Servus miteinander
Wir bekommen im laufe des Jahres unseren/von meiner Frau lang ersehnten Kaminofen. Dieser ist im Sockel zurückgesetzt, wo zum einen die Lüftungsöffnungen versteckt sind und zum anderen ein ws2812 RGBWW LED Streifen oder vergleichbar für ein paar Lichtspielereien. Zudem soll da noch ein BWM rein.
Was habe ich damit vor? Nähert man sich dem Kamin, soll der Led-Streifen LED um LED angehen (keine Ahnung wie der Effekt im Fach-Jargon genannt wird). Wird der Kamin angeschürt und brennt er, kommt das RGB zum Einsatz und lodert wie die Flammen im Ofen vor sich hin. Dazu soll im Inneren des Kamins (evtl Ofenrohr) ein PT100 montiert werden.
So weit so gut, ich würde einen Raspberry Pi einsetzen, da ich damit schon gute Erfahrung gemacht habe allerdings nur mit "fertiger" Software. In Verbindung mit dem WS2812 LED Streifen lese ich oft, dass Arduino eingesetzt wird.
Was würdet ihr den hier empfehlen? Oder hat jemand eine ähnliche Spielerei im Einsatz?
Ach ja, die Info Ofen an oder aus könnte dann per MQTT oder so auch weiterverarbeitet werden. Allerdings schalten wir das WLAN in der Nacht ab. Somit wäre LAN vom Vorteil.
Danke für eure Tipps.
Martin
Wir bekommen im laufe des Jahres unseren/von meiner Frau lang ersehnten Kaminofen. Dieser ist im Sockel zurückgesetzt, wo zum einen die Lüftungsöffnungen versteckt sind und zum anderen ein ws2812 RGBWW LED Streifen oder vergleichbar für ein paar Lichtspielereien. Zudem soll da noch ein BWM rein.
Was habe ich damit vor? Nähert man sich dem Kamin, soll der Led-Streifen LED um LED angehen (keine Ahnung wie der Effekt im Fach-Jargon genannt wird). Wird der Kamin angeschürt und brennt er, kommt das RGB zum Einsatz und lodert wie die Flammen im Ofen vor sich hin. Dazu soll im Inneren des Kamins (evtl Ofenrohr) ein PT100 montiert werden.
So weit so gut, ich würde einen Raspberry Pi einsetzen, da ich damit schon gute Erfahrung gemacht habe allerdings nur mit "fertiger" Software. In Verbindung mit dem WS2812 LED Streifen lese ich oft, dass Arduino eingesetzt wird.
Was würdet ihr den hier empfehlen? Oder hat jemand eine ähnliche Spielerei im Einsatz?
Ach ja, die Info Ofen an oder aus könnte dann per MQTT oder so auch weiterverarbeitet werden. Allerdings schalten wir das WLAN in der Nacht ab. Somit wäre LAN vom Vorteil.
Danke für eure Tipps.
Martin
Kommentar