Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WLED Garagentorbeleuchtung WS2812B

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WLED Garagentorbeleuchtung WS2812B

    Servus werte Community,

    seit dem ich nun bereits einige Beiträge zu dem Thema auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=nwNnz0B70To gesehen habe, frage ich mich wie man so etwas evtl. auch mit KNX realisieren könnte. Ich habe weder Homematic noch Loxone bei mir verbaut und suche daher nach einer Lösung, wie ich dass evtl. realisieren könnte.

    Ich habe einen Somfy Torantrieb und könnte da evtl. den Schalteingang für den Schlüsselschalter "anzapfen" oder den Ausgang für die Signallampe die es im Zubehör gibt.
    Ich habe an besagten Schalteingang einen MDT UP Schaltaktor, mit dem kann ich über die MDT APP einen Impuls zum öffnen/schliessen senden.

    WLED bekommt seine Impulse aber scheinbar übers WLAN wenn ich das richtig verstanden habe. Ich wollte als Hardware Basis für WLED den NodeMCU ESP8266 verwenden. Nun die Frage an das Schwarm Wissen - wie bekomm ich die nötigen Impulse an den NodeMCU/WLED die dann die Szenen auslösen.

    Ich freue mich auf die konspirative Bastelei mit euch

    #2
    Meine Eingangs-Analyse - es gibt drei Komponenten:
    1. Somfy Torantrieb
    2. ESP8266 - das Steuergerät
    3. WS2812B - die Beleuchtung
    Damit werden zwei Verbindungen benötigt:
    1. Steuergerät und WS2812B
    2. Torantrieb und Steuergerät
    Die erste Verbindung wird durch die WLEDs Pixel LED vorgegeben und ist leitungsgebunden.
    Für die zweite Verbindung bietet der ESP8266 WLAN und GPIOs.
    Der Torantrieb liefert seinen Status, ob sich das Tor bewegt, über den Ausgang für die Signallampe, also leitungsgebunden.

    Es empfiehlt sich daher eine ESP8266 Variante, die zwei GPIOs zur Verfügung stellt:
    • Ein Eingang vom Torantrieb/Signallampe
    • Ein Ausgang zur WLED WS2812B
    Für beide GPIOs ist zu prüfen, welche Pegel- und Leistungsumsetzer da genau benötigt werden.
    Zuletzt geändert von knxPaul; 24.05.2021, 08:37.

    Kommentar


      #3
      knxPaul Richtig das trifft es

      1. Somfy Torantrieb ohne direkte KNX Anbindung
      2. ESP8266 NodeMCU auf dem WLED geflasht wird
      3. WS2812B RGBW Strip

      Dieses Favorisierte NodeMCU
      https://www.amazon.de/dp/B06Y1ZPNMS/...CQSDW?_encodin g=UTF8&psc=1
      bietet eine ganze Reihe an GPIO´s - nur befürchte ich das WLED die übrigen GPIO nicht verwendet bzw. ausliest.

      Kommentar


        #4
        Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
        nur befürchte ich das WLED die übrigen GPIO nicht verwendet bzw. ausliest.
        das verstehe ich nicht. Eine LED ist ein passives Bauteil; auf Stromfluss reagiert die LED mit Leuchten.

        Bei der WLED ist das prinzipiell genau so. Der Unterschied besteht darin, dass bei der WLED die Energieversorgung von der Ansteuerung Ein/Aus getrennt wurde. Aber auch die WLED ist ein passives Bauteil, das auf Ansteuerung wartet.

        Viele WLEDs werden technisch in Serie angeschlossen:
        • Die Spannungsversorgung für alle LEDs gleich (parallele Last)
        • Die Ansteuersignale nacheinander - jede WLED hat ein Signal ein und ein Signal aus
        Dafür reicht ein GPIO zur individuellen Ansteuerung belliebig vieler WLEDs

        Kommentar


          #5
          Servus knxPaul WLED ist das Betriebsprogramm auf der NodeMCU https://github.com/Aircoookie/WLED also kein passives Bauteil.
          WLED bekommt einen "Impuls" via WLAN welches die jeweligen Beleuchtungs-Szenen des RGBW Strip ausführt

          Kommentar


            #6
            Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
            WLED ist das Betriebsprogramm auf der NodeMCU
            stimmt - da habe ich nicht genau genug hingeschaut
            • WS2812B nennt sich Pixel LED - die habe ich gemeint mit "passives Bauteil"
            • WLED ist die Software, die die Pixel LED ansteuert
            auf github ist der Quellcode veröffentlicht. Also sollte es möglich sein, den Impuls zum Ansteuern der jeweligen Beleuchtungs-Szenen des RGBW Strip abzuändern:
            • zusätzlich oder alternativ zu WLAN soll die Beleuchtung vom GPIO Eingang vom Torantrieb/Signallampe abhängen
              * rotes Lauflicht, so lange die Lampe an ist = das Tor fährt
              * weisses Konstantlicht, wenn die Lampe aus ist = das Tor sich nicht bewegt
            Gut, dass Du programmieren kannst.

            Kommentar


              #7
              knxPaul wäre schön wenn ich so gut programmieren könnte wie benötigt um den Quellcode so anzupassen, das ich andere GPIOs des NodeMCU nutzen könnte um den Ausgang des Torantrieb/Signallampe darauf legen zu können und somit die gewünschte Reaktion einzuleiten.

              Hat jemand evtl. noch einen Lösungsansatz?

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                man kann ans Tor 2 Magnetkontakte anbringen und damit feststellen wenn das Tor auf oder zu ist. Wenn sich einer der Kontakte ändert, kann man mit Presets die gewünschten Effekte ablaufen lassen. Dazu muss man allerdings einen usermod programmieren, damit dieser bei den Änderungen der Eingänge die Presets oder auch playlists aufruft. Dann benötigt man weder Loxone noch KNX. Bei den usermods in github gibt es einige Beispiele die man anpassen kann. Etwas Programmiererfahrung mit ESP ist allerdings schon erforderlich.

                Kommentar


                  #9
                  WLED hat aktuell WLAN implementiert, LAN kommt oder ist schon vorhanden bin mir gerade unsicher. Es gibt daher die Bastelvariante oder den fertigen Controller von Cod.M. In ein paar Monaten kommt was neues mit WLED, mehr kann ich noch nicht dazu sagen.

                  In jedem Fall ist es mit der richtigen Hardware kein Problem den Controller in die Hauptverteilung zu setzen. Wer die Bastellösung bevorzugt sollte also entweder eine Hutschienen Montageplatte oder ein REG Gehäuse hernehmen

                  In den Schrank kann das ganze mit einem Extender. Man kann auch die wahrscheinlich ohnehin vorhandenen 24V hernehmen indem man auf 5V wandelt.

                  Im Moment mehren sich die Anfragen, ich bin noch dabei die Brocken zu sammeln ...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    also ich versuche gerade die Problemstellung wie folgt zu lösen:

                    LED Streifen WS2815 (Vorteil 12V)
                    Netzteil 12VHDR von MeanWell
                    WLED Controller von cod.m
                    Netzteil 5V HDR von MeanWell

                    Logik -> eibPort

                    mit dem MiniServer von Loxone (Musterprojekt) läuft es.
                    Mein Problem ist das versenden der Netzwerk Befehle über den eibPort.

                    lG

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X