbwegs bezahlbar zu realisieren, erschien mir aber dann nicht schick genug. Die Lösung mit einem relativ breiten Blendrahmen, der dann über die Glasoberfläche des Tablets hinaussteht, gefiel mir optisch so gar nicht.
Weiterhin war der Platz in den Kästen mit 189 x 240 mm nur für kleine Tablets geeignet, die meisten in der 10" Klasse passen ganz knapp nicht.
Also war ich auf der Suche nach eine schicken Aufputzlösung. Heißt:
- möglichst flach
- einfach abnehmbar
- ohne große Eingriffe am Tablet
- ohne große bauliche Veränderung
Tatsächlich hab ich das alles unter einen Hut bekommen!
Ich hab das sehr günstige Trekstor Surftab B10 gewählt, weil es für ca. 100€ ein 10" Display und ein halbwegs altuelles Android 8.1 bietet. Die restlichen Features waren schon fast egal.
Auf die Rückseite habe ich 2 Streifen Gauder Magnetband (12€, reicht für 5 Tablets) geklebt.
(Achtung, Update: das oben verlinkte Band klebt bei mir nicht gut genug. Besser 3 Streifen vom breiteren und besser klebenden Magnetband verwenden)
IMG_20190326_170750185.jpg
Ich habe mir ein verzinktes Stahlblech 140x200x3 kanten lassen (3€) und hab dieses mit 2 Löchern versehen die ich zudem abgesenkt habe, damit Senkkopfschrauben bündig sitzen.
IMG_20190326_211851969.jpg
Für die Energieversorgung wollte ich das gelb/weiße Adernpaar (bei mir 24V DC) nutzen, und da sind natürlich käuflich erwerbbare KFZ-Adapter die erste Wahl. Meiner war von Reichelt für 2,99€.
Den habe ich geöffnet, lästige Kontakte abgeknpist und ein Stück gelb/weiß angelötet:
IMG_20190326_211526453.jpg
Unterputzdose mit KNX aufgemacht ( an der konkreten Stelle sitzt kein 1092-28 sondern eine Doppelunterputzdose, aber ich war ja jetzt unabhängig)
IMG_20190326_063011050.jpg
Löcher bohren, Dübel rein, Netzteil in die Dose:
IMG_20190326_212059429.jpg
Platte anschrauben
IMG_20190326_212549095.jpg
Tablet drauf, fertig!
IMG_20190326_212953843.jpg IMG_20190326_213149542.jpg IMG_20190326_213154006.jpg
Als Software verwende ich unter anderem edomi als Visu-Server, Fully Kisosk Browser zum anzeigen und Woli zum aufwecken - aber das ist nichts Neues und hier soll es primär um die Wandmontage gehen.
Viel Spaß beim nachmachen, würde mich freuen wenn ihr meine Idee als Inspiraton nehmt, anwendet und ggf. auch verbessert - und dann hier zeigt!
Kommentar