Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Hilfe bei Umrüstung eines DHL Paketkastens

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gila
    antwortet
    Hallo zusammen,

    die Anleitung inkl. Video ist nun auch fertig und die zweite Version der Platine läuft rund

    https://github.com/SGiehler/paketkas...nual/manual.md

    Grüße
    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nebosreiter
    antwortet
    Hallo Noschvie.
    Hier mal drei.
    Grüße
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Zitat von Nebosreiter
    neue, elektromechanische Verriegelungen
    Hast du vielleicht ein Foto davon? Nur aus Interesse…

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nebosreiter
    antwortet
    Hallo zusammen.
    ich habe durch Zufall hierher gefunden.
    ich habe auch einen XL Kasten. Ich habe diesen auf klassische, elektrotechnische Weiße umgebaut.
    Nach außen ein Codeschloss (kombi Code und Chip), innen neue, elektromechanische Verriegelungen.
    Wie vorher können das Brief- und Paketfach getrennt/zusammen geöffnet werden.
    Musste dafür aber eine Dauerstromversorgung installieren.
    Grüße, Jan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gila
    antwortet
    Ich habe mir einen weiteren DHL Paketkasten auf Kleinanzeigen geschossen und kann berichten: Egal ob großer oder kleiner DHL Paketkasten modern, es ist die gleiche Elektronik verbaut. Wichtig ist, dass es die "modern"-Variante ist.

    So kann mein bisheriger Kasten weiter Pakete empfangen und ich mit dem kleinem weiter Experimentieren. Porto über Hermes waren lediglich 12€ für das Stahlschwein...

    image.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Gibt es eine Möglichkeit, die zum Testen notwendige Hardware zu bekommen? Möchte gerne versuchen, einen Tasmota / Berry Driver für die Sensoren und den Motor zu erstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gila
    antwortet
    Die Platine ist genau so groß wie die OEM Platine. So sitzen LED Lichtwellenleiter und Buzzer an der richtigen Stelle. Aber ja es ist noch genug Platz für weitere Dinge auf der Platine. Auch könnte man die H-Bridge diskret aufbauen und die Spannungswandler vereinfachen.

    Klingt nach einer Rev 3
    Zuletzt geändert von Gila; 25.08.2025, 19:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Mit Berry wird das sicher besser funktionieren.

    Noch eine Frage: warum ist die Platine "so groß"? Ist diese Größe für die Funktionalität notwendig?
    LAN / ETH und PoE wären auch noch möglich...
    Zuletzt geändert von Noschvie; 25.08.2025, 10:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DirtyHarry
    antwortet
    Zitat von Forenregeln
    § 6 Zitate

    Mit Zitaten sollte sparsam umgegangen werden. Bitte keinen kompletten Beitrag zitieren!
    Mal als Erinnerung, an das was du am 19.08.2025 gelesen hast. Dass du das getan hast, hast du ja bei der Anmeldung bestätigt..
    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 24.08.2025, 12:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gila
    antwortet
    Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
    Das Wiegand Interface wird ja mit Tasmota keine Probleme machen, oder? Nehme an, du verwendest das 24 Bit Protokoll, oder? Diese Punkte sind ja gelöst, oder?
    Wie sind die 3 Hall-Sensoren wie Tasmota konfiguriert?

    Die Herausforderung scheint die Steuerung des Motors zu sein, um diesen in die "passende" Position zu bringen. Denke, dazu wird es einen Berry Treiber brauchen, um das Timing in den Griff zu bekommen.

    Mein Ansatz: Gefragt sind drei Funktionen, die den Motor betreffen.
    1) "Schliessen" : starte Rechts-Fahrt, solange "Hall-Sensor 1" false ist.
    2) "Öffne Paketfach" : starte Links-Fahrt, solange "Hall-Sensor 2" false ist.
    3) "Öffne Briefkasten und Paketfach" : starte Links-Fahrt, solange "Hall-Sensor 3" false ist.

    Die Funktionen 2 und 3 werden in Abhängigkeit vom eingegebenen Pin oder vom eingelesenen Token getriggert.
    Nach einem Timeout von x Sekunden wird jedenfalls anschliessend an die Funktionen 2 und 3 die Funktion 1 "Schliessen" getriggert.

    Kennst du das H-Bridge Beispiel hier: https://tasmota.github.io/docs/Berry...bridge-control
    Ist ein Berry-Script responsiver als eine normale Tasmota Rule? Ich werde es testen sobald ich die neue Boardversion fertig in meinen Händen halte Das Wiegand interface lief problemlos. Die Hall sensoren habe ich als Button und Switch getestet. Dein Ansatz ist ja in etwa das, was ich in meiner Regel schon drin hatte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gila
    antwortet
    Zitat von melodoi Beitrag anzeigen
    Sorry, ich habe mich blöd ausgedrückt. Meine Fragen bestrafen nur das Keypad. Da gibt es mehrere Ausführungen, mit und ohne zusätzliches Relais, mit und ohne RF-ID. Wie redet das Keypad mit dem Microkontroller? Über die Relais oder über ein Protokoll? Wenn über ein Protokoll, werden die Relais im Keypad sicherlich nicht benötigt, oder?
    Keypad und Controller reden über Wiegand miteinander. Ein Relais ist nicht notwendig, die meisten Wiegand Keypads haben aber standardmäßig eins verbaut. In GH habe ich das an meinem Kasten verlinkt. Ich wollte ein Keypad ohne "Klingel Button" haben, damit es keine verwirrung gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Noch eine Anmerkung zum Motor: dieser bewegt sich zwischen den beiden Endlagen, die mit zwei der drei Sensoren gekennzeichnet sind, "Hall-Sensor 1" und "Hall-Sensor 3", "Hall-Sensor 2" liegt dazwischen und wird für einen "Zwischen-Stopp" verwendet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noschvie
    antwortet
    Das Wiegand Interface wird ja mit Tasmota keine Probleme machen, oder? Nehme an, du verwendest das 24 Bit Protokoll, oder? Diese Punkte sind ja gelöst, oder?
    Wie sind die 3 Hall-Sensoren wie Tasmota konfiguriert?

    Die Herausforderung scheint die Steuerung des Motors zu sein, um diesen in die "passende" Position zu bringen. Denke, dazu wird es einen Berry Treiber brauchen, um das Timing in den Griff zu bekommen.

    Mein Ansatz: Gefragt sind drei Funktionen, die den Motor betreffen.
    1) "Schliessen" : starte Rechts-Fahrt, solange "Hall-Sensor 1" false ist.
    2) "Öffne Paketfach" : starte Links-Fahrt, solange "Hall-Sensor 2" false ist.
    3) "Öffne Briefkasten und Paketfach" : starte Links-Fahrt, solange "Hall-Sensor 3" false ist.

    Die Funktionen 2 und 3 werden in Abhängigkeit vom eingegebenen Pin oder vom eingelesenen Token getriggert.
    Nach einem Timeout von x Sekunden wird jedenfalls anschliessend an die Funktionen 2 und 3 die Funktion 1 "Schliessen" getriggert.

    Kennst du das H-Bridge Beispiel hier: https://tasmota.github.io/docs/Berry...bridge-control

    Einen Kommentar schreiben:


  • melodoi
    antwortet
    Sorry, ich habe mich blöd ausgedrückt. Meine Fragen bestrafen nur das Keypad. Da gibt es mehrere Ausführungen, mit und ohne zusätzliches Relais, mit und ohne RF-ID. Wie redet das Keypad mit dem Microkontroller? Über die Relais oder über ein Protokoll? Wenn über ein Protokoll, werden die Relais im Keypad sicherlich nicht benötigt, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gila
    antwortet
    Zitat von melodoi Beitrag anzeigen
    Hi,
    bei dem Türschloss, nimmt man das mit dem Zusatz-Relais oder ohne? Muss das Netzteil mitbestellt werden oder wird es über die Platine versorgt?
    LG
    Sylvio
    Meine Platine benutzt den originalen Mechanismus des DHL Kastens 1:1. An dem Schließmechanismus muss nichts geändert werden. Die Platine selbst braucht 14-36V und versorgt damit alles andere, Motor, Keypad und den Mikrokontroller. Also braucht man lediglich ein 24V Netzeil und irgendwo eine Steckdose.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X