Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom-Audio mit Linux und MPD - Streaming Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom-Audio mit Linux und MPD - Streaming Möglichkeiten

    Hallo zusammen,

    ich bin aktuell in den Planungen für unser Eigenheim. Das Thema Multiroom-Audio war für mich bisher weniger relevant, wurde aber nach der Lektüre des Heimautomation-Buchs von Stefan Heinle durchaus interessant.
    Die Selbstbaulösung mit NUC (als Linux Server) und MPD als Soundserver finde ich sehr interessant.

    Über Modipy komme ich wohl an Spotify ran, Amazon Music habe ich aber noch nicht entdeckt.
    Ob ich jetzt direkt einen Amazon Client auf der Maschine und der Visualisierung (geplant Gira QC via Gira Homeserver 4) habe, oder einen Bluetooth Anschluss ist hier zweitrangig.

    Daher die Frage: Hat da von euch schonmal jemand gebaut? D.h. direkt Amazon Music API auf einem Linux System mit MPD als Soundserver oder eine Bluetooth Schnittstelle um Amazon Music via Tablet abspielen zu lassen?

    Ich bin für alle Anregungen und Tipps dankbar ;-)

    Viele Grüße
    Daniel

    #2
    Wie viele Räume willst du versorgen? Wie viele unterschiedliche Quellen und wie viele müssen gleichzeitig abspielbar sein?

    Ich kann in vielen Projekten damit leben, dass es nur ein bis maximal zwei unterschiedliche Signale zur selben Zeit geben kann, welche dann aber in 4-40 Zonen wiedergegeben werden. So möchte man vielleicht im WC, Flur, Küche, Wohnzimmer nicht immer überall Musik hören, wenn man dann aber Musik an macht, ist es ausreichend wenn es überall die selbe Musik ist, die dafür aber Synchron.

    Reicht dir eine Bluetooth-Schnittstelle (wo wäre die Räumlich) oder je Raum die Möglichkeit?

    Ich habe in einem Projekt zwei Mopidy Server, welche über eine Software-Kreuzschiene (Pulseaudio) je in ihrer eigenen, oder aber in beiden Zonen wiedergegeben werden können.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      vielen Dank für Deine Antwort. Hier meine Antworten dazu ;-)

      Räume: ca. 9 Stück (zu Beginn sind es 2-3 weniger, die aber später mit dazu kommen sollen - daher gebe ich gleich die 9 an).
      Zonen sollen es 4 werden.
      Bluetooth Schnittstellen wären 3 optimal (zwei mal in den Kinderzimmern, einmal im EG). Oder reicht in den Kinderzimmern eine, wenn diese direkt nebeneinander liegen?
      Optimal wäre das Abspielen (auch von Amazon Music) über die Visualisierung, aber Bluetooth geht wie gesagt auch.

      Wie hast Du bei Dir Amazon Music integriert? „Nur“ über Bluetooth, oder irgendwie per API direkt über die Mopidy Server?

      Wenn ich es richtig verstehe, hast Du pro Zone einen Mopidy Server, oder? Das wären bei mir dann 4… Hast Du diese auf Raspberry PI laufen? Oder vier separate NUC Server oder andere? Denke der Raspberry wäre ja hier ausreichend (Daten können ja wo anders liegen) und auch preislich attraktiver.

      Bin auf Deine Rückmeldung gespannt :-)

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich fasse mal zusammen:
        - 3x Bluetooth, 1x? 3x? Webradio?
        - 4 Zonen -> Kind1, Kind2, EG (WZ, Kü, Flur, WC), Hobbyraum? Wie teilen sich hierauf die 9 Räume auf und sollen die nochmal separat ein/aus geschaltet werden?

        Ich habe beide Zonen auf EINEM Gerät (USB Soundkarte). Hardware ist ein für heutige Verhältnisse Schwacher Fujitsu Futro S900. Ich würde NIEMALS einen Raspberry Pi irgendwo einsetzen, wo er länger als wenige Wochen laufen soll. Das ist und bleibt ein Entwicklungsgerät. Aber das soll jeder für sich selbst entscheiden.

        Es gibt zwei Mopidy Instanzen (jede kann Webradio, Musik vom gemeinsamen Plattenspeicher -> SMB, NFS, lokal Harddisk, Spotify). Welches Stück Software jetzt auch Amazon kann, weiß ich nicht. Bedenke bitte: Die Lautsprecher und ein Teil der Technik halten 20-30 Jahre. Amazon mit der aktuellen API auch?

        Was ich noch immer nicht verstanden habe: Willst du auch überall synchrone Wiedergabe haben oder sehr komplexe Routing erzeugen?

        Ich steuere bei mir Privat alles über den Denon AVR im Wohnzimmer. Die Hauptzone macht 5.1 im Wohnzimmer, Zone 2 über die integrierten Verstärker das Arbeitszimmer und Zone 3 über einen 100V Verstärker (mit einzeln geschalteten Relais) die restliche Wohnung.
        Für die beiden Kinderzimmer in deinem Falle ein Heos Lautsprecher würde das also vielleicht ähnlich lösen können.

        Zudem empfehle ich dir das Projekt Arlyc mal anzusehen. Könnte ggf. auch die Anforderung erfüllen.

        Da du weiterhin nur sehr spärlich mit Informationen rausrückst, ist es schwierig bis unmöglich hier DIE Lösung zu präsentieren.
        Was möchtest du für Lautsprecher (Decken-/Wandeinbau, Wandhängend, Regallautsprecher, Standlautsprecher, welche Leistung/Lautstärke). Bedienung auch aus dem KNX/Taster an der Wand oder nur per App? Was spricht z.B. gegen Sonos (Funk, Preis, Verfügbarkeit)?

        Kommentar


          #5

          Hallo,
          ich versuche mich mal daran meine Informationen bzw. was ich mir vorstelle etwas umfangreicher darzustellen.

          Die Räume die angesteuert werden sollen:
          - Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Bad (alles im EG) mit synchroner Wiedergabe (Lautsprecher sollen separat abschaltbar sein)
          - beide Kinderzimmer im OG jeweils eigene Wiedergabe
          - Bad und Schlafzimmer im OG mit synchroner Wiedergabe (Lautsprecher sollen separat abschaltbar sein)
          --> Hintergrund ist, dass das OG zu einer zweiten Wohneinheit umgebaut werden kann, dann wird das Schlafzimmer zum Wohn-/Essbereich. Daher möchte ich hier bereits heute auch Audio integrieren.

          Bedienung wäre es optimal alle Räume über eine Visualisierung steuern zu können (Auswahl welche Lautsprecher an geschaltet werden und welche synchron laufen)

          Abspielen wäre per Bluetooth und Webradio (über Mopidy) super.


          Zu den Lautsprechern:
          Welche Lautsprecherarten ich verwende bin ich noch nicht sicher (entweder Decken- oder Wandeinbau).

          Sonos wäre ggf. für die Kinderzimmer auch denkbar, dann könnte diese Steuerung wegfallen.
          Für das ganze Haus finde ich das aber etwas teuer. Für das EG stelle ich mir auch vor, dass je nach Szene die Lautstärke und die Räume welche "aktiv sind" direkt entsprechend voreingestellt werden.

          Ich gebe gerne noch weitere Informationen und will damit nicht hinterm Berg halten.
          Wollte nur zu Beginn nicht zu viel reinschreiben, was ggf. nicht relevant ist.

          Deine Vorschläge bzgl. Arylic und z.B. Denon AVR schau ich mir parallel auch mal an. So kleine Stichpunkte helfen auch schon oft. :-)


          Kommentar

          Lädt...
          X