Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Waldemar,
    muss nochmal nachfragen wg. Minustemperaturen, habe da ein Aussenmodul V 1.5 mit V3.8 mit 8 x DS18b20 im Einsatz, bei Plustemperaturen alles gut.
    Habe ein Modul 3.1 mit SW 3.8 im Einsatz und bekomme vom BME/BMP280 keine Werte angezeigt auch mit KNX-Monitor nichts lesbar. habe zykl. senden 5min eingestellt.

    Gruß Karl

    Kommentar


      Hallo Waldemar,

      ich versuche gerade die KNXProd zu erzeugen. Ich folge dieser Anleitung:
      https://github.com/mumpf/knx-sensor/...-this-firmware
      Ich habe hier den Code als Zip heruntergeladen https://github.com/mumpf/knx-sensor und entpackt. Wenn ich jetzt den MultiplyChannels Task laufen lasse, bekomme ich diese Fehlermeldung:

      Unhandled exception. System.IO.DirectoryNotFoundException: Could not find a part of the path 'H:\HeimNetzwerk\KNX\Datenbanken\knx-sensor-release\knx-logic\src\Logikmodul.share.xml'.
      Das ist soweit logisch, denn in der Sensormodul-v3.8.xml steht
      Code:
                  <ParameterRefs>
                    <!-- General -->
                    <mc:include href="../../knx-logic/src/Logikmodul.share.xml" xpath="//ParameterRefs/ParameterRef" prefix="LOG" />
                    <mc:include href="../../knx-wire/src/WireGateway.share.xml" xpath="//ParameterRefs/ParameterRef" prefix="WIRE" />
                    <mc:include href="../src/Sensormodul.share.xml" xpath="//ParameterRefs/ParameterRef" prefix="SENS"/>
                    <mc:include href="../../knx-logic/src/Logikmodul.templ.xml" xpath="//ParameterRefs/ParameterRef" type="template" prefix="LOG" />
                    <mc:include href="../../knx-wire/src/WireGateway.templ.xml" xpath="//ParameterRefs/ParameterRef" type="template" prefix="WIRE" />
                  </ParameterRefs>
                  <ComObjectTable>
                    <mc:include href="../../knx-logic/src/Logikmodul.share.xml" xpath="//ComObjectTable/ComObject" prefix="LOG" />
                    <mc:include href="../../knx-wire/src/WireGateway.share.xml" xpath="//ComObjectTable/ComObject" prefix="WIRE" />
                    <mc:include href="../src/Sensormodul.share.xml" xpath="//ComObjectTable/ComObject" prefix="SENS" />
                    <mc:include href="../../knx-logic/src/Logikmodul.templ.xml" xpath="//ComObjectTable/ComObject" type="template" prefix="LOG" />
                    <mc:include href="../../knx-wire/src/WireGateway.templ.xml" xpath="//ComObjectTable/ComObject" type="template" prefix="WIRE" />
                  </ComObjectTable>​
      Aber in der o.g. Anleitung steht nicht, dass ich auch Logikmodul und co herunterladen muss.

      Was mache ich falsch?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        Schau Mal in die ZIP Datei, welche du vom Sensormodul runtergeladen hast. Da ist ne readme mit der richtigen Anleitung. Habe damals den selben Fehler gemacht wie du und gedacht, dass auf git die richtige Anleitung ist.
        Grüße Etienne

        Kommentar


          Hi Hendrik,

          aber natürlich steht das drin, die musst Du alle für das Sensormodul runterladen:
          Code:
          git clone https://github.com/mumpf/knx.git
          git clone https://github.com/mumpf/knx-common.git
          git clone https://github.com/mumpf/knx-logic.git
          git clone https://github.com/mumpf/knx-wire.git
          git clone https://github.com/mumpf/knx-sensor.git​
          Aber ich würde Dir empfehlen, auf OpenKNX zu gehen und von dort das aktuelle Sensormodul zu nehmen. Einfach das für Dich in Frage kommende .zip runterladen (https://github.com/OpenKNX/OAM-SensorModule/releases), entpacken und das enthaltene Readme befolgen. Du musst nichts mehr compilieren.

          Das "alte" Sensormodul-v3.8 wird nicht mehr gewartet (funktioniert aber durchaus noch).

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Hallo alle zusammen,

            wie im Beitrag #568 bereits erwähnt habe ich nach Aussagen von anderen die Leitungslänge von 1,5 m auf 90 cm gekürzt.
            Einer der 1-Wire Temperatursensoren die immer noch keine Messwerte (Nach Leitungslängenkürzung) bei einer Temperaturdifferent von 0,1 °C sendet, wurde sogar auf auf 80 cm gekürzt. Viel mehr kann ich nicht mehr kürzen, da sonst das Sensormodul in der Luft hängen müsste bezüglich der derzeitigen Montageposition.

            Verstehe es nicht wieso eines der drei 1-Wire Sensoren keine Messwerte auf den KNX-Bus sendet. Dachte wirklich das es an der Leitungslänge liegt.

            Wäre es möglich PT1000 Temperatursensoren nach eingriff in die Firmware und ggf. Änderung der Hardware auszulesen?

            Kommentar


              Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
              Wäre es möglich PT1000 Temperatursensoren nach eingriff in die Firmware und ggf. Änderung der Hardware auszulesen?
              Nicht dass ich wüsste. Ich kenne die nicht, aber das sind soviel ich weiß analoge Sensoren. Und sie arbeiten mit anderen Spannungsbereichen, oder? Ich bin kein Hardware-Mensch, also keine Ahnung was es bräuchte, um das zu machen.

              Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
              Einer der 1-Wire Temperatursensoren die immer noch keine Messwerte (Nach Leitungslängenkürzung) bei einer Temperaturdifferent von 0,1 °C sendet, wurde sogar auf auf 80 cm gekürzt.
              Hast Du mal geschaut, ob der Fehler mit dem Sensor wandert? Also Sensor woanders anschließen und dann schauen, ob er dann sendet/nicht sendet? Wenn Du zyklisch sendest, gibt es dann Werte? 1-Wire ist bezüglich Leitungslänge nicht so empfindlich wie I²C, 80cm oder 1m sollten da keinen Unterschied machen. Bei 1-Wire machen ja eher Sternpunkte (also viele Abzweigungen) Probleme.

              Und dann gibt es noch die Möglichkeit, dass Sensor und Abfrage-Chip so am Rande der Toleranzwerte bezüglich Kommunikation liegen, dass sie sich einfach nicht verstehen.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Hast Du mal geschaut, ob der Fehler mit dem Sensor wandert?
                Habe ich glaube ich vor langer Zeit schon getestet... ich mache es aber einfach nochmal.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Wenn Du zyklisch sendest, gibt es dann Werte?
                Das funktioniert, möchte ich aber nicht da die Datenbank zu voll wird.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Bei 1-Wire machen ja eher Sternpunkte
                Das ist bei mir der Fall, sollte ich hier dann lieber auf Reihenschaltung gehen? Meines wissen bei 3 Sensoren und solch einer leitungslänge ist es egal.

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Und dann gibt es noch die Möglichkeit, dass Sensor und Abfrage-Chip so am Rande der Toleranzwerte bezüglich Kommunikation liegen, dass sie sich einfach nicht verstehen.
                Wie finde ich das heraus und kann es eventuell beheben?

                Kommentar


                  Hi, wenn zyklisch senden wirklich funktioniert, mach mal beides (zum testen): Zyklisch senden und Senden bei Abweichung. So dass 10 oder 20 Zyklische Werte da sind. Und poste hier mal den Gruppenmonitor-Ausschnitt davon. Und die Paramter, die Du für das Senden eingestellt hast.

                  Wenn wirklich Werte empfangen werden, kann es ja nicht an der Verkabelung liegen... Kürzen, Sternpunkte etc. können dann keine Rolle spielen.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    mumpf
                    Hi Waldemar,

                    anbei die Protokolle, ich bin leider erst jetzt dazu gekommen.
                    Dennoch vielen Dank schon einmal!

                    Das Problemkind ist die 21/3/83 (Rücklauftemperatur Ist). Die anderen zwei Gruppenadressen senden nach Änderung von einem unterschied von 0,1 °C auf den Bus.
                    Ab der Uhrzeit von ca. 16:45 Uhr habe ich die Heizung eingeschaltet, damit die Temperatur in kürzerer Zeit ansteigt.


                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X