Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Micro Inverter - DIY Auswertung möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mein Testaufbau mit CC2531 hat auf Anhieb funktioniert. Ich konnte mit Z-Tool die Werte vom Inverter auslesen.
    Zum Programmieren hatte ich eine Platinenversion des Smartrf 04eb.

    Allerdings fehlt mir jetzt der Schritt den Aufbau vernünftig einzubinden. Den Umweg über MQTT will ich eigentlich nicht gehen, da ich sonst keine derartigen Geräte habe.Es scheint aber, als wäre das die bislang einzige Umsetzung, die angestrebt wurde und auch dokumentiert ist...
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #17
      Heir einmal meine Auswertung des YC600 Umrichters üder Node-Red.

      Ich habe Node MCU genommen
      Mosquitto MQTT und Node Red läuft bei mir in einem Docker Container auf meinem Synology NAS.
      Dies war mir wichtig weil ich:
      zuviele SD Kartenausfälle auf dem Raspi hatte
      kein Extra Gerät was zusätzlich Strom verbraucht.
      Ich zeiche Werte von mehr als 10 Modbus Zählern auf + 1 Dimplex LA17TU sowie 1 DHW300D+ +KNX usw. Die werte kommen im Sekundentakt auf Node-RED.

      MfG Jean
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
        Mein Testaufbau mit CC2531 hat auf Anhieb funktioniert. Ich konnte mit Z-Tool die Werte vom Inverter auslesen.
        Zum Programmieren hatte ich eine Platinenversion des Smartrf 04eb.
        Ja beneidenswert. Ich hab jetzt unterschiedliche Firmware geflasht, aber bis auf das flashen bekomme ich keine Verbindung über serial. Z Tools findet auf dem COM Port nichts und auch zigbee2mqtt mag auf dem COM Port nicht hochstarten.
        Welche Firmware hast du geflasht, auch die CC2530ZNP-cc2591-with-SBL ?

        Kommentar


          #19
          Zitat von muellbin Beitrag anzeigen
          Welche Firmware hast du geflasht, auch die CC2530ZNP-cc2591-with-SBL ?
          Bei mir müsste das CC2531ZNP-with-SBL.hex (Stand Ende Februar) gewesen sein.

          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #20
            Hallo
            gibt es inzwischen eine Anleitung für Dummies?
            ich habe mir schon recht viel zurecht gebastelt. mit dem CC2531 Stick kann ich die Adresse auslesen und bekomme mit Z-Tool sogar eine Verbindung hin und die Daten werden mir dort angezeigt.
            Tasmota habe ich mir auf einen ESP8266 geflasht und die Konfiguration scheint erstmal zu klappen. Zigbee wird auch gestartet allerdings scheitere ich hier die Daten vom WR in Richtung Tasmota zu bekommen.
            Für die Möglichkeit mit NodeMCU bin ich komplett zu doof. Vor ein paar Jahren konnte ich noch ESP's flashen aber das ist schon zu lange her....

            DANKE!

            Kommentar


              #21
              Zitat von Schrubbel Beitrag anzeigen
              gibt es inzwischen eine Anleitung für Dummies?
              Soweit ich das verfolgen konnte, gibt es kein fertiges KNX-Tasmota Image, geschweige denn eine Anleitung dazu.
              Die weitere Entwicklung findet wohl hauptsächlich in einem Discord-Channel statt, sodass man auch nicht einfach an Informationen kommt.

              Es bräuchte wohl jemanden, der aus dem vorhandenen Code und dem bisher veröffentlichten Material eine lauffähige KNX-Anbindung bauen kann.
              Ansonsten sind wir in der unglücklichen Lage die Wechselrichter zwar auslesen zu können, bekommen aber die Daten nicht bis ins Netzwerk bzw. auf den Bus.

              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #22
                Also eine direkte knx Integration wäre bei mir tatsächlich eher drittrangig dafür hab ich den ioBroker am laufen. Ich bin weiter am ausprobieren
                , vielleicht kommt ja noch der aha Moment.

                Kommentar


                  #23
                  Mittlerweile ist die ESP Entwicklung sehr weit vorangeschritten.

                  es muss noch ein bischen gelötet werden. Täglich kommen neue Versionen heraus.

                  https://github.com/Koenkk/zigbee2mqt...ment-902034950


                  ich beschäfttige mich damit, aber es gibt immer wieder Abstürze.

                  Aber um wiklich Produktiv zu sein habe ich das originale Apsystems ECU-C. Achtung nur dieses Modul kann alles, nicht zu verwechseln mit den anderen ECU-XXX Schnittstellen.

                  Ich lese die ECU -C über Node-red aus. Das funktionniert 100% fehlerfrei und es ist an KNX mit Hilfe von Node-Red angebunden.

                  Dazu habe habe ich ein Node geschrieben, besser gesagt eins umgeschrieben welches die Modbus Register ausliest.

                  Ich habe es noch nicht auf Github veröffentlicht. Hier aber dias Node. Man muss es von Hand installieren 3 Kommando Zeilen.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DidiKNX Beitrag anzeigen
                    Aber um wiklich Produktiv zu sein habe ich das originale Apsystems ECU-C. Achtung nur dieses Modul kann alles, nicht zu verwechseln mit den anderen ECU-XXX Schnittstellen.

                    Ich lese die ECU -C über Node-red aus. Das funktionniert 100% fehlerfrei und es ist an KNX mit Hilfe von Node-Red angebunden.
                    Das ist eine sehr gute Sache, zumindest was die Möglichkeiten der Auswertung angeht. Leider ist die einzige preislich interessante ECU derzeit die ECU-B (~70€). Zumindest für kleine Anlagen (aka Balkonkraftwerke). Die "großen" ECUs machen ja schon mal ein Drittel bis fast die Hälfte der Gesamtinvestition für so eine Anlage aus.


                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #25
                      Mal eine Erfolgsmeldung. Vielleicht auch für Schrubbel interessant.
                      Es gibt zwischenzeitlich eine Software für den ESP8266 samt "ESP-Flash-und-Debugging-Tool" von einem Git-User namens patience4711. Damit kann über eine Weboberfläche die Verbindung zum Wechselrichter aufgebaut werden. Die empfangenen Daten werden in der Oberfläche angezeigt und können an einen MQTT Broker geschickt werden. Eine Verbindung zu mehreren Wechselrichtern (YC600 und QS1) sollte ebenfalls möglich sein. Alle Einstellungen erfolgen über die Weboberfläche.

                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #26
                        Danke mfd für den Tipp
                        Ich hatte inzwischen die "alte" Nodemcu Version zum laufen gebracht, allerdings hab ich das Gefühl das das nicht ganz so stabil läuft.
                        Nun versuche ich seit Tagen diese neue Version zum laufen zu bekommen aber am Ende scheitert es am Fehler "zb down".
                        Zwischenzeitlich hatte sich der CC2530 sich OK gemeldet aber ohne etwas zu verändern funktioniert es wieder nicht.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Schrubbel Beitrag anzeigen
                          Zwischenzeitlich hatte sich der CC2530 sich OK gemeldet aber ohne etwas zu verändern funktioniert es wieder nicht.
                          Leider habe ich nur einen CC2531 zum Testen zur Verfügung. Andere hatten aber auch über Probleme mit dem CC2530 berichtet. Der Autor der Software verwendet wohl eine passende Verbindungsplatine für ESP und CC2530.
                          Aber auch mit dem CC2531 hat die Verbinung anfangs keinen sehr stabilen Eindruck gemacht. Mit der Software ab Version 6_5 scheint es aber ganz passabel zu laufen.
                          Gruß -mfd-
                          KNX-UF-IconSet since 2011

                          Kommentar


                            #28
                            Stehe auch gerade vor der gleichen Frage. Auf die ECU wollte ich verzichten, weshalb entweder die Lösung von hier in Frage kommt, oder alternativ den Wechselrichter direkt auf einen MDT AZI zu hängen. Dann hätte man ja alles wichtige oder liefert der Wechselrichter irgendwelche Infos mehr, die relevant wären?

                            Kommentar


                              #29
                              Der Wechselrichter gibt neben Spannung und Strom (auch DC der einzelnen Module) bspw. noch die Temperatur aus.
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar


                                #30
                                Ich nutze nun schon seit Anfang des Jahres die Lösung mit einem Raspberry Pi Zero

                                https://github.com/patience4711/RPI-APS-inverters

                                Läuft erfreulich stabil, zusätzlich habe einen Shelly 1PM für die einfache Strommessung dran.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X