Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NibePI - MQTT für Nibe Wärmepumpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NibePI - MQTT für Nibe Wärmepumpen

    Hallo!

    Es gibt News am schwedischen Sektor!
    Endlich ein Kommunikationsmodul für den Datenaustausch mit den Nibe Wärmepumpen über MQTT!


    https://github.com/bebben88/NibePi

    Es gibt dazu eine eigene FB-Gruppe in der Diskutiert wird!

    und auch bei uns im Energiesparhausforum ist es grad ein Thema, da es eine billige Lösung ist!

    https://www.energiesparhaus.at/forum...-modul/52722_2

    Auszug ESH-Forum:

    NibePi läuft auf einem Read Only Filesystem auf dem PI. Damit bleibt die Plattform stabil und SD Karten Ausfälle sind schon mal ziemlich ausgeschlossen.
    Außerdem wird es bald eine Standalone Node JS Anwendung geben die die reine Kommunikation mit der Pumpe über Modbus und das MQTT publishen kapselt.
    Und noch eine Info. Das ganze nutzt kein NibeGW, setzt aber auf das gesammelte Wissen aus NibeGW und macht es eben viel einfacher nutzbar.
    Es wird deswegen auch bald einen Node Red Node geben mit dem man dann direkt mit NibePi kommunizieren kann.
    Achja und es können natürlich auch Register geschrieben werden.

    Auszug Github Seite mit Google Übersetzer vom schwedischen übersetzt:

    Folgen Sie dem Projekt auf Facebook. https://www.facebook.com/groups/nibepi/ NibePi ist ein IoT-Produkt für Ihre Nibe-Wärmepumpe. Mit einem Raspberry Pi Zero + RS485 HAT kommuniziert NibePi über Modbus mit der Pumpe. NibePi passt in das Gehäuse der Wärmepumpe und wird direkt von der Leiterplatte in die Pumpe eingespeist. NibePi unterstützt Nibe F370, F470, F730, F750, F1145, F1245, F1155, F1255, VVM225, 310, 320, 325, 500. Die Basis für die Automatisierung und Steuerung der Pumpe basiert auf NodeJS und Node-RED. Es gibt auch die Möglichkeit, frei zu bearbeiten. Ein wichtiger Aspekt des gesamten Projekts ist, dass es eine zuverlässige Lösung sein muss. Geschredderte SD-Karten sollten auf einem NibePi nicht möglich sein, da das System schreibgeschützt ausgeführt wird. Das macht es sehr zuverlässig. Die folgenden Funktionen stehen in der Weboberfläche zur Verfügung, um die Wärmepumpe intelligenter zu machen: prognostische Steuerung Ruft Wetterdaten von SMHI ab und vergleicht sie mit der aktuellen Außentemperatur. Die Anpassung erfolgt über die Kurvenanpassung, damit die Pumpe so arbeitet, als wäre sie die vorhergesagte Temperatur.


    Zuletzt geändert von uzi10; 21.11.2019, 07:49.

    #2
    Ich mache mal hier weiter, statt im Edomi Nibe LBS Thread.
    Hat es schon jemand in Betrieb? Bei mir läuft der NibePi seit gestern. Allerdings bekomme ich recht oft Störungsmeldungen per Uplink-App und Mail.
    Vermute, dass der ACK nicht schnell genug kam und daher die WP kurz auf Störung gegangen ist.

    Hast du das gleiche Problem? Habe schon alle Zusatzregister rausgenommen und lasse das ganze nur mit dem 20 Registern aus der log.set laufen.
    Gibt es die Zugangdsaten für den root-Login auf dem Pi? Würde gerne mal schauen ob das ein Performance-Problem ist.

    Kommentar


      #3
      Ich hab leider derzeit keine Zeit, dass ich mich damit befasse!
      Es kommt bald die Version 1.1 raus, die mit externe Broker und mit Node Red Plugins bedient werden kann!
      Passwort kannst du beim Entwickler erfragen!
      Am besten loggst dich bei uns im ESH Forum ein, da hast du direkte Information über alles und einen direkten Draht!
      Ansonsten im Faceb...!

      https://www.energiesparhaus.at/forum...-modul/52722_6


      Kommentar


        #4
        Hab mittlerweile die Login Daten.
        Es scheint übrigens der externe Broker zu sein. Habe ihn deaktiviert, seit dem läuft das System stabiler. Da scheint es noch ein Last-PRoblem zu geben. Werde das mit den Login-Daten dann mal näher untersuchen.

        Kommentar


          #5
          habs gelesen in FB

          Kommentar


            #6
            Mal 'ne Frage an die NibePi-Nutzer. Ich habe irgendwo gelesen, dass es möglich ist beim Fehlen eines Raumtemperatursensors die Raumtemperatur aus einer anderen Quelle (hier MDT Glastaster) einzuspeisen.
            Wenn ich jetzt aber den Wert vom Glastaster auf den Register 40033 schreibe wird der immer wieder mit -3276.8 überschrieben:

            Screenshot 2021-04-13 134047.png

            Wie habt Ihr das gelöst?

            Danke und Gruß,
            Norbert

            Kommentar


              #7
              hab ich noch nie gehört, das das bei der Nibe geht, entweder du fahrst komplett ohne IT nur mit Kurve oder mit Sensor und dann kannst du das Verhältnis einstellen.
              40033 ist nur R. also nicht beschreibbar, das siehst du hier in der Liste. Du kannst auch gerne im FB Forum nachfragen, vl weiss dort wer was.

              https://github.com/anerdins/nibepi/b...els/F1155.json

              Kommentar


                #8
                Danke für den Hinweis

                Kommentar

                Lädt...
                X