Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tuneable White Zweidraht an KNX anbinden (Umbau Badezimmerschrank)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
    Was für ein Kühlkörper hast du genutzt?
    Gab es bei uns im Bastelladen in der Grabbelkiste. Hauptsache war für mich er passt mechanisch und die Durchströmungsrichtung ist beim Schaltschrankeinbau günstiger als beim Original.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #17
      Ich habe soeben diese H-Brücke gefunden. (zon Motorcontroller Treibermodul DC5-12V 0A-30A Zweikanal-H-Brücke)
      61rbFcxG6zL._SL1001_.jpg
      Kann man die auch benutzen? Die 5V muss man extern erzeugen, so wie ich das verstehe
      --
      Gruß
      Lothar

      Kommentar


        #18
        Ich vermute ja, aber ohne Gewähr und natürlich nur bis 12V.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Bei der L298 H-Brücke die hier immer erwähnt wird sind wir inzwischen zwei Dinge aufgefallen.
          1) Optimal Spannung ist wohl 12V
          2) bei mehr als 12V soll eine Externe 5V Stromquelle benutzt werden?

          "Verwenden Sie das eingebaute 78M05 zur Stromversorgung, um die Beschädigung des Spannungsreglerchips zu vermeiden, wenn die Antriebsspannung größer als 12 V ist, verwenden Sie bitte das externe 5-V-Logik-Netzteil."

          61A49vzFMpL._AC_SL1300_.jpg61ONKy6xYnL._AC_SL1300_.jpg

          --
          Gruß
          Lothar

          Kommentar


            #20
            Ja, habe ich auch gelesen. Der Strom auf der 5V Seite ist aber sehr gering, daher benutze ich auch bei 24V Eingangsspannung den eingebauten Regler. Bisher ohne Probleme oder Temperaturauffälligkeiten beim 5V Regler.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Verstehe ich das richtig, das ich IN1 & IN2 direkt mit 12V ansprechen kann, das würde doch bedeuten ich kann das direkt an den MDT Controller anschließen?
              Angehängte Dateien
              --
              Gruß
              Lothar

              Kommentar


                #22
                Wenn ich das richtig sehe, haben die Eingänge PullDown Widerstände (10k) und eine Umschaltschwelle von 1,25V. Du müsstest dann wohl noch PullUp Widerstände, z.B. auch 10kOhm vorsehen.
                Dann sollte es aber klappen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Hallo willisurf.

                  Ich habe im zweiten Modell deine Schaltung ohne den CD4001 aufgebaut.
                  Ich sehe zwischen beiden Schaltungen am Ergebnis keinen Unterschied.
                  Funktioniert und man kann es dimmen und die Farbe ändern.

                  Dadurch kann man den Schaltungsaufbau vereinfachen
                  --
                  Gruß
                  Lothar

                  Kommentar


                    #24
                    Danke Lothar! Das passt zu meiner Erwartung.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #25
                      Noch eine Frage zu den zwei Treiberstufen.
                      Kann man die Parallelschalten, damit man 4A anstatt 2A nutzen kann?
                      Zuletzt geändert von lo4dro; 13.10.2021, 12:59.
                      --
                      Gruß
                      Lothar

                      Kommentar


                        #26
                        Nein, das geht nicht, da das bipolare Transistoren sind.

                        Du kannst aber mit der Pegelinverterstufe durchaus mehrere Module ansteuern und die LEDs aufteilen. Spart Dir bei zwei Modulen zwei Transistoren und ein paar Widerstände. aber vor allem Platz.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Danke, dann werde ich die zwei LED-Bänder die aktuell an einem Ausgang hängen auf zwei verteilen.
                          Ändert an verhalten nichts, dafür wird die H-Brücke symmetrisch belastet.
                          --
                          Gruß
                          Lothar

                          Kommentar


                            #28
                            Ah, stimmt. Es sind ja sogar 2 Brücken in einem Modul. Was ich oben geschrieben habe, galt für zwei Module, also 4 Brücken.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe mal versucht das vereinfacht Schaltungsbild zu zeichnen.

                              Interface KNX – Zweidraht TuneableWhite_EINFACH.png
                              Alle drei Jumper bleiben (werden) gesteckt.
                              Interface KNX – Zweidraht TuneableWhite_EINFACH_fritzing.png
                              Bei der .fzz.zip Datei muss man das .zip entfernen.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von lo4dro; 15.10.2021, 19:20.
                              --
                              Gruß
                              Lothar

                              Kommentar


                                #30
                                Sehr gut!
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X