Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bin ebenfalls über die google Suche hierhergekommen. Mir würde es schon reichen, zu wissen an welcher Stelle man den rfid Chip brücken kann oder auch das man einfach nur die Box per Knopf druck öffnen kann. Ohne esp etc
Habe die schwarze Box mittlerweile offen, aber einen Punkt zum brücken des ganzen hab ich einfach nicht finden können
Ich habe jetzt im Winter auch nicht weiter daran gearbeitet. Wäre aber auch keine schlechte Idee. Einfach statt des Dongels einen Button einbauen. Bist Du schon weiter?
Dazu dann einen kleinen Controller der überprüft ob geöffnet wurde, dann den Schalter stromlos schaltet.
bisher war das Interesse ja eher mäßig (oder Interessierte finden hier nicht her). Eine Eigenentwicklung kann ich aktuell zeitlich nicht allein hinbekommen, würde aber ein Projekt unterstützen.
Es könnte aber gut sein, dass die Anzahl der Interessenten noch deutlich steigt: Heute kam ein Brief von der Post / DHL, dass ab dem 15.05.2025 auch keine Zustellung mehr in den Paketkasten erfolgt. Die Paketboten können dann den Paketkasten nicht mehr öffnen.
Ich habe das Video nur kurz angeklickt: die Lösung hat mit einem smarten Briefkasten nichts zu tun, man soll einfach die Technik rauswerfen und ein Vorhängeschloss verwenden.
Vielleicht gibt es aber doch (jetzt) mehr Interessenten für eine smarte Eigenbau-Lösung?
Es ist ja nett von DHL, dass man für den primitiven Umbau ein ausführliches Umbau-Video erstellt. Die Technik bleibt drin, man soll halt direkt nach dem Öffnen die Batterien rausnehmen damit das Schloss geöffnet bleibt...
Immerhin ist jetzt endlich offiziell Schluss, nachdem die Zusteller in den letzten Jahren bei uns nur noch höchst selten ein Paket in den Kasten gelegt hatten. Meine "Übergangslösung" mit dem fest eingelegte Chip funktioniert weiterhin (zweiter Paketkasten), aber halt nur bei einem Kasten ohne Briefkasten. Für den Kasten mit Briefkasten würde ich mich auch weiterhin gern einer smarten Lösung anschließen.
Hallo,
bei meinen Paketkasten sind die Servos (im Paketfach) zum öffnen durch ein RJ Stecker/Kabel an die schwarze Elektronik Box angeschlossen.
Mein Gedanke :
Wenn man also nun ein code Schloss mit Servo Ansteuerung finden - oder mit Zusatzplatine eines dazu bewegen kann - die Servos parallel anzufahren (Angeschlossen per RJ Y Kabel), wäre es doch geschafft?
Kann ggf jemand bei der Servo Ansteuerung und Belegung des RJ Steckers helfen?
Sowie Idee für ein schönes Pin Bedienfeld -> Servoansteuerung Lösung.
Vorteil, DHL kann den Pin nutzen, wir weiter den DHL RF Chip (oder Pin).
Gruss
Adam
Basis ggf ähnlich zu: https://youtu.be/DDZmoRNHNgo?si=PU7CZoTuIihtY3PG
(YouTube: Arduino Codeschloss mit Servo - Safe, KFZ Notentriegelung, Keyless Entry)
Nur mit hoffentlich schönerem Codefeld ;-)
da ich auch betroffen bin und noch nicht auf die für mich passende Lösung gestoßen bin, werde ich mir eine eigene Lösung erarbeiten.
Mein Plan ist es die vorhandene Elektronik neu zu programmieren und um eine Tasterschnittstelle zu erweitern.
Wen es interessiert kann das Projekt gerne hier verfolgen: https://www.menebroecker-web.de/?p=475
Erwartet aber bitte keine täglichen Updates. Es ist für mich nur ein Freizeit Projekt.
Ich habe kein KNX Kabel zu meinem Paketkasten gezogen, darum werde ich ihn nicht über KNX anbinden. Aber über die Tasterschnittstelle wäre es ja kein Problem einen KNX Aktor anzuklemmen.
Hallo,
bei meinen Paketkasten sind die Servos (im Paketfach) zum öffnen durch ein RJ Stecker/Kabel an die schwarze Elektronik Box angeschlossen.
Hallo Adam,
ich weiß nicht welchen Paketkasten Du hast, aber bei meinem ist es so, dass oben der Motor in der Elektronik sitzt.
Es gibt dort drei Positionen, welche der Motor annehmen kann: "Alles zu", "Paketkasten auf" und "Paketkasten + Briefkasten auf".
Der RJ11 Stecker ist meines erachtens für Sensoren, welche prüfen ob der Kasten geschlossen ist. Das wird benötigt, damit der Kasten wieder öffnet, falls er zu lange offen stand (Kindersicherung). Ich habe das allerdings noch nicht im Detail angeschaut, da es Vorgestern, als ich die Elektronik ausgebaut hatte geregnet hat.
Hallo Conny, hallo Marco,
super Projekt! Ich habe den gleichen Kasten und will auch kein Schloss davor hängen. Wie sieht das denn aus? Die Schaltung liegt, genau wie bei dir, offen vor mir. Ich habe mir das Codeschloss „Gelikom SK1 mit zwei Relais“ besorgt. Nun suche ich die Stellen wo ich den Mechanismus auslösen kann. Also Relais 1 für oben und unten (für mich) und Relais 2 nur für unten (für den Zusteller). Leider habe ich nicht den elektronischen Hintergrund wie du. Würde das so gehen wie ich mir das vorstelle? Wenn ja, welche Kontakte müsste ich wie ansteuern?
LG
Sylvio
Ich habe jetzt hier mal rückwärts gelesen. Da sind ja schon eine Mengel Leute betroffen, die auch kein Bock auf ein Vorhängeschloss haben. Also ich unterstütze gerne mit. Wie oben geschrieben, wäre die Basis zu wissen, wie man die beiden Mechanismen (Klappe unten und Klappen oben und unten öffnen) auslösen kann! Wie dann die Bedienung erfolgen soll (Taster, KNX, Codeschloss, Handy,...) wird sicher sehr individuell sein.
Hallo zusammen, auch ich bin ein Betroffener, will den XL Kasten auch nicht aufgeben, hat mir das halbe Wochenende keine Ruhe gelassen, ich wurde noch nichtmal darüber offiziell informiert. Nunja, ich hatte die verschiedesten Gedanken. Elektronisches Zahlenschloss, Nuki mit Keypad.... Fakt ist es ist richtig gefummel, bin jetzt auch nicht der Schloss und Türenexperte.
Denke ich werde mir wahrscheinlich ein Burg Keypad Outdoor kaufen, Loch durch den Türrahmen und die Abdeckung von der alten Verschlusseinheit bohren.
Ich weiß wirklich nix besseres. Ich komme auch nicht aus der KNX Ecke, eher Home Assistant. Was hat sich DHL dabei gedacht funktionierende Kästen nicht mehr zu beliefern... Unfassbar
Bin auch betroffen. Dass, ab 15.05.25 kein Paket mehr zugestellt wird, hat DHL nicht mitgeteilt. Ich finde den Vorschlag von DHL (Zahlenschloss) völlig unsinnig. Das ganze sollte schon irgendwie smart bleiben. Ich schließe mich gerne an, kann aber kein elektronisches Fachwissen beitragen.
Die Idee, den Servomotor parallel über ein Keypad anzusteuern fände ich gut. Dann könnte man die RFID-Chips weiter nutzen.
Leier tut sich hier nichts mehr. Schade! Wer die vorhandene Elektronik geknackt hat, melde sich doch bitte mal mit einer Beschreibung! Wie dies dann wie weiter genutzt wird (Codeschloss, KNX, Taster,...), kann ja jeder selber ausleben.
Ich bin ein Stück weiter gekommen. Sorry, dass ich hier nicht so häufig unterwegs bin. Weitere Infos findet ihr auf meinem Blog: https://www.menebroecker-web.de/?p=475
Allerdings ist das keine Plug and Play Lösung: Es muss der Microcontroller getauscht werden und das erfordert schon ein wenig Erfahrung. Ein Bauteil mit 64 Pins kann man nicht mal eben mit dem Lötkolben entfernen.
Ich werde auch noch eine detaillierte Anleitung veröffentlichen. Aber erst einmal möchte ich die SW fertig haben. Da fehlen mir noch ein paar Features.
Ich arbeite ja nun schon seit über 10 Jahren mit den STM32's, aber verstehe nicht warum man hier den Chip tauschen muss ?
Kommt man an die SWD (oder JTAG) Leitungen nicht ran oder was ist genau der Grund ?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar