Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Hilfe bei Umrüstung eines DHL Paketkastens

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gila
    antwortet
    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
    Naja, sorry, ganz verstehe ich das nicht.
    Was gibt es an Hardware:
    .) der Moter wird über eine H-Bridge angesteuert, zwei GPIOs
    .) Wiegand Interface, zwei GPIOs, liefert eine Token UID oder einen eingetippten Pin, oder?
    .) ein oder zwei Hall Sensoren, wo, wie ... ???

    Wie sollte der Ablauf sein? Wenn ein "bekannter" Token oder eine gültige Pin erkannt werden, sollte der Motor "öffnen" und nach einer bestimmten Zeit wieder "versperren", oder?
    Der Motor wir über eine H-Bridge gesteuert. Jenachdem wie weit der Motor fährt triggert er einen Hall-Switch (dazu findest du in der Readme auf GH auch ein Video). Bleibt er beim ersten Switch stehen ist der Kasten zu, beim Zweiten öffnet der Paketteil des Kastens, beim Dritten öffnet zusätzlich der Briefkasten. Den Schaltplan gibt es auf Github. Beim Wiegand interface ist es so wie du sagst, entweder die ID des Tokens oder der eingetippte Code. Es gib zwei Arten von Codes, einen der öffnet den Kasten komplett (für die Besitzer) und den anderen für die Zusteller, der öffnet nur das Paketfach. Nach einer gewissen Zeit soll er der Motor nach dem öffnen wieder zum ersten Hall-Switch fahren. (zwecks Verriegelung)

    Einen Kommentar schreiben:


  • melodoi
    antwortet
    Hi,
    bei dem Türschloss, nimmt man das mit dem Zusatz-Relais oder ohne? Muss das Netzteil mitbestellt werden oder wird es über die Platine versorgt?
    LG
    Sylvio

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Naja, sorry, ganz verstehe ich das nicht.
    Was gibt es an Hardware:
    .) der Moter wird über eine H-Bridge angesteuert, zwei GPIOs
    .) Wiegand Interface, zwei GPIOs, liefert eine Token UID oder einen eingetippten Pin, oder?
    .) ein oder zwei Hall Sensoren, wo, wie ... ???

    Wie sollte der Ablauf sein? Wenn ein "bekannter" Token oder eine gültige Pin erkannt werden, sollte der Motor "öffnen" und nach einer bestimmten Zeit wieder "versperren", oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gila
    antwortet
    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
    ok, sehr interessant. Da möchte ich gerne näher hinschauen, das wird sicher zu lösen sein. Was ist das Problem dabei genau? Wie kann ich das nachstellen?
    Dieser Paketkasten ist hier in AT / Wien nicht verfügbar... Kannst du vielleicht die Tasmota Config und Logs teilen?
    Grundsätzlich finde ich dieses Projekt spannend und interessant, gute Idee und Umsetzung von dir!
    Gern, es fing schon damit an, das Buttons per default nicht unter 40ms DebounceDelay betrieben werden können, also 40ms die der Motor mindestens fährt nachdem der Button getriggert wurde. Dann habe ich angefangen den Motor über zwei PWM Outputs zu drosseln, sowie die Spannung der Motors zu verkleinern.

    Settings:
    SetOption1 1
    SetOption13 1
    SetOption15 0
    PwmFrequency 50000
    ButtonDebounce 40

    Zur Logik:

    Zwei States:
    var1 = Real State, gemessen durch die hall switches;
    var2 = Desired State, kann z.b. durch MQTT, eine Wiegand Rule oder Console gesetzt werden

    Values:
    0: closed
    1: parcel
    2: letter​

    Der Motortreiber (https://www.ti.com/lit/ds/symlink/drv8871.pdf) bremst den Motor mit (HIGH HIGH)
    LOW HIGH = Öffnungsrichtung
    HIGH LOW = Schließrichtung

    Code:
    Rule1
    // Setzen den RealState wenn nach dem DebounceDelay ein Hall Switch getriggert wurde
      ON Switch1#State=1 DO Backlog PWM1 1023; PWM2 1023; Var1 0 ENDON
      ON Switch2#State=1 DO Backlog PWM1 1023; PWM2 1023; Var1 1 ENDON
      ON Switch3#State=1 DO Backlog PWM1 1023; PWM2 1023; Var1 2 ENDON
    // Event wenn sich einer der States ändert um den Motor zu bewegen, RuleTimer2 dient dem automatischem zurückfahren nachdem der DesiredState erreicht wurde
      ON Var2#State DO IF (var1==var2) Backlog PWM1 1023; PWM2 1023; RuleTimer2 1 ELSE IF (var1<var2) Backlog PWM1 670; PWM2 0 ELSE Backlog PWM1 0; PWM2 670 ENDIF ENDIF ENDON
      ON Var1#State DO IF (var1==var2) Backlog PWM1 1023; PWM2 1023; RuleTimer2 1 ELSE IF (var1<var2) Backlog PWM1 670; PWM2 0 ELSE Backlog PWM1 0; PWM2 670 ENDIF ENDIF ENDON
    //Setzt den DesiredState auf schließen, sofern der Kasten vorher geöffnet wurde
      ON Rules#Timer=2 DO IF (var1!=0) Backlog Var2 0 ENDIF ENDON
    
    Rule1 1​
    Dazu muss man sagen, dass man die Tasmota Firmware ohnehin selbst bauen muss, sofern man Wiegand support haben möchte. Dieser ist in keinem Offiziellen build drin, wird aber grundsätzlich von Tasmota unterstüzt. (#define USE_WIEGAND in der user_config_override.h).

    Hier sind auch die Schemata fürs Board: https://github.com/SGiehler/paketkas.../hardware/rev2

    Allerdings werde ich das Board noch ausgiebig testen, bevor ich Leute zum Nachbauen anstiffte.

    Falls dir noch was einfällt, gerne her damit, ich wäre auch froh, wenn ich einfach Tasmota nehmen könnte
    Zuletzt geändert von Gila; 21.08.2025, 18:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gila
    antwortet
    Zitat von melodoi Beitrag anzeigen
    Hallo Stefan,
    das klingt doch gut. Sehr gerne würde ich eine der neuen Revision nehmen, wenn sie kommt. Ich schreibe dir mal ein PN. Auf die Anleitung freue ich mich und die Bestückungsliste (xlsx) habe ich schon gesehen und bestelle das Zeuch schon mal.

    Ist es egal, welche Hardware ich da von Legrand bestelle oder gibt es eine Empfehlung von dir?
    LG
    Sylvio
    Tatsächtlich habe ich für alle 10 Platinen die Komponenten direkt mitbestellt, in der Hoffnung das ich die schon loswerde. Für das Keypad / RFID Lesegerät habe ich auf das Wiegand Protokoll gesetzt. Die Platine gibt +12V für das Keypad raus und hat einen BI-direktionalen Pegelwandler von 5V auf 3,3V direkt verbaut. Die Versorgungsspannung lässt sich aber durch zwei Wiederstände leicht anpassen, sollte das Keypad weniger (oder mehr) brauchen.

    Ich habe aktuell das hier verbaut: https://github.com/SGiehler/paketkas...nd-hardware.md

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Zitat von Gila Beitrag anzeigen
    Ich hatte es mit Tasmota getestet und die RULE engine war zu langsam für den Motor.
    ok, sehr interessant. Da möchte ich gerne näher hinschauen, das wird sicher zu lösen sein. Was ist das Problem dabei genau? Wie kann ich das nachstellen?
    Dieser Paketkasten ist hier in AT / Wien nicht verfügbar... Kannst du vielleicht die Tasmota Config und Logs teilen?
    Grundsätzlich finde ich dieses Projekt spannend und interessant, gute Idee und Umsetzung von dir!

    Einen Kommentar schreiben:


  • melodoi
    antwortet
    Hallo Stefan,
    das klingt doch gut. Sehr gerne würde ich eine der neuen Revision nehmen, wenn sie kommt. Ich schreibe dir mal ein PN. Auf die Anleitung freue ich mich und die Bestückungsliste (xlsx) habe ich schon gesehen und bestelle das Zeuch schon mal.

    Ist es egal, welche Hardware ich da von Legrand bestelle oder gibt es eine Empfehlung von dir?
    LG
    Sylvio

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gila
    antwortet
    Zitat von melodoi Beitrag anzeigen
    Hallo Stefan,

    mein Respekt für diesen Ansatz! Genau auf sowas habe ich gewartet.

    Könntest du mal für Nichtexperten in Wort oder Video beschreiben, wie man das nachbauen kann? Das wichtigste und der Anfang für mich wäre, wie man zu der Platine komm, dann die Bestückungsliste und wie man die Software draufkriegt.

    LG
    Sylvio
    Ich habe von der Platine ein paar in Fernost bestellt die ich selbst bestücke. 10 mit der neuen Revision (lila) sind unterwegs, vom Protoypen (grüne Platine) habe ich noch 4 hier. Programmiert wird das wie so ziemlich jedes Tasmota Projekt mit einem FTDI Adapter (3,3V). Eine genauere Anleitung werde ich noch erstellen, Auch wie man das Teil umbaut. Die BOM (Bestückungsliste) ist schon im Repository: https://github.com/SGiehler/paketkas.../rev2/BOM.xlsx

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gila
    antwortet
    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen

    warum verwendest du nicht Tasmota als Ecosystem?
    Ich hatte es mit Tasmota getestet und die RULE engine war zu langsam für den Motor. Der schoss leider zu oft übers Ziel Hinaus. Deshalb der Schritt zur eigenen Firmware. Allerdings kann ich mit der rev 2 des Boards nochmal einen Versuch wagen. Da ich ein Failsafe mit Hardware Logik eingebaut habe, das konnte der Prototyp noch nicht. Der Motortreiber kann in der neuen Version nicht mehr in die Richtung gesteuert werden, wenn der Hall Schalter getriggert ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • melodoi
    antwortet
    Hallo Stefan,

    mein Respekt für diesen Ansatz! Genau auf sowas habe ich gewartet.

    Könntest du mal für Nichtexperten in Wort oder Video beschreiben, wie man das nachbauen kann? Das wichtigste und der Anfang für mich wäre, wie man zu der Platine komm, dann die Bestückungsliste und wie man die Software draufkriegt.

    LG
    Sylvio

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Zitat von Gila Beitrag anzeigen
    Ich habe angefangen ein neues Mainboard für den Paketkasten zu entwickeln
    warum verwendest du nicht Tasmota als Ecosystem?

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Ich habe zwar keinen Paketkasten, aber das ist mal ein starker Einstieg im Forum
    Glückwunsch und willkommen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gila
    antwortet
    Hallo zusammen,

    dies ist mein erster Beitrag im Forum. Ich habe angefangen ein neues Mainboard für den Paketkasten zu entwickeln:

    https://github.com/SGiehler/paketkas...oard/tree/main

    Der erste Testlauf funktioniert in meinem Kasten schon ganz gut.

    Grüße
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • brot123
    antwortet
    Mal ein kleiner Fun Fact Stand 12.6.25 unsere pfiffige Paketbotin konnte den Kasten immer noch öffnen

    Einen Kommentar schreiben:


  • connymm
    antwortet
    Zitat von Techi Beitrag anzeigen
    connymm

    Ich arbeite ja nun schon seit über 10 Jahren mit den STM32's, aber verstehe nicht warum man hier den Chip tauschen muss ?
    Kommt man an die SWD (oder JTAG) Leitungen nicht ran oder was ist genau der Grund ?


    Ich gehe davon aus, dass SWD bzw. JTAG gesperrt wurden (Wie unclesam bereits geschrieben hat: gefused). An die Leitungen kommt man sehr gut ran. Ein Stecker ist auf der Platine bereits vorgesehen und muss nur noch aufgelötet werden. Aber ich habe keinerlei Kommunikation hin bekommen. Nach dem Tausch ging es einwandfrei.

    Keine Ahnung ob man auch irgendwie anders drauf kommt. Für mich ist es das erste STM32 Projekt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X