Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY Lampen - dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DIY Lampen - dimmen

    Ich wollte mir Lampen bauen, die viel Licht pro Watt (besser als 100lm/W) bei hoher Lichtgüte (CRI98) liefern.
    Dimmen im unteren Bereich wäre mir auch recht. so dass man beim Einschalten schön den Übergang von 0 auf 100% sieht.

    Als Leuchtmitte habe ich an soetwas wie die folgenden gedacht:

    Nichia NFCWL060B-V2 COB-LED 2700K, R95
    Hoher Farbwiedergabeindex, CRI 98
    Lichtstrom 1830lm
    16W, 35V
    Constant Current ~450mA
    Effizienz: 114lm/W
    https://www.leds.de/nichia-nfcwl060b...r95-32106.html

    Das Leuchtmittel gibt es auch größer oder kleiner.

    Während ich mir meine ganze KNX Geräte gebraucht beziehe ist mir aufgefallen, dass sehr viele KNX/DALI Dimmer mit Konstantspannung 12-48V recht günstig verkauft werden. Ich könnte mir recht günstig ein zentrales 36V Netzteil mit hoher Effektivität zusammen mit den günstigen Dimmer vorstellen. Was mir fehlt ist die Wandlung des PWM 36V Signals in ein PWM Strom Signal. Hier denke ich an die Voltus Spots, die ja ebenfalls einen solchen Spannungs nach Strom Wandler inne haben und die an 24V arbeiten.

    Hat schon jemand einen Spannung zu Strom Wandler an einer PWM Spannungsquelle eingesetzt und kann davon berichten?
    Eine zweite Frage wäre, ob die Schwierigkeiten im Dimmbereich von 0.1-1% Helligkeit bei Dimmern mit Konstantspannung auch bei Dimmern mit Konstrantstrom existieren?
    Die zweite Frage bezieht sich also auf alle LED Netzteil mit CC die erst ab 1% Strom das Dimmen starten.

    #2
    Deine LED benotigt aber Konstantstrom.
    Wenn Du 100/255 teilst, wirst Du merken, daß da nicht 0,1% möglich sind...

    Kommentar


      #3
      Warum will man denn im zehntel Bereich dimmen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
        Ich könnte mir recht günstig ein zentrales 36V Netzteil mit hoher Effektivität zusammen mit den günstigen Dimmer vorstellen.
        Klingt einfach, aber sowas hat immer massives Störpotential. Die bessere Lösung wäre es, das dezentral aufzubauen. Von Meanwell gibt's inzwischen für relativ wenig Geld KNX Konstantstrom-EVG: die LCM-40 KN mit analoger Stromregelung und Dimmung bis 6% (?) und angekündigt sind auch noch kleinere Modelle

        https://www.meanwell.com/newsInfo.aspx?c=1&i=812

        Ansonsten DALI, da gibt es für Konstantstrom eine große Auswahl an Treibern.

        Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
        Wenn Du 100/255 teilst, wirst Du merken, daß da nicht 0,1% möglich sind...
        Das Missverständnis lässt sich leicht lösen, wenn man eine (ohnehin von der Wahrnehmung besser passende) nichtlineare Dimmkurve anwendet.

        ~~

        Die Frage, ob man extrem kleine Dimmwerte braucht stellt sich mMn tatsächlich. Auch früher haben wir das Candle-Light-Dimmer nicht im Schein runtergedimmter Baustrahler abgehalten, obwohl man die bis zur Dunkelheit dimmen konnte. Etwas Differenzierung der Beleuchtung nach Art/Verwendung mit passender Leistung ist möglich und sinnvoll. Beispiel: Als Pinkellicht nachts muß man nicht alle Leuchten anschalten, dann relativiert sich auch der Dimmbereich.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 17.03.2020, 12:24.

        Kommentar


          #5
          Zitat von basaltnischl Beitrag anzeigen
          Warum will man denn im zehntel Bereich dimmen?
          Dies ist eine berechtigte Frage. Im Prinzip will ich nur, dass beim Anschalten ein angenehmer Verlauf zu sehen ist.

          Ich habe hier gerade einen MDT AKD-0401-02 230V Dimmer vor mir und zwei Spots:
          1. Philips Master LEDspot Expert Color 5,5W 25°, 2700K, dimmable, CRI97
          2. Osram Parathom Pro, 6,5Wm dimable, CRI97

          Der Philips Spot fährt super gleichmäßig von 0 auf 100% (Dimmkurve Logarithmisch, Lasttyp LED mit externem EVG (Ph-Abschnitt)).
          Der Osram Spot schaltet sich schlagartig bei gefühlten 20% ein.

          Dieses super gleichmäßige Anschalten würde ich natürlich gerne mit dem COB Modulen bei 36V auch machen.
          Hier im Vorum wir ja eher über 24V konstrantspannungs Dimmer gerichtet anstatt über konstantstrom.
          Funktioniert diese sanfte Anschalten z.B. mit einem normalen Dali Meanwell konstrantstrom Dimmer (startet bei 1% oder größer)?

          Kommentar


            #6
            also mit qualitativ hochwertigen cc-dimmern (zb tridonic) kriegst du immer ein gutes resultat! ich verwende in allen projekten dali cc-dimmer!

            meanwell ist ziemlich neu auf dem markt und dazu kann ich nichts sagen, frühe produkte von denen waren im unteren dimmbereich sehr begrenzt (unbrauchbar für den privatgebrauch)
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Der Meanwell Standard Dali Dimmer LCM-25DA fängt bei 6% an.
              Dieser Wert ist mir irgendwie zu hoch.

              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              ich verwende in allen projekten dali cc-dimmer!
              Die meisten haben auch einen prima Standby Verbrauch (<0,2W bzw. <0.25 anstatt der üblichen 0.5W) und lange Lebensdauer vom 100.000h.

              Also, die Tridonic fangen alle bei 1% an.
              Wie hell sind bei dir die Lampen bei 1?
              Ist das zumindest relative nahe zu aus?

              Kaufst Du dir die Lampen mit CC Leuchtmittel oder baust Du dir die Lampen mit Leuchtmittel deiner Wahl?

              Kommentar


                #8
                Vielleicht mal kurz zu dem, was ich gerade mache.
                Ich bau mir gerade ein Testboard zusammen und dazu auch nach und nach die Leuchtmittel:

                1. Philips Master LEDspot Expert Color 5,5W 25°, 230V, 2700K, dimmable, CRI97, GU10
                2. Osram Parathom Pro, 230V, 6,5Wm dimable, CRI97, GU10
                3. Osram Parathom Pro, 12V, AR111, CRI97

                Bald auch der Nichia NFCWL060B-V2 COB-LED 2700K, R95 mit CRI98.

                Als Dimmer habe ich hier:
                a. MDT AKD-0401-02. 230V, KNX, 4 Kanal
                b. Lunatone PD300-W, 230V Dali, 1 Kanal
                c. Eldoled Lineaddrive 100/S, 12V bzw. 24V, DALI, 4 Kanal
                d. Lunatone RGBW LED Dimmer 89453843-HS, 12-48V, DALI, 4 Kanal

                Dazu ein Lunatone USB-Dali Inerface um die Dimmer einzustellen.

                Also ich kaufe mir mal einfach so ein paar Sachen zusammen und probier diese aus.

                Das, was noch fehlt, ist eine Lösung für Constant Current.

                Lösung 1: 230V+Dali am 36V Leuchtmittel. Dabei muß der Dimmer halt super klein sein und der Standbye Verbrauch gering.
                Lösung 2: 36V+Dali CC Dimmer entfernt vom 36V Leuchtmittel. Dann wäre die Größe des Dimmers nicht mehr wichtig, jedoch immernoch der Standbye Verbrauch. Aber zusätzlich EMV Thema.
                Lösung 3: 36V+Dali CV Dimmer entfernt von 36V Leuchtmittel und zusätzlich ein 36V constant strom Wandler direkt an der Leuche. Dies ist die Frage, mit der ich das Thema eröffnet habe.
                Lösung 4: 36V +Dali CC Dimmer direkt am 36V Leuchtmittel. Hier kann man ein prima Netzteil für 36V verwenden, hat dann aber sowohl 19V/230V Dali Kabel als auch 36V SELV ganz nahe beinander, was irgendwie Sicherheitstechnisch nicht die beste Lösung ist.


                Kommentar


                  #9
                  bei mir leuchten die spots in der nacht auf 1%. genau richtiges pipilicht oder um sich in der küche was zu holen, bei noch weniger siehst dann echt nichts mehr

                  fazit: weiter runter als 1% braucht man nicht

                  edit: vergiss das gebastel mit lösungen 1-4, das wird alles nichts...

                  und ob dein selbst aus einzelteilen zusammengebastelter spot preislich und technisch mit einem fertigen spot mithalten kann, bezweifle ich etwas. dein auto baust ja auch nicht aus ersatzteilen zusammen...

                  insgesamt denke ich, du bist da auf dem falschen pfad...

                  Zuletzt geändert von concept; 17.03.2020, 23:02.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    D.h. du kaufst fertige Lampen inkl. Dali?
                    Vielleicht kannst Du mir auf die Beine helfen und mir Veraten, welche Hersteller ich mir näher anschauen sollte.

                    Kommentar


                      #11
                      ich kaufe fertige cc-spots, aber ohne die vom hersteller normal mitgelieferten evg's, weil ich keine lust auf italienischen und chinesischen elektroschrott habe. ich bestücke alles hauptlicht mit tridonic evg's, einfach weil ich mit dem hersteller seit 10 jahren gute erfahrungen mache (früher noch mit halogen-evg's)

                      eine wirkliche marktübersicht bei spots habe ich auch nicht, die auswahl ist unüberschaubar und ich bin ja nicht professioneller lichtplaner.

                      bei mir habe ich artemide parabola 80 und 100 spots (12w und 18w) verbaut, sowie in bestimmten räumen iguzzini laser blades. die empfehlungen und das layout kommen von meinem lichtplaner.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Mit einem Lichtplaner war ich schon im Kontakt. Ich dacht, dass ich Ihm Vorgaben bezüglich der Technik machen sollte, damit ich das bekommen, was ich möchte. Die L&B in Frankfurt ist absolut bedauerlicherwiese ausgefallen. Die Auswahl geeigneter Lampen ist erdrückend.

                        Für mich war ein großer Schritt herausgefunden zu haben, dass man die 230V Spots so richtig gut dimmen kann (Siehe oben). Das spart massig Geld für Spots. Eine Lampe habe ich im Geschäft gesehen, die mich gegeistert hatte. Die Lampe sieht aus wie ein Würfel, wobei der Würfel nur aus Kanten aus Aluleisten besteht. Auf den Aluleisten in Richtung Decke sind dann Stripes angebracht, die die Decke anstrahlen. Vom Boden aus sieht man nur, dass die Decke hell ist aber man weiß nicht, wo das Licht herkommt. Genial einfach.

                        Wie war deine Zusammenarbeit mit dem Lichtplaner?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                          Mit einem Lichtplaner war ich schon im Kontakt. Ich dacht, dass ich Ihm Vorgaben bezüglich der Technik machen sollte, damit ich das bekommen, was ich möchte.
                          falsche vorgehensweise! ok, ich habe ihm gesagt, es kommt dann dali rein. technisch sonst nichts, ausser budget besprechen.

                          erst muss das lichtkonzept erarbeitet werden. dazu macht ein lichtplaner vorschläge. meiner ist mit zeichnungen und teils renderings angekommen. das wird dann ausgearbeitet und in die pläne umgesetzt. ggf mit finalen renderings. dann wrden die leuchten bestimmt, der lichtplaner macht vorschläge und organisiert muster. dann rest der technik finalisieren (evg's, elektroplanung etc). letzteres war dann mein job.

                          Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                          Wie war deine Zusammenarbeit mit dem Lichtplaner?
                          sehr gut
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich brauche auch diese Unterstützung durch einen Lichtplaner. Ich weiß nicht wie gut mein Planer ist. Er meinte für eine Planung mit Position der Anschlüße und auswahl der Lampen ohne Rendering würde 400.-- für ein 120qm Haus innen. Dies klingt sehr niedrig. Hattest Du mehrere Angebote bzw. lagen diese in diesem Bereich?

                            Kommentar


                              #15
                              nein, ich habe SEHR viel mehr bezahlt... aber der war auch profi
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X