Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

günstige Ipad Wandhalterung (mit power)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Client günstige Ipad Wandhalterung (mit power)

    HI,

    ich habe lange gesucht und doch nix im Web gefunden.
    Also baue ich mir jetzt eine Halterung selber.

    Benötigte Materialien und Werkzeuge Ipad 1:
    16 mm MDF 29x23 cm
    schwarzer Lack seidenmatt , wenn möglich keine Wasserbasis (5-7 Euro)
    Sandpapier Korn 120 bis 200 (<1Euro)
    Oberfräse (am Besten mit Führung)
    eventuell Stichsäge (ungenauer)
    Glasscheibe mit Ausschnitt 35x27 Aussenmass, Ausschnitt 23,5x18, An der Position des Lautsprechers drei oder 4 Löcher, auf Position des Microphons ein Loch , jeweils im Abstand 0,5 cm zum Ausschnitt. Alle Kanten gefast un poliert. (Wer kein Glaser ist , anfertigen lassen, ca 40 Euro)
    Falls Klarglas , dann Waschbenzin und Bremsenreiniger (Isopropanol geht auch) und Küchenrolle
    kleine Spritze Silikon (farbe egal, es reicht ein kleiner Rest)
    Unterputzdose doppelt (nicht die aus zwei Einzeldosen, sondern die ovale)

    Unterschied beim Ipad 2:
    11 mm MDF 29x23 cm

    Vorgehen:
    Ipad mit Glasscheibe auf das MDF legen, anzeichnen.
    Mit der Oberfräse oder Stichsäge das Loch ausfräsen.
    Die mini-Ausschnitte für Power-Taster und Lautstärke nicht vergessen.
    Ipad einpassen. Sollte recht knapp reingehen, aber die Taster sollten frei sein (so frei, dass man mit einem kleinen Spachtel oder Zahnstocher die Tasten bedienen kann)
    Power Stecker anschliessen und ebenfalls anzeichnen (der original ist schön klein) und das kabel nicht vergessen. (siehe auch Photo) Dieses dann aussägen.
    Das Kabel wird anschliessend auf der Rückseite es Ipad verlegt und führt in die Dose, wo das Netzteil liegt.
    Am Lautsprecher einen Rundfräser langfahren lassen, damit der Ton auch rauskommt. Ebenso beim Mikrophon.

    Mit der Oberfräse die Haltenuten auf der Rückseite einfräsen.

    Alles nun Schleifen und mit dem Lack die Kanten abdunkeln (die anderen Seiten sieht man später nicht)

    So, nun können wir die Dose in die Wand einbauen, während unser Lack trocknet. Diese sollte möglichst nah am Power connector liegen, ansonsten wird es zu knapp mit dem Kabel.

    Löcher für die Halteschrauben in die Wand und mit Dübeln füttern , Spax-Schrauben rein. (Senkkopf ist sogar besser, da man die auch reinbekommt, wenns mal etwas knapp ist)

    Während nun unser Gips für die Dose härtet, schleifen wir nochmals kurz über den Lack unseres Rahmens und lackieren die Kanten ein zweites Mal.
    ( Sieht besser aus)

    Das Glas, falls es Klarglas ist müssen wir einer vorbehandelung unterziehen. Jetzt kommt es auf jedes Staubkorn an, da wir dieses später sehen würden. Also sauberer Raum ohne Zugluft , keine staubigen Klamotten oder Wollpulli !!!! (nicht das Fenster aufmachen)
    Das Glas jetzt mit dem Waschbenzin auf dem Küchenpapier mehrmals abwischen. Dieses holt alles aus den Poren des Glases.
    Da das Benzin einen Schleier hinterlässt, nochmals mit Isopropanol oder Bremsenreiniger auf einem frischen Blatt der Küchenrolle nachreinigen.
    Jetzt nochmals schauen, ob wirklich kein Staub auf dem Glas ist, und dann das Glas mit dem Lack einseitig und nicht zu dünn lackieren.
    Jetzt aber nicht wild umherlaufen oder Fenster sowie Tür öffnen, da wir sonst zuviel Staub aufwirbeln. Einfach hinsetzen und trocknen lassen. Wenn dieser dann trocken aussschaut (nicht zu früh, dann haste die >Fingerabdrücke verewigt), kontrollieren durch durchschauen , ob noch was nachlackiert werden muss.

    Kaffeepause bis der Lack trocken ist. Am Besten bin zum nächsten Tag durchtrocken lassen.

    Jetzt können wir die Glasscheibe mit einer dünnen (!) Bahn des Silikons auf dem ganzen Rahmen festdrücken und durchtrocknen lassen.

    Nach dem aushärten des Silikons kann von der Rückseite das Ipad mit angeschlossenem Powerstecker eingelassen werden. Kopfüber auf dem Tisch liegend, kann nun noch jeweils ein Tropfen Silikon das Ipad mit dem Rahmen verbinden, so dass es sich nicht mehr später Bewegen kann. (4 Tropfen reichen in den Ecken, wir wollen es ja auch irgendwann wieder rausbekommen.)

    Nach dem Trocknen des Silikons, kann das Ipad in der Halterung , wie ein Bild vor die Dose mit dem Netzteil gehängt werden. Für das Einschalten und die Lautstärke muss man nur von hinten arbeiten. Muss man ja eh nur einmal.

    Als Vollbildbrowser ohne Statusleiste und fixer Startadresse hat sich bei mir "Lite Browser" bisher für non-quad bewährt .

    Bilder folgen........

    Markus

    #2
    Hi
    hört sich sehr interessant an - ich bin auf die Bilder gespannt.

    Ein Problem was mir im Kopf rumgeistert ist - das ein iPad ja kein "Wake on Lan" kann. Das Teil immer an zu haben finde ich nicht so schön - und in der Schlafetage sogar den Lichtkegel störend.

    Meine "große" Visu in der Küche (Asus EEETop) wird per PM geweckt - und auch wieder schlafen gelegt....

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #3
      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
      ... das ein iPad ja kein "Wake on Lan" kann.
      Hoi Thorsten

      Die Dinger sind schneller wieder im Standby als Du gucken kannst.
      Aufwecken geht bei dem Neuen scheinbar über das Cover (Magnete) (oder eine Berührung).
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Die Dinger sind schneller wieder im Standby als Du gucken kannst.
        Ja - das WOL ist auch eher das Problem - als das Standby gehen....

        Mal schauen - ich werde wohl in der nächsten Zeit noch so einige Tablets in die Finger bekommen. Einige haben ja Ethernet - da funktioniert vielleicht WOL eher...

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #5
          Schlafen legen.... WakeUp... warum ?

          Das Ding kann den Bildschirm nach Zeit ausmachen... und per home-Taste geht es an.
          Das was interessant wird, ist dieses Verhalten fernzusteuern, z.B. beim Alarm.


          So , und nun lasse ich die Bilder sprechen. Ich finde den Rahmen noch etwas breit, werde aber bei der Version 2 noch etwas verbessern...halte euch aber auf dem Laufenden.

          Markus
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von gifty Beitrag anzeigen
            Schlafen legen.... WakeUp... warum ?
            Schlafenlegen - okay - das autom. Standby reicht dafür.
            Aber Wake-Up: meine Visu soll an sein wenn ich "in der nähe bin" - mal schnell einen Blick im vorbeigehen aufs Wetter - oder die wichtigsten Statusinformationen...
            Da will ich nicht erst Taste drücken und warten bis die HTML-Visu sich aufgebaut hat...

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Es gibt doch die möglichkeit , das Ipad "aufzuwecken".... wenn man dieses über eine fernsteuerbare App machen kann, ist doch alles ok....

              KNX -> Router -> HS (oder sep. Programm auf HS) -> App -> Ipad wacht auf....

              oder nicht ? Blos wie ? Es gibt ja genug Wecker-Apps , die diese Funktion nutzen, jetzt muss man diese Funktion nur fernsteuern können. Und bei einem max. Verbrauch von 10W (mehr macht das NT nicht vom Ipad und das auch nur bei Nutzung und gleichzeitiger Ladung) ist ein DeepStandby S1 oder S3 mit anschliessendem WOL auch nicht unbedingt von Nöten.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Ich habe zwar momentan noch kein iPad, auf dem IPhone funktioniert es aber mit Prowl. Dort kann ich Prowl Messages schicken die eine URL automatisch öffnen.

                Hth

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Ipad Apps für KNX?

                  Zitat von gifty Beitrag anzeigen
                  So , und nun lasse ich die Bilder sprechen. Ich finde den Rahmen noch etwas breit, werde aber bei der Version 2 noch etwas verbessern...halte euch aber auf dem Laufenden.

                  Markus
                  Hi Grifty,

                  Das sieht ja echt interessant aus! Ich plane zur Zeit etwas ähnliches und schaue mich gerade bei den Apps um. Welche App hast du denn für dein Ipad genommen??

                  Danke
                  Sigi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gifty Beitrag anzeigen
                    Als Vollbildbrowser ohne Statusleiste und fixer Startadresse hat sich bei mir "Lite Browser" bisher für non-quad bewährt .

                    Markus
                    ;-) a special hint for SigiJ

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                      Ich habe zwar momentan noch kein iPad, auf dem IPhone funktioniert es aber mit Prowl. Dort kann ich Prowl Messages schicken die eine URL automatisch öffnen.
                      Hi Marcus,

                      a) das POP-Up muss man aber doch erst bestätigen - bevor man zu Prowl kommt und dann zum Safari weitergeleitet werden kann, oder?

                      b) ich brauche einen full-screen-browser - safari ist nicht ausreichend...

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Thorsten,
                        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen

                        a) das POP-Up muss man aber doch erst bestätigen - bevor man zu Prowl kommt und dann zum Safari weitergeleitet werden kann, oder?
                        b) ich brauche einen full-screen-browser - safari ist nicht ausreichend...
                        a) du hast leider recht.
                        b) da auch.

                        Bis bald

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                          b) ich brauche einen full-screen-browser - safari ist nicht ausreichend...
                          doch, das Problem kann man lösen. Siehe hier Detecting iPhone's App Mode (Full Screen Mode) For Web Applications

                          In unserer Visu (openhab - The OSGi-based Open Home Automation Bus - Google Project Hosting) haben wir das Problem auch gelöst. Wenn Du die entsprechende URL (die die oben genannten Metatags enthält) als Bookmark auf dem Homescreen ablegst und darüber in die Visu einsteigst, startet der Safari im Fullscreen-Modus.
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                            Wenn Du die entsprechende URL (die die oben genannten Metatags enthält) als Bookmark auf dem Homescreen ablegst und darüber in die Visu einsteigst, startet der Safari im Fullscreen-Modus.
                            Hi Teichsa,
                            nicht die URL muss die Metatags enthalten - sondern de HTML-Code der website, oder?
                            Beim hs dürfte das ja machbar sein wenn man den Code in die hsupload\hsav\xxapi.html datei einfügt.
                            Nur was soll das rein?

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                              Nur was soll das rein?
                              genau, dass muss in die HTML-Seite. In dem oben zitierten Blog-Beitrag sind auch die passenden Code-Beispiele enthalten.
                              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X