Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW LED Controller mit DMX am Wiregate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW LED Controller mit DMX am Wiregate

    Um das DIY Forum mal etwas zu füllen, hier ein Projekt von mir.

    Zuallererst der Disclaimer: Das ganze war meine erste Bastelei in diese Richtung,
    daher werden Verbesserungsvorschläge gerne entgegengenommen und Fehler nicht
    ausgeschlossen. Auch ist das ganze noch nicht im Produktivbetrieb, sondern nur hier
    auf der Werkbank am laufen. Das Haus drumrum ist gerade noch im Entstehen.

    So, wer Anregungen sucht und noch nicht die Lust am basteln verloren hat... hier gehts los.

    Mein Ziel:
    - Eine Möglichkeit RGB(W) LED Effektbeleuchtungen fürs Haus zu steuern (mehrere), sowohl Stripes, als auch HighPower LEDs.
    - Kostengünstig, Erweiterbar, Flexibel

    Wenn man sich diese Bedingungen anschaut, landet man relativ schnell bei DMX als
    zusätzlichem Bus. (Bzgl. alternativer LED Steuerungen über KNX oder DALI bitte Forumssuche bemühen). Wer keine Angst vorm Lötkolben hat, findet dann relativ schnell eine schier unüberschaubare Masse von Selbstbauprojekten. Dies hier ist eine Zusammenstellung solcher Komponenten, die für mich Sinn gemacht haben.

    Material:
    - Wiregate (vorhanden)
    - USB-RS232 Wandler ~ 10€

    - Netzteil Meanwell S-240-24 24V/10A 240W (vorhanden)
    - Eiwomisa Controller ~65€
    - Alugehäuse für Controller ~30€
    - n mal LED Superflux Stripe RGBW 28cm lang ~12€ / Stk


    Da der Eiwomisa hier das Herzstück ist, noch mal eine kurze Beschreibung, was das Teil so kann:

    - Eigenständiger LED Controller mit einer ganzen Reihe von vordefinierten Programmen
    - 4 getrennte PWM Kanäle mit je 5A, jedoch max. 10A gesamt
    - Spannungsbereich von 7-40V
    - Serieller RS232 Eingang
    - DMX Sender und Empfänger
    - Infraroteingang für Fernbedienung

    Dieser Controller kann autark mit den eingebauten Programmen eingesetzt werden und dient vornehmlich zum steuern von Stripes. Für mich interessant war jedoch gerade die (Zusatz-)Möglichkeit ihn über RS232 zu steuern und die Tatsache, dass er selbst als DMX Sender agieren kann. Somit können über DMX weitere (einfache) Controller angesteuert werden.

    Daraus entstand folgender Aufbau:

    [Wiregate] - [USB-RS232 Wandler] - [Eiwomisa] - [n x weitere DMX Receiver]

    Da das Wiregate die Brücke zu KNX, Ethernet, 1-wire, Visu, etc. schlägt, kann die Lösung prinzipiell von überall aus gesteuert werden.

    Hinweis: Der Eiwomisa und die LED Stripes sind auch über das led-styles Forum zu beziehen (User benkly), manchmal auch über Sammelbestellungen, darüber habe ich meine deutlich günstiger bekommen, als die oben aufgeführten Preise.

    Im nächsten Beitrag geht's dann zum basteln...

    #2
    Aufbau

    Das aufwändigste ist sicher der Controller. Er wird als Bausatz verkauft und enthält eine ganze Reihe Komponenten.
    Es sind zwar keine SMD Teile drin und die ICs gesockelt, aber es sollte vielleicht nicht die erste Erfahrung mit einem Lötkolben sein.
    Alternativ meine ich mich zu erinnern, dass Benkly die Controller auch fertig aufgebaut liefern kann.

    Die wirklich detailierte Aufbauanleitung ist auf der Homepage und lässt eigentlich keine Fragen mehr offen, wenn man sich daran hält.

    Da der Controller keine eigene KSQ (Konstantstromquelle) besitzt, dient er vornehmlich zum steuern von Stripes.
    Dabei ist zu beachten, dass man RGB(W) Stripes mit gemeinsamer Anode (+) benutzt.
    Die verschiedenen Platinen von Benkly sind natürlich perfekt dafür geeignet.

    Warum Platinen mit Superflux?
    Tendenziell sind die Superflux heller als Flex-Stripes mit SMD LEDs. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber das kann jeder für sich selbst entscheiden.
    Ich habe mich für momentan 30 solcher Platinen entschieden, die eine Wohnzimmereffektbeleuchtung werden sollen.
    Bestückt habe ich sie abwechselnd mit RGB und WW LEDs, damit ergibt sich die Möglichkeit Farben zu mischen, aber auch
    ein schönes warmes Weiß zu haben im Wohnbereich. Denn gemischtes weiss aus RGB ist nicht so schön und nicht so hell wie die WW LEDs.

    Wenn die Platinen mit LEDs bestückt sind, gehts an die Verkabelung. Zum initialen Test reichen Netzteil, Controller und Stripe.
    Wieder ist das extrem detailliert in der Anleitung beschrieben, so dass man dort kaum etwas falsch machen kann.
    Nun kann mit Hilfe der eingebauten Programme (Fading, Blob, etc. ) die Funktion der einzelnen Komponenten geprüft werden.



    Als nächstes dann der Anschluss der seriellen Schnittstelle. Benkly bietet AFAIK ein Set für 3,- an. Ich hatte das nicht, hab also selbst einen
    Pfostenstecker, etwas Flachbandkabel und einen 9pol Stecker aus der Bastelkiste gegraben.

    Zum Testen bietet es sich an, die serielle Schnittstelle (und evt. auch den USB-RS232 Wandler) an einem PC zu testen.
    Auf der Homepage gibt es ein eigenes Programm, mit dem sich der Eiwomisa komfortabel vom PC aus bedienen lässt, oder auch ein Plugin um ihn in größere DMX Softwarelösungen einzubinden.

    Wichtig ist es vorher an dem Controller das DMX Program einzustellen, den W-Kanal auf DMX Adresse 4 zu konfigurieren und
    (für folgende Projekte) in den Settings den Controller auch als DMX Sender zu konfigurieren.

    Damit sollte sich schon das erste Aha-Erlebnis einstellen, wenn sich die verschiedenen Farben vom PC aus steuern lassen.

    Debugging:
    Solltet Ihr einen ähnlichen, aber nicht baugleichen Controller haben, und wollt wissen, was er genau auf der RS232 Schnittstelle macht,
    bietet sich ein Serieller Port Monitor an. Hier gibt es so etwas, das zum testen gut reicht. Mir hat es geholfen, die Protokollbeschreibung
    aus der Anleitung in Echtzeit auf der RS232 Schnittstelle nachzuvollziehen.

    Als nächstes dann der Anschluss ans Wiregate. Da es sich vornehmlich um ein WG Plugin handelt, werde ich das in dem
    Code Thread hier im Forum posten -> Wiregate-Plugin



    Welche Visu das da auf dem Android ist ? Wird [noch] nicht verraten...

    Was fehlt noch:

    - Einbauvorschläge
    Eine Idee ist einen Kunststoffkabelkanal (ohne den Deckel) flächenbündig in die Wand zu setzen und nach dem Verputzen als
    Abdeckung einen satinierter Plexiglasstreifen bündig einsetzen. Material liegt schon hier, ich werd das bei Gelegenheit mal testen.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      DMX Erweiterung

      In dem Treppenwandbeleuchtungs-Thread hatte ich schon mal meinen Umbau der
      Wandleuchten auf RGB Platinen beschrieben: Link

      Die waren natürlich auch von der gleichen Bestellung, wie die oberen Platinen.
      Unterschied: Sind nur mit 7 Stk RGB bestückt, also keine WW LEDs dabei und
      quadratisch, statt lang. Aber auch für 24V.

      Nun wollen die ja auch irgendwie angesteuert werden, ohne gleich wieder ein Vermögen für Controller auszugeben....
      Das Netzteil hat ja noch mehr als genug Reserve, also mußte ein kleiner DMX Receiver her.
      Im Internet finden sich Unmengen an Selbstbaulösungen, das scheint so ein typisches Einstiegsprojekt zu sein. Bei mir war es eine Variante aus dem LED-Styles Forum, die
      ich günstig bekommen habe. Ähnlich wie der hier, aber nicht der selbe. Solche Anleitungen gibts von 3-90 Kanäle. Wer nicht selbst bauen möchte, findet so was auch in fertig z.B. hier.

      Anschlüsse:
      - 24V (sind da vom Netzteil)
      - DMX, von dem DMX Ausgang des Eiwomisa
      - RGB, für die 3 PWM Kanäle zur Platine




      An dem DMX Receiver Kanäle einstellen, die nicht schon belegt sind, also z.B. 5-7, wenn der Eiwomisa auf 1-4 konfiguriert war.
      Nun wird auch klar, warum das Plugin schon gleich für mehr Adressen, als die des Eiwomisa ausgelegt ist.

      Wichtig noch mal als Hinweis: In den Settings des Eiwomisa auf jeden Fall als DMX Sender einstellen (Default: DMX aus, dann gibt er keine Werte auf den DMX Bus).

      Dann sollte das am Ende so aussehen:




      Was fehlt noch?

      - Weitere DMX Receiver mit integrierter KSQ (Konstantstromquelle), um die HP LEDs in der Vitrine anzusteuern
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        sehr ausführlicher Beitrag! Das fängt ja echt schon gut an und ich bin sehr auf das Ergebnis gespannt!

        Leider habe ich auch einen kleinen Fehler gefunden:

        Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen

        Da der Controller keine eigene KSQ (Konstantstromquelle) besitzt, dient er vornehmlich zum steuern von Stripes.
        Dabei ist zu beachten, dass man RGB(W) Stripes mit gemeinsamer Kathode (-) benutzt.
        Die verschiedenen Platinen von Benkly sind natürlich perfekt dafür geeignet.
        Das ist leider falsch! Meine Controller und Stripes arbeiten alle mit gemeinsamer Anode (+)


        Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen

        Welche Visu das da auf dem Android ist ? Wird [noch] nicht verraten...
        Das will ich dann unbedingt wissen wenn es soweit ist. Ich suche schon seit iener Weile einen fähigen Android-Progger der da was für mich programmeren könnte (natürlich gegen entsprechenden Ausgleich).

        Gruß, Benny.

        Kommentar


          #5
          Zitat von benkly Beitrag anzeigen
          Das ist leider falsch! Meine Controller und Stripes arbeiten alle mit gemeinsamer Anode (+)
          Mea culpa... war gestern etwas chaotisch... habs sofort korrigiert. Danke für den Hinweis.

          luigi

          Kommentar


            #6
            Sehr interessantes projekt, perfekt aufbereitet. Der Shop macht auch einen sehr guten Eindruck, ich werde mir gliech mal ein paar Muster ordern. Ich möchte meine Gragenwand großflächig RGB-beleuchten, da komme ich um DMX wohl nicht herum.

            Weiter so
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Ich möchte meine Gragenwand großflächig RGB-beleuchten, da komme ich um DMX wohl nicht herum.
              Neulich sind hier irgendwo die Glasbausteine verlinkt worden, wo man per LEDs Licht in die Kanten einspeisen kann.
              Da hatte ich mir schon gedacht, dass man einen großen Raum (Treppenhaus?) bräuchte und dann Tetris drauf spielen könnte...

              Das wäre doch mal ein Projekt für Deine Garage - oder?

              (Und per ConnectedDrive im BMW sollte man sogar das iDrive als Eingabegerät dafür hernehmen können, wenn das Internet freigeschaltet ist - leider hatte ich aber noch keinen freigeschalteten um das mal auszuprobieren. Aber etvl. hat der Audi da inzwischen sogar nachgezogen)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Ich möchte meine Gragenwand großflächig RGB-beleuchten, da komme ich um DMX wohl nicht herum.
                Wie wär's mit sowas hier... für die Garagenwand vielleicht etwas ruhigere Musik und Muster

                [Projektvorstellung] DMX LED Wall 170 Pixel - mit Madrix gesteuert - Sonstige LED Basteleien - LedStyles.de

                Kommentar


                  #9
                  Auf Nachfrage eines Users hier noch mal etwas zu Klärung:

                  Der Eiwomisa kann per RS232 'nur' DMX Werte empfangen.
                  D.h. man kann alle Kanäle damit einzeln steuern. Was jedoch nicht
                  geht, ist die eingebauten, vordefinierten Programme, Abläufe, etc.
                  über die serielle Schnittstelle abzurufen.

                  Zum Empfang muß am Eiwomisa das Program 'DMX' aktiv sein.
                  Sind Farbverläufe, Sequencer, Muster, gewünscht, müssen diese von einem
                  anderen Gerät erzeugt und als einzelne Farbwerte gesendet werden.

                  Die eingebauten Programme sind natürlich weiterhin verwendbar, müssen jedoch
                  über die Tasten oder Fernbedienung aktiviert werden, das geht nicht
                  über RS232.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Neulich sind hier irgendwo die Glasbausteine verlinkt worden, wo man per LEDs Licht in die Kanten einspeisen kann.
                    Leider eher total unbezahlbar, aber ich stricke gerade (wie immer: nebenbei, ETA: 2020) an der Ansteuerung dieser Schieberegister-LED-Treiber mit (ETA 2011, gibts zu Kostenblöcken von ~70 EUR fertige DMX-Geräte) und ohne DMX (gibts nichts ausser dem FT4232H-Eval-board hier, aber halt 4 Kanäle mit ggfs. >>510 RGB-LEDs - jeweils)

                    Aber wenns eilt gibts übrigens zu dem real verfügbaren uDMX/DMX4All USB-DMX-Adapter ein WG-Plugin, das zwar nur "dumm" 512 KNX-GA auf DMX umsetzt aber funktioniert..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      L
                      Aber wenns eilt gibts übrigens zu dem real verfügbaren uDMX/DMX4All USB-DMX-Adapter ein WG-Plugin, das zwar nur "dumm" 512 KNX-GA auf DMX umsetzt aber funktioniert..

                      Makki
                      Hallo Makki,

                      von den DMX USB Interfaces gibt es 2! Aber die Bezeichnung uDMX findet sich da nicht. Bevor ich das falsche bestelle, nochmals die Rückfrage

                      Mini-USB-DMX-Interface

                      NanoDMX-USB Interface

                      Welches geht mit dem WG Plugin?
                      Gruß Hartwig

                      Kommentar


                        #12
                        Getestet habe ich das NanoDMX, soweit man nachlesen kann ist das andere aber von der Ansteuerung dasselbe.
                        (uDMX, sorry, war ne andere Baustelle, das hab ich verwürfelt..)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Das USB Teil habe ich nun.

                          Meine Suche nach einer Anleitung zum Betrieb an WG war bislang fruchtlos.

                          Wie bringt ein WG-Neuling das Ding ans laufen?
                          Gruß Hartwig

                          Kommentar


                            #14
                            Hab das eben erst aus dem Beta-Forum kopiert: hier gehts weiter

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              @luigi4711

                              Da es mittlerweile offenbar nur noch den Eiwomisa v2.1 zu kaufen gibt stellt sich mir gerade die Frage ob dieser dann noch mit deinem Plugin verwendbar ist? Offenbar wurden einige Sachen hauptsächlich softwareseitig geändert.
                              Eiwomisa v2.1 Beschreibung
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X