Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Open Source KNX Gateway für Heliotherm Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Open Source KNX Gateway für Heliotherm Wärmepumpe

    Liebe KNX-Jünger,

    hier mal etwas Werbung in eigener Sache:

    Ich habe einen kleinen KNX Gateway auf Basis des XKNX Projektes (https://xknx.io/) und meines eigenen kleinen HtHeatpump Moduls (https://github.com/dstrigl/htheatpump) für die Heliotherm Wärmepumpen gebastelt:

    htknx - Heliotherm heat pump KNX gateway for Python 3.7 and 3.8

    https://github.com/dstrigl/htknx

    setup.png


    Damit ist es recht einfach möglich sich beliebige Parameter der Wärmepumpe als KNX-Datenpunkt zugänglich zu machen.

    Der Integration der Heliotherm Wärmepumpe in das KNX-System steht also nix mehr im Wege ...

    Ich würde mich sehr freuen, wenn sich vielleicht ein paar Heliotherm Wärmepumpenbesitzer finden, die das ganze mal innerhalb ihres KNX-Systems testen könnten.

    LG Daniel.
    Heliotherm heat pump KNX gateway . Contribute to dstrigl/htknx development by creating an account on GitHub.

    #2
    Super Sache. Hat auch schon jemand Erfahrung damit die Heliotherm-WP für PV-Eigenverbrauchsoptimierung zu steuern?

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      erstmal vielen Dank an dast für das htheatpump-Projekt. Ich habs bei mir im EFH auch integriert und steuere diese über meinen X1.
      Die Logik sieht wie folgt aus:

      - Warmwasser_Normaltemperatur (SP83) steht bei mir auf 30°C.
      Mittels PV-Prognose wird das Brauchwasser zu dem Zeitpunkt auf 50°C angehoben, sobald mit der höchsten Sonneneinstrahlung zu rechnen ist.
      Die 50°C werden zusätzlich jeden Tag ab 16:00 gesetzt (Backup) und nach Erreichen von 46°C wieder auf 30° zurück gesetzt.
      --> Funktioniert super, ich kann in meinen 300L Brauchwasserspeicher so in der Übergangsphase ordentlich thermische Energie sparen.
      --> Im Sommer kann ich so die Mittagszeit & eine eventuelle Einspeisebegrenzung umgehen

      - Die Betriebsart (SP13) wird bei mir über den X1 ebenfalls von "Automatik" in "Absenkung" gefahren, sobald meine Heizung in die Nachtabsenkung geht.
      --> Dadurch das zusätzlich noch die Zirkulationspumpen per KNX abgeschaltet werden, sobald aus den Heizkreisen keine Anforderung mehr kommt eine coole Sache.

      - neben "Automatik" & "Absenkung" gibt es noch den Modi "Party" (den ich in "PV-Laden" umbenannt habe)
      Im Modus Party läuft die Pumpe 2h mit einer Erhöhung des HKR_Sollwert (MP 57), somit lässt sich in der Pufferspeicher ebenfalls in der Übergangszeit als Energiespeicher nutzen.
      Das mit dem PV-Laden habe ich bisher noch nicht automatisiert, weil mir bisher noch kein Automatismus hierzu eingefallen ist.

      - Zusätzlich nutze ich viele Werte die htheatpump liefert zur Anzeige
      - Vorlauf / Rücklauf Energiequelle
      - Status Zirkulationspumpe, Pufferladepumpe, PumpeEnergiequelle
      - Aussentemperatur (kleinster Wert aus Wärmepumpe, KWL und Dachfühler wird für die Aussentemperaturanzeige verwendet)
      - Status der Wärmepumpe
      - Fehlermeldung / Entstörung.



      Nutzt sonst noch jemand das htheatpump - Projekt?

      Kommentar


        #4
        Was ist den eigentlich der Unterschied zwischen htrest und htheatpump?

        Kommentar


          #5
          htheatpump scheint die Schnittstelle zur Wärmepumpe zu sein. htrest benutzt das um eine REST API anzubieten.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen, wollte mich diesem Projekt nun auch mal widmen.

            Wie sind die Erfahrungen gibt es was wo rauf man besonders achten muss?? Möchte nicht direkt die WP Verstellen.

            Später soll dann die WP wie bei HelioRasp für PV Überschuss genutzt werden.

            Funktioniert auch das kabel ??
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von altes; 26.03.2024, 19:37.

            Kommentar


              #7
              Einfach mal im RO-Mode starten, da kann nicht wirklich was passieren.
              Ob das Kabel funkt kann ich dir nicht sagen. Ich habe da ein ganz billiges von eBay um glaube ich 1-2 Euro in Verwendung.

              Kommentar


                #8
                Was für ein Kabel nutzt du den ?? Es gibt ja jede Menge. Möchte das richtig kaufen bzw. Sicher sein das es nullmodem ist

                Kommentar


                  #9
                  Mein Adapter schaut so wie dieser aus:

                  https://www.reichelt.at/at/de/usb-2-...FEALw_wcB&&r=1

                  Den habe ich vor Jahren mal irgendwo erworben.
                  Ich denke da kann man nicht viel falsch machen, weil unter Linux die alten eigentlich eh alle supportet sein sollten.

                  Dazu habe ich dann noch ein Nullmodem Kabel.

                  Kommentar


                    #10
                    Siehe unten

                    Guten Abend, bin nun bei der Installation aber so ganze will es nicht klappen.

                    Habe es jetzt installiert bekommen, aber bei dem Punkt: Usage komme ich nicht weiter.


                    Wenn ich dann folgenden befehlt eingebe:
                    /home/xxx/.local/lib/python3.11/site-packages/htknx/htknx.yaml

                    Bekomme ich folgende Meldung;

                    -bash: /home/xxx/.local/lib/python3.11/site-packages/htknx/htknx.yaml: Permiss ion denied


                    Jemand einen tipp für mich was ich falsch mache ???

                    Der Raspberry ist noch nicht mit der Wärmepump verbunden




                    Zuletzt geändert von altes; 23.04.2024, 17:05.

                    Kommentar


                      #11
                      So ich habe es nun auch hin bekommen.

                      Falls eventuell noch jemand Probleme hat eventuell hilft das ja:

                      1. Habe ich Raspberry PI OS Lite mit dem Imager auf eine SD Karte geschrieben

                      2. sudo apt update
                      Auf updates prüfen

                      3. sudo apt upgrade
                      ​Updates installieren​

                      4. sudo reboot
                      neustart​

                      5. sudo apt install python3-pip
                      Phyton installieren​

                      6. pip install htknx --upgrade
                      htknx Installieren

                      7. htknx
                      Zum Anzeigen lassen wo die Config Datei gespeichert ist und Kopieren

                      8. nano /home/xxx/.local/lib/python3.11/site-packages/htknx/htknx.yaml
                      Kopierter Pfad vorne nano ergänzen, damit die Config Datei geöffnet wird

                      9. Baudrate muss gleich sein wie in der Wärmepumpe. Diese lässt sich im Menü der Wärmepumpe unter "Modem", "Baud Rate" nachschauen.

                      Diese Einstellungen lassen sich allerdings nicht als normaler Benutzer vornehmen, weshalb man sich vorher unter dem Menüpunkt "Benutzerebene" als "Fachmann" anmelden muss. PW 3333

                      Heliotherm (Open Source) - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)


                      Um alle möglichen Datenpunkte seiner Heliotherm WP auszulesen wird ein script mit Installiert.
                      Dazu den Befehl eingeben. Baudrate XXXXX und ttyUBSX muss auf die eigenen Einstellungen angepasst werden

                      htcomplparams --device /dev/ttyUSBX --baudrate XXXXX


                      Eventuell hilft es ja noch jemanden.

                      Zuletzt geändert von altes; 25.04.2024, 21:44.

                      Kommentar


                        #12
                        So ich habe nun die Config angepasst und erhalte auch die ersten Werte.

                        Damit ich nix Zerstöre habe ich alle Werte von writable: true​ auf false geschrieben.

                        So sollten ja erst mal nur Werte gelesen werden.


                        update: Das mit dem Frischwasser habe ich nun gefunden, ich habe kein Frischwassersystem und daher auch keine Temperatur. Ich war immer davon ausgegangen das es sich bei dem Wert um die Warmwasser Temperatur handelt.

                        Bei meiner 'Temp. Frischwasser_Istwert erhalte ich aber folgenden Wert 'Temp. Frischwasser_Istwert': -50.0
                        -50.0 macht natürlich keinen Sinn.

                        Die Warmwasser Temperatur ist aber der MP, NR 2 Temp_Brauchwasser welche in der vorinstallierten Config datei nicht mit eingelesen wurde.

                        Außerdem wäre es Interessant wie es ihr gelöst habt, damit das Programm immer automatisch wieder gestartet wird, z.b. wenn der Raspberry neu gestartet wurde.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von altes; 27.04.2024, 18:19.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X