Gibt es zu einer der Lösungen detaillierte Anleitungen oder vielleicht sogar noch neue Projekte den Paketkasten auch für andere Anbieter nutzbar zu machen?
Leider schafft selbst DHL es mittlerweile oftmals nicht mal mehr den Kasten zu öffnen, da anscheinend keine Schulung der Paketboten mehr auf die Paketkästen stattfindet.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Suche Hilfe bei Umrüstung eines DHL Paketkastens
Einklappen
X
-
Ach ok, ich werde mir das mal anschauen und überlegen was ich da bei meinem hinbekomme, erstmal vielen Dank für die Info :-)Zitat von jp2008 Beitrag anzeigenAch, sorry. Meiner ist ein „Paketkasten Modern“, da ist die Technik oben drüber verbaut. Deinen Paketkasten samt Antrieb habe ich zwar auch zum Basteln da, aber wegen anderer Projekte vorerst nicht weiter verfolgt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ach, sorry. Meiner ist ein „Paketkasten Modern“, da ist die Technik oben drüber verbaut. Deinen Paketkasten samt Antrieb habe ich zwar auch zum Basteln da, aber wegen anderer Projekte vorerst nicht weiter verfolgt.
60485B75-7978-495D-9EB9-C5B0B2FBC75F.jpeg
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke dir für die Info :-) Ist eigentlich eine Gute Idee und Möglichkeit, gefällt mir, ich muss mal schauen ob ich die Einheit nochmal ans laufen bekomme, die Woche ging er, trotz neuen Batterien(vor 2 Wochen installiert) nicht mehr auf. Notöffnung mit 9V Block sowie einem Netzteil das ich länger an die Kontakte gehalten hab hat nicht geholfen, musste mich dann als Türknacker probieren, mittlerweile ist er auch nahezu unbeschädigt wieder offen und ich habe die Einheit abmontiert. Leitung kann ich dorthin legen, von daher wäre das eine Idee, nur einwas habe ich leider noch nicht genau verstanden:Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
Moin, ich habe mir mittlerweile einen 2. Paketkasten XL auf Tasterbedienung umgerüstet. Aktuell steht der Kasten aber noch in der Werkstatt, da die EDOMI-Logik nicht fertig ist...
.
Du sagst du hast den RFID Chip zwischen dem Leser und dem Namensschild montiert: D.h. innen vor die Blende so eingelegt das er immer vor dem Leser ist? Wird das Lesen bei Spannungszufuhr immer automatisch aktiviert? (Normal muss man ja erst den Knopf betätigen zum aktivieren)
Danke vorab
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin, ich habe mir mittlerweile einen 2. Paketkasten XL auf Tasterbedienung umgerüstet. Aktuell steht der Kasten aber noch in der Werkstatt, da die EDOMI-Logik nicht fertig ist...Zitat von Nexxu Beitrag anzeigenob mittlerweile jemand hier etwas erfolgreich umgebaut hat?
Nach vielen erfolglosen Versuchen habe ich dafür einfach den originalen RFID Chip zwischen dem RFID-Leser und dem Namensschild deponiert und kann jetzt durch Schalten der externen Stromversorgung (6 Sek.) das Schloss öffnen - allerdings inkl. Briefkasten. Mit einem nachbestellbaren DHL-Chip könnte auch nur die Pakettür geöffnet werden, aber dann wäre bei meiner Konstruktion der RFID-Leser für andere Chips blockiert. Für die Paketboten-Öffnung habe ich neben dem Namensschild einen beleuchteten Taster installiert. Nach Einlegen eines Paketes meldet der eingebaute "Füllsensor" nach Schließen des Paketkastens die Änderung und deaktiviert den Taster / Beleuchtung. In meinem Fall wird sich der Kasten dann nicht mehr per Taster, sondern nur automatisch gemeinsam mit dem primären Paketkasten öffnen (herkömmliche RFID-Öffnung) - per Logik sind aber natürlich auch andere Öffnungen möglich (z.B. geöffnete Haustür + Taster lang oder so).Hi, ich habe nach einer Lösung gesucht den Wasserstand unseres Regenwasserbehälter zu messen. Nachdem mich Thorsten Gehrig zum Arduino bekehrt hat :-) kam ein
Einen Kommentar schreiben:
-
Auch wenn das Thema mittlerweile schon fast ein Jahr alt ist, wollte ich auch nochmal nachfragen ob mittlerweile jemand hier etwas erfolgreich umgebaut hat? Habe einen Paketkasten XL und suche nach einer Möglichkeit von dem RFID chip weg zu kommen und ihn somit für mehrere zugänglich zu machen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen,
gibt es irgend etwas Neues in Sachen Umrüstung? In den anderen Foren hat sich der erfolgreiche Umbauer leider auch nicht mehr gemeldet.
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe leider keine elektrischen Kenntnisse und wollte ungern wild die Kontakte durchtesten, zumal man alleine schlecht parallel den Chip ranhalten kann... Deshalb hoffe ich ja hier auf Hinweise oder Tipps :-)Zitat von Locutus Beitrag anzeigenHast du alternativ die Möglichkeit an deiner "alten" Einheit zu testen, welche Kontakte auf der Platine angesteuert werden?
Das ist meine favorisierte Lösung, ich habe auch schon den Blog-Admin angeschrieben...Zitat von Locutus Beitrag anzeigenFalls nein, müssen wir wohl weiter auf andere User (insbesondere Roi aus dem "wir-bauen-dann-mal" Blog) hoffen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja das ist wirklich so. Wenn ich den Paketkasten mit Chip öffne, öffnet sich das Brieffach oben und der Paketfach unten. Öffnet der DHL Bote den Kasten mit seinem Gerät bleibt das obere Brieffach geschlossen.Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
Anbei noch ein Detail-Foto vom Motor, der wird m.E. direkt mit 6V gefahren. Ist es wirklich so, das die Postzusteller das Brieffach nicht öffnen können (wohl der mittlere Reed-Kontakt)? Da hier die Pakete vom selben Zusteller kommen, wäre eine komplette Öffnung auch ok, allerdings für andere Paketdienste eine gute Option. Meine alte Einheit funktioniert im Test einwandfrei, ggf. hatten die Zusteller (auch wegen fehlenden Einweisung) aber Probleme - es war einer der ersten DHL-Kästen.
Ich hatte die Hoffnung den Motor direkt ansteuern zu können. Mein Wissen in Sachen Reedkontakte ist leider zu gering. Hast du alternativ die Möglichkeit an deiner "alten" Einheit zu testen, welche Kontakte auf der Platine angesteuert werden?
Falls nein, müssen wir wohl weiter auf andere User (insbesondere Roi aus dem "wir-bauen-dann-mal" Blog) hoffen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe als Netzteil ein Hama 87090 verwendet. Für die 20m Zuleitung zu schwach, aber mit 2m Zuleitung klappt es.
Anbei noch ein Detail-Foto vom Motor, der wird m.E. direkt mit 6V gefahren. Ist es wirklich so, das die Postzusteller das Brieffach nicht öffnen können (wohl der mittlere Reed-Kontakt)? Da hier die Pakete vom selben Zusteller kommen, wäre eine komplette Öffnung auch ok, allerdings für andere Paketdienste eine gute Option. Meine alte Einheit funktioniert im Test einwandfrei, ggf. hatten die Zusteller (auch wegen fehlenden Einweisung) aber Probleme - es war einer der ersten DHL-Kästen.
A016F4F5-A5AD-4D1A-823A-56CB7D47051A.jpeg
Ich habe keine Statistik, aber ich schätze, dass bei uns 95% der Klingler sind Paketboten - daher die Idee mit der direkten Öffnung... Für erwartete Besucher öffnet sich die Pforte automatisch, so dass diese direkt zur Haustür können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was hast du denn als Netzteil genommen - vorallem mit wieviel Ampere Leistung? Der Paketkasten benötigt ja 6V. Am liebsten würde ich ein Hutschienen Trafo verwenden, da gibt es allerdings in DC nur 5V Trafos - frage ist ob diese bei entsprechender Ampere Leistung trotzdem ausreichen würde.Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
Genau, habe ich bei mein echten Antrieb bereits seit einigen Jahren laufen - seit dem nie mehr Probleme mit der Öffnung gehabt. Die Fotos stammen von meinem ausgetauschten Antrieb, den ich "versehentlich" nicht entsorgt hatte (-:
Ich würde die Codeschloss Variante bevorzugen, da ich auch per Telefon nicht immer erreichbar bin (die Zusteller kommen ja zu jeder Tag- und Nachtzeit mitlerweile). Aber dies ist für die technische Umsetzung ja eigentlich nicht relevant.Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
Also hier in Hamburg sind die Paketzusteller im Allgemeinen nicht in der Lage Paketkästen wunschgemäß zu bedienen. Ich würde daher den Paketkasten einfach nach Klingeln öffnen (ggf. zur Verdeutlichung mit dem WerksPiepton, roter Jumper) - natürlich verbunden mit Edomi Logik (nur wenn kein Paket drin liegt) oder alternativ mit aktiver Kameraaufzeichnung, solange der Paketkasten offen ist. Amazon Zusteller sind hier übrigens an 4x Klingeln innerhalb von 10 Sekunden zu erkennen...
Den Motor direkt ansteuern halte ich für ungeeignet, da er seine Position durch Reedkontakt anfährt (befinden sich unter der schwarzen Motorabdeckung). Insofern wäre m.E. die ideale Lösung, wenn man auf der Platine die Kontakte "findet", die auch von den berechtigten DHL-Chips oder dem Bluetooth-Modul angesprochen werden (oder denke ich da zu einfach?). Damit wäre auch die Kindersicherung weiterhin aktiv (dauerhafte Öffnung nach x Sekunden).
Die Kontakte auf der Platine könnte schwierig werden, da die Chipleser Daten ja anscheinend noch ausgewertet werden. Ansonsten wäre ja keine Unterscheidung bei der Öffnung möglich (Briefkasten + Paketfach oder nur Paketfach) - deswegen war mir die Motoridee gekommen, aber wenn dieser über Reedkontakte gesteuert wird ist dies vermutlich auch schwierig. Die Kontakte des Blootooth Moduls sind vermutlich auch ungeeignet, da sich hiermit ja nur beide Türen gleichzeitig öffnen ließen.
Ist deine alte Einheit komplett defekt oder hättest du hier die Möglichkeit mal am Motor zu messen, was bei Chip Nutzung passiert und wann wo welche Spannung anliegt. Ich würde das ganze ungerne an meinem funktionierenden einzigen Modul testen.
So weit hatte ich damals leider nicht gedacht. Werde wenn ich den Umbau starte die Schrauben versuchen mit einer Zange zu lösen oder Notfalls eine Kerbe zum Ausdrehen einfräsen.Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
Ich hatte meine Öffnungseinheit bei der Montage mit normalen Schrauben befestigt. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass beim letzten Tausch der Einheit der Monteur die Original-Schrauben verwendet hat :-( - zur Not kommt die Flex zum Einsatz. Das Plastikgehäuse lässt ich danach relative leicht öffnen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau, habe ich bei mein echten Antrieb bereits seit einigen Jahren laufen - seit dem nie mehr Probleme mit der Öffnung gehabt. Die Fotos stammen von meinem ausgetauschten Antrieb, den ich "versehentlich" nicht entsorgt hatte (-:Zitat von Locutus Beitrag anzeigenUmbau auf feste Stromversorgung.
Also hier in Hamburg sind die Paketzusteller im Allgemeinen nicht in der Lage Paketkästen wunschgemäß zu bedienen. Ich würde daher den Paketkasten einfach nach Klingeln öffnen (ggf. zur Verdeutlichung mit dem WerksPiepton, roter Jumper) - natürlich verbunden mit Edomi Logik (nur wenn kein Paket drin liegt) oder alternativ mit aktiver Kameraaufzeichnung, solange der Paketkasten offen ist. Amazon Zusteller sind hier übrigens an 4x Klingeln innerhalb von 10 Sekunden zu erkennen...Zitat von Locutus Beitrag anzeigenErgänzung des Paketkastens um eine Codetastatur. Da ich gerne die Öffnungsfunktion mit Chip und durch DHL weiter nutzen möchte, ist mein Plan über die Codetastaur den Motor zur Öffnung parallel ansteuern zu können. Die Codetastaturen besitzen fast alle einen Potenzial freien Kontakt, über welchen man eine 6V Spannung schalten könnte.
Frage ist hierbei nur, an welchem Kontakten man den Motor ansteuern kann, so dass sich wie durch die DHL Zusteller nur das Paketfach und nicht das Brieffach öffnet.
Den Motor direkt ansteuern halte ich für ungeeignet, da er seine Position durch Reedkontakt anfährt (befinden sich unter der schwarzen Motorabdeckung). Insofern wäre m.E. die ideale Lösung, wenn man auf der Platine die Kontakte "findet", die auch von den berechtigten DHL-Chips oder dem Bluetooth-Modul angesprochen werden (oder denke ich da zu einfach?). Damit wäre auch die Kindersicherung weiterhin aktiv (dauerhafte Öffnung nach x Sekunden).
Ich hatte meine Öffnungseinheit bei der Montage mit normalen Schrauben befestigt. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass beim letzten Tausch der Einheit der Monteur die Original-Schrauben verwendet hat :-( - zur Not kommt die Flex zum Einsatz. Das Plastikgehäuse lässt ich danach relative leicht öffnen.Zitat von Locutus Beitrag anzeigenEine weitere Frage ist, wie man die Steuereinheit ausgebaut und anschließend geöffnet bekommt, da diese ja mit Sicherheitsschrauben verschraubt ist, welche sich nicht ausdrehen lassen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich will ebenfalls meinen Paketkasten in 2 Punkten umrüsten:
1. Umbau auf feste Stromversorgung. Dies ist ja noch relativ einfach zu realisieren, indem man an an dem + und - Pol des Batteriekastens ein Netzversorgung mit 6V anklemmt.
2. Ergänzung des Paketkastens um eine Codetastatur. Da ich gerne die Öffnungsfunktion mit Chip und durch DHL weiter nutzen möchte, ist mein Plan über die Codetastaur den Motor zur Öffnung parallel ansteuern zu können. Die Codetastaturen besitzen fast alle einen Potenzial freien Kontakt, über welchen man eine 6V Spannung schalten könnte.
Frage ist hierbei nur, an welchem Kontakten man den Motor ansteuern kann, so dass sich wie durch die DHL Zusteller nur das Paketfach und nicht das Brieffach öffnet.
Eine weitere Frage ist, wie man die Steuereinheit ausgebaut und anschließend geöffnet bekommt, da diese ja mit Sicherheitsschrauben verschraubt ist, welche sich nicht ausdrehen lassen.
Wie schon von jp2008 geschrieben, existiert in einem anderen Forum bereits ein Bericht eines Users, welcher einen ähnlichen Umbau erfolgreich ausgeführt hat - leider jedoch ohnen Anleitung oder Bilder (siehe https://www.wir-bauen-dann-mal.de/dhl-paketkasten-keine-abholung-von-paketen-mehr/#comments ).
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Christian, Bilder sind hier natürlich immer von Interesse. In meinem Fall würde ich aber schon gern den bestehenden DHL XL Paketkasten behalten (seit Einbau eines Netzteils funktioniert das E-Schloss auch zuverlässig), nur etwas smarter und universeller wäre halt schön...Zitat von devilchris Beitrag anzeigenGerne mach ich da heute mal ein paar Bilder.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
Ich habe einen Kasten in Modulbauweise hier kann jeder der möchte etwas hinterlegen.
Sei es ein Packet von DHL, Hermes, Amazon, GLS oder der Nachbar.
Mein Kasten ist mit Straßenseitiger Belegung und Rückseitiger (auf dem Grundstück) Entnahme und entriegelung.
Gerne mach ich da heute mal ein paar Bilder.
Gruß Christian
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: