Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Micro Inverter - DIY Auswertung möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PV Micro Inverter - DIY Auswertung möglich?

    Hat sich vielleicht schon jemand mit den derzeit am Markt existierenden Micro Invertern bzw. deren Auswertung auseinandergesetzt?

    Kurz zur Erklärung: Es handelt sich i.d.R. um kleine Wechselrichter, die für ein oder zwei PV-Module und sogenannte "Steckerfertige Erzeugungsanlagen" bis 600W gedacht sind.
    Bekannte Modelle in diesem Bereich sind etwa
    APSystems YC600
    oder
    Envertech560

    Offenbar haben diese Geräte einerseits eine proprietäre Powerline-Schnittstelle und andererseits noch eine Möglichkeit zur Zigbee-Anbindung.

    Ziel wäre eine Auswertung über den KNX Bus oder per EDOMI ohne die sonst notwendigen "Zusatzgeräte" der Hersteller.

    Edit:
    Im Weiteren wird nur auf den YC600 und verwandte Geräte Bezug genommen, da hierfür zwischenzeitlich eine Lösung existiert.
    Zuletzt geändert von mfd; 15.03.2022, 00:27.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Hallo,

    ich habe den Envertech Wechselrichter mit Enverbridge bei mir und habe auf dieser Webseite ein Scipt gefunden was aktuell nicht mehr funktioniert (leider).
    Gruß
    Lapheus

    Kommentar


      #3
      Das Auslesen der Daten aus der Bridge/ECU habe ich auch schon gesehen. Da gibt es auch etwas für den APSystems. Interessanter wäre das natürlich direkt per Zigbee, also mit einem eigenen Modul.
      Einerseits machen diese Zusatzgeräte ja einen erheblichen Teil der Kosten einer Klein(st)anlage aus, andererseits scheinen diese auch nicht gerade Stromsparkünstler zu sein. Beide Hersteller geben irgendwas mit 3W oder <3W an.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #4
        Bei der Enverbridge ist kein Zigbee möglich. Direkt Auslesen geht auch nicht. Ich bin mit dem Scipt Ersteller oben im Kontakt, er will mir helfen das Problem zu finden.

        Ich könnte mal ein Energiemessgerät an die Enverbridge hängen, dann kann ich es Dir genauer sagen.

        Hast du schon eine Anlage oder planst du eine Anlage?
        Gruß
        Lapheus

        Kommentar


          #5
          In der Tat unterstützt der EVT wohl nur Powerline. Hatte es irgendwo in einem Shop anders gelesen. Vermutlich kopieren da manche Händler ihre Angaben wild durcheinander....

          Dann gilt das o.g. wohl nur für die APSystems Geräte.
          Ich würde diese Variante auf jeden Fall bevorzugen. Zusätzliche Bridge erscheint mir (bei einem WR) übertrieben.

          Falls jemand einen Tipp geben kann, mit welcher Hardware man da am einfachsten mal den Zigbee-Ausgang "belauschen" könnte, dann würde ich einen Versuch starten.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            Die offizielle Anfrage bei APSystems ergab zumindest schon mal nichts.
            Per Zigbee mit eigenen Gateways verbinden geht angeblich nicht. Es wird nur auf die eigenen ECU-Geräte und das Monitoring-Portal verwiesen...

            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Ich hätte jetzt einen YC600 von APSystems zum Testen. Außerdem ein CC2531 USB-Modul samt Programmier-Zubehör.
              Jetzt stellt sich aber die Frage, wie man überhaupt auf der richtigen Frequenz lauschen kann? Laut einiger Seiten sollte der YC600 im 2,4 GHz Bereich funken, nur mit welcher Software bzw. Firmware auf dem Stick kommt man da weiter?
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #8
                Bist du mit deinem Vorhaben weiter gekommen?

                Kommentar


                  #9
                  Leider nicht.
                  Der Hersteller rückt keine Informationen zum verwendeten Profil heraus und will seinen eigenen Kram verkaufen.
                  Ohne zusätzliche Informationen kommt man auch mit dem CC2531 nicht weit. Der Wechslerichter hat keine Taste o.ä. um ihn als Zigbee-Gerät sichtbar zu machen. Zerstörungsfreies Öffnen des Gerätes ist schwierig.
                  Auch im Netz scheint es bislang keine Ansätze oder Lösungen zu geben.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Info, schade aber dann werde ich es vermutlich über knx energiezähler machen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Sie daran interessiert sind, das Steuergerät mit einer CC2531-basierten Lösung zu simulieren, nehmen Sie bitte an dieser Diskussion teil, um zu sehen, ob Sie helfen können.

                      https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/4221

                      (sorry for possible mistakes in my message, it is google translated :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Thanks for the hint to the github discussion.
                        I will join there and see if I can help.


                        Vielleicht gibt es in der Sache ja doch noch eine Lösung...
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #13
                          Ich möchte das Thema an dieser Stelle nochmal nach oben schieben. Derzeit arbeiten offenbar einige in der o.g. Github Diskussion daran, den YC600 bzw. QS1 gesprächig zu machen.

                          Es gibt aktuell auch den Aufruf, nach einer Firmware Update-Datei vom ECU-C oder ECU-R zu Analysezwecken.
                          Falls irgendwer damit weiterhelfen kann...

                          Edit: AScherff
                          Sofern es möglich ist den Titel des Themas zu ändern:

                          PV Micro Inverter YC600 / QS1 - DIY Auswertung mit Zigbee möglich?

                          würde wohl besser passen, da sich der Fokus dahingehend verschoben hat
                          Zuletzt geändert von mfd; 09.12.2020, 10:15.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #14
                            Hier wurde zwischenzeitlich sehr gute Arbeit geleistet, sodass mit einem CC2531 am PC eine Auswertung prinzipiell bereits möglich ist.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab mich für CC2530 mit Verstärkermodul entschieden (Modell: Z-0002, CC2530F256+CC2591) ohne USB Schnitstelle.
                              Mittlerweile gibt es die entsprechende Schritt für Schritt Anleitung, für die aber noch weitere Hardware notwendig ist zum Aufspielen der Firmware.

                              Es gibt aber Workarounds, dies auch mit Heimmittel durchzuführen:
                              vorab: alle benötigten Daten herunterladen, Anleitung
                              1) zuerst muss die Firmware aufgespielt werden. Hierfür kann ein Arduino/ESP (oder auch Pi) zum Einsatz kommen mit CCLoader. Wichtig ist, dass die in der Anleitung bereitgestellte Firmware (*.hex, in meinem Fall CC2530ZNP-cc2591-with-SBL.hex) noch ins *.bin Format überführt werden muss (mittels objcopy).
                              Anschluss und Doing ist hier gut beschrieben: zigbee2mqtt.io
                              Die Pin-Belegung ist anschließend noch mit der jeweiligen Hardware abzugleichen, USB und nicht-USB Varianten unterscheiden sich nur im Layout.
                              Wenn das flashen nicht startet: PIN Belegung checken! Ich habe mich für die Durchführung mit dem Arduino Uno entschieden, das lief mehrfach innerhalb 2-3 Minuten durch.

                              2) mit der neuen Firmware können jetzt die Scripte in der Anleitung aufgespielt werden. Dafür wird das Modul per Serial Port mit dem Rechner Verbunden. Ich habe mich für ESP_EASY entschieden, ein ESP8266 dient als Serial2Network Bridge und HW Virtual Port Rechnerseitig zur Bereitstellung des COM-Ports. Auch hier die Anleitung.

                              Anschließend sollte das Modul über Texas Instrument Z-Tool auffindbar sein bzw. über zigbee2mat ansprechbar sein. Auch über Tasmota sollte direkt auf das Modul zugegriffen werden können.
                              Hier komme ich leider seit Tagen nicht weiter, da das Modul über Serial nicht antwortet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X