Hallo!
Es gibt News am schwedischen Sektor!
Endlich ein Kommunikationsmodul für den Datenaustausch mit den Nibe Wärmepumpen über MQTT!
https://github.com/bebben88/NibePi
Es gibt dazu eine eigene FB-Gruppe in der Diskutiert wird!
und auch bei uns im Energiesparhausforum ist es grad ein Thema, da es eine billige Lösung ist!
https://www.energiesparhaus.at/forum...-modul/52722_2
Auszug ESH-Forum:
NibePi läuft auf einem Read Only Filesystem auf dem PI. Damit bleibt die Plattform stabil und SD Karten Ausfälle sind schon mal ziemlich ausgeschlossen.
Außerdem wird es bald eine Standalone Node JS Anwendung geben die die reine Kommunikation mit der Pumpe über Modbus und das MQTT publishen kapselt.
Und noch eine Info. Das ganze nutzt kein NibeGW, setzt aber auf das gesammelte Wissen aus NibeGW und macht es eben viel einfacher nutzbar.
Es wird deswegen auch bald einen Node Red Node geben mit dem man dann direkt mit NibePi kommunizieren kann.
Achja und es können natürlich auch Register geschrieben werden.
Auszug Github Seite mit Google Übersetzer vom schwedischen übersetzt:
Folgen Sie dem Projekt auf Facebook. https://www.facebook.com/groups/nibepi/ NibePi ist ein IoT-Produkt für Ihre Nibe-Wärmepumpe. Mit einem Raspberry Pi Zero + RS485 HAT kommuniziert NibePi über Modbus mit der Pumpe. NibePi passt in das Gehäuse der Wärmepumpe und wird direkt von der Leiterplatte in die Pumpe eingespeist. NibePi unterstützt Nibe F370, F470, F730, F750, F1145, F1245, F1155, F1255, VVM225, 310, 320, 325, 500. Die Basis für die Automatisierung und Steuerung der Pumpe basiert auf NodeJS und Node-RED. Es gibt auch die Möglichkeit, frei zu bearbeiten. Ein wichtiger Aspekt des gesamten Projekts ist, dass es eine zuverlässige Lösung sein muss. Geschredderte SD-Karten sollten auf einem NibePi nicht möglich sein, da das System schreibgeschützt ausgeführt wird. Das macht es sehr zuverlässig. Die folgenden Funktionen stehen in der Weboberfläche zur Verfügung, um die Wärmepumpe intelligenter zu machen: prognostische Steuerung Ruft Wetterdaten von SMHI ab und vergleicht sie mit der aktuellen Außentemperatur. Die Anpassung erfolgt über die Kurvenanpassung, damit die Pumpe so arbeitet, als wäre sie die vorhergesagte Temperatur.
Es gibt News am schwedischen Sektor!
Endlich ein Kommunikationsmodul für den Datenaustausch mit den Nibe Wärmepumpen über MQTT!
https://github.com/bebben88/NibePi
Es gibt dazu eine eigene FB-Gruppe in der Diskutiert wird!
und auch bei uns im Energiesparhausforum ist es grad ein Thema, da es eine billige Lösung ist!
https://www.energiesparhaus.at/forum...-modul/52722_2
Auszug ESH-Forum:
NibePi läuft auf einem Read Only Filesystem auf dem PI. Damit bleibt die Plattform stabil und SD Karten Ausfälle sind schon mal ziemlich ausgeschlossen.
Außerdem wird es bald eine Standalone Node JS Anwendung geben die die reine Kommunikation mit der Pumpe über Modbus und das MQTT publishen kapselt.
Und noch eine Info. Das ganze nutzt kein NibeGW, setzt aber auf das gesammelte Wissen aus NibeGW und macht es eben viel einfacher nutzbar.
Es wird deswegen auch bald einen Node Red Node geben mit dem man dann direkt mit NibePi kommunizieren kann.
Achja und es können natürlich auch Register geschrieben werden.
Auszug Github Seite mit Google Übersetzer vom schwedischen übersetzt:
Folgen Sie dem Projekt auf Facebook. https://www.facebook.com/groups/nibepi/ NibePi ist ein IoT-Produkt für Ihre Nibe-Wärmepumpe. Mit einem Raspberry Pi Zero + RS485 HAT kommuniziert NibePi über Modbus mit der Pumpe. NibePi passt in das Gehäuse der Wärmepumpe und wird direkt von der Leiterplatte in die Pumpe eingespeist. NibePi unterstützt Nibe F370, F470, F730, F750, F1145, F1245, F1155, F1255, VVM225, 310, 320, 325, 500. Die Basis für die Automatisierung und Steuerung der Pumpe basiert auf NodeJS und Node-RED. Es gibt auch die Möglichkeit, frei zu bearbeiten. Ein wichtiger Aspekt des gesamten Projekts ist, dass es eine zuverlässige Lösung sein muss. Geschredderte SD-Karten sollten auf einem NibePi nicht möglich sein, da das System schreibgeschützt ausgeführt wird. Das macht es sehr zuverlässig. Die folgenden Funktionen stehen in der Weboberfläche zur Verfügung, um die Wärmepumpe intelligenter zu machen: prognostische Steuerung Ruft Wetterdaten von SMHI ab und vergleicht sie mit der aktuellen Außentemperatur. Die Anpassung erfolgt über die Kurvenanpassung, damit die Pumpe so arbeitet, als wäre sie die vorhergesagte Temperatur.

Kommentar