Hallo zusammen,
ich tüftle schon seit einiger Zeit an einem UP-Schaltaktor mit optionaler Leistungsmessung: ACT-1ACM
Erste Muster-PCB hab ich bereits da und auch den Mess-IC hab ich schon auf dem Breadboard ausprobiert (ohne 230V, natürlich).
Aber erstmal zur Vorstellung:
2021-03-16 21_46_52-Window.png 2021-03-16 21_47_32-Window.png 2021-03-16 21_48_13-Window.png
KNX-Anschaltung durch die NanoBCU, die kleine Schwester der MicroBCU2 mit NCN5120. VCC2 = 14.4V.
SAMD21 als MCU, mit SPI Flash. FW als "DualStack" mit Konnekting und thesing-stack geplant (compile-Option).
Bistabiles High-Inrush Relais (500A !) mit 16A Nennstrom und reinforced insulation.
1000µF C für das Relais mit Ladeschaltung.
Gehäuse aus dem Drucker.
Die Leistungsmessung ist eigentlich das kniffeligste. Nach langer Recherche hab ich mich für den ACS37800 vo Allegro entschieden, weil:
4.8kV Isolation. Das heißt, keine externe Isolation, DC-DC Wandler etc notwendig. Der Strom wird über Halleffekt gemessen, die Spannung ist eine normales Widerstandsnetzwerk.
Und genau mit der Spannungsmessung hab ich aktuell Probleme, da komme ich nicht so recht weiter.
Der IC misst einfach nur Spannung zwischen zwei Pins im Bereich +-350mV.
Für "floating gnd", also von der zu messenden Spannung isolierte Versorgung des ICs gibt das DB folgende Schaltung:
2021-03-15 13_13_12-Window.png
2021-03-15 13_36_25-Window.png
Ich hab zuerst die GND-Verbindung an VINN übersehen (die fehlt dann auch auf meinen Mustern) und irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass VINN / VINP dann ja in RIchtung 115V Potentialunterschied zur MCU (KNX) Seite haben. Kann nicht sein... dann hab ich die GND-Verbindung entdeckt und verstanden, dass dadurch (ohne Stromfluss!) das isolierte Potential hochgezogen wird, das bedeutet im Fall der gezeigten Versorgung der MCU aus einem dezidierten isolierten Supply nur dieses. Siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-und-isolation.
Aber hier würde ja das komplette KNX-Netzwerk, das ja isoliert ist, hochgezogen. Gefährlich ist das nicht, weil durch die 2 Megaohm nur wenige µA Strom fließen, das ist ungefährlich und nicht spürbar.
Weil aber jedes Netzteil gewisse Ableitströme hat wird der Strom nicht nur den Pfad über die RIsos und Rsense nehmen, sondern auch über KNX-GND. Das verfälscht dann die Messung!
Ich frage mich nun ernsthaft, ob man das iVm KNX überhaupt so bauen kann. Zum Einen aus der Sicht KNX (Potentialanhebung) und aus der Sicht der Qualität der Messung.
ich tüftle schon seit einiger Zeit an einem UP-Schaltaktor mit optionaler Leistungsmessung: ACT-1ACM
Erste Muster-PCB hab ich bereits da und auch den Mess-IC hab ich schon auf dem Breadboard ausprobiert (ohne 230V, natürlich).
Aber erstmal zur Vorstellung:
2021-03-16 21_46_52-Window.png 2021-03-16 21_47_32-Window.png 2021-03-16 21_48_13-Window.png
KNX-Anschaltung durch die NanoBCU, die kleine Schwester der MicroBCU2 mit NCN5120. VCC2 = 14.4V.
SAMD21 als MCU, mit SPI Flash. FW als "DualStack" mit Konnekting und thesing-stack geplant (compile-Option).
Bistabiles High-Inrush Relais (500A !) mit 16A Nennstrom und reinforced insulation.
1000µF C für das Relais mit Ladeschaltung.
Gehäuse aus dem Drucker.
Die Leistungsmessung ist eigentlich das kniffeligste. Nach langer Recherche hab ich mich für den ACS37800 vo Allegro entschieden, weil:
4.8kV Isolation. Das heißt, keine externe Isolation, DC-DC Wandler etc notwendig. Der Strom wird über Halleffekt gemessen, die Spannung ist eine normales Widerstandsnetzwerk.
Und genau mit der Spannungsmessung hab ich aktuell Probleme, da komme ich nicht so recht weiter.
Der IC misst einfach nur Spannung zwischen zwei Pins im Bereich +-350mV.
Für "floating gnd", also von der zu messenden Spannung isolierte Versorgung des ICs gibt das DB folgende Schaltung:
2021-03-15 13_13_12-Window.png
2021-03-15 13_36_25-Window.png
Ich hab zuerst die GND-Verbindung an VINN übersehen (die fehlt dann auch auf meinen Mustern) und irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass VINN / VINP dann ja in RIchtung 115V Potentialunterschied zur MCU (KNX) Seite haben. Kann nicht sein... dann hab ich die GND-Verbindung entdeckt und verstanden, dass dadurch (ohne Stromfluss!) das isolierte Potential hochgezogen wird, das bedeutet im Fall der gezeigten Versorgung der MCU aus einem dezidierten isolierten Supply nur dieses. Siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-und-isolation.
Aber hier würde ja das komplette KNX-Netzwerk, das ja isoliert ist, hochgezogen. Gefährlich ist das nicht, weil durch die 2 Megaohm nur wenige µA Strom fließen, das ist ungefährlich und nicht spürbar.
Weil aber jedes Netzteil gewisse Ableitströme hat wird der Strom nicht nur den Pfad über die RIsos und Rsense nehmen, sondern auch über KNX-GND. Das verfälscht dann die Messung!
Ich frage mich nun ernsthaft, ob man das iVm KNX überhaupt so bauen kann. Zum Einen aus der Sicht KNX (Potentialanhebung) und aus der Sicht der Qualität der Messung.
Kommentar