Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Adern auf eine Klemme pressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwei Adern auf eine Klemme pressen

    Hi,

    ich schreibe hier, weil ich in anderen Foren immer sehr wenig Resonanz auf meine Fragen bekomme und da unter euch so viele Elektriker und Elektrotechniker sind, denke ich, dass die Frage hier trotzdem beantwortet werden kann.

    Es geht um mein Netzteil am PC. Ich baue nicht nur gerne KNX, sondern ich modde (optisches verändern) auch gerne. Dazu gehört u.a. dass man seine Kabel im Gehäuse sleevt, d.h. mit Plastikgewebe ummantelt, am schönsten in Farbe und so. Bei den teureren Netzteilen mit mehr Leistung gibt es allerdings einen Haken bei der Technik. Der ATX-Stecker auf dem Mainboard hat 24 PINs, das Ende, das ins Netzteil geht hat aber 28. Vier Adern sind also doppelt aufgelegt, d.h. im PIN sind einfach zwei Adern gekrimpt. Das ist jetzt beim sleeven aber grundsätzlich blöde, weil die Ader dadurch dicker ist, schlechter in den Mantel geht und wenn man mit einem Kabel-Kamm arbeten möchte, der die Ader quasi in einer bestimmten Anordnung hält, dann sind die Löcher zu klein.

    Jetzt meine Frage an alle Elektrotechniker. Macht es einen Unterschied, ob ich zwei Adern im Stecker gekrimpt habe und zum Netzteil gehe, oder ob ich nur eine Ader Crimpe und an einer Stelle, wo es mich optisch nicht mehr interessiert einfach eine zweite Ader dazu löte, oder mit irgend einem Quetschverbinder dazu mache und dann zum Netzteil gehe.

    Ich glaube eigentlich nicht, dass es einen unterschied macht, aber glauben heißt nicht wissen.

    Danke schonmal für's anschauen.
    Using Tapatalk

    #2
    Dafür gäbe es extra Computerforen - da wird den ganzen Tag über nichts anderes diskutiert.

    Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
    Macht es einen Unterschied
    Grundsätzlich ja - man will damit den Querschnitt der Leitung in seiner Gesamtlänge erhöhen (Widerstand senken) - wenn du die Verbindung "irgendwo" anders machst, wird ein mehr oder weniger langer Teil einen höheren Widerstand (Verlustleistung) aufweisen u. das Ganze ad absurdum führen (da kannst die Ader gleich wegzwicken) oder eben ein günstigeres/anderes NT wählen.

    Da man die PINs entriegeln kann, sollte es auch kein Problem sein, das durch einen Schlauch zu bekommen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ich weiß, dass es dafür Computerforen gibt, aber die zwei, die ich früher immer für solch wichtige Fragen frequentiert habe, haben eine dermaßen schlechte Antwort-Rat bekommen, dass man da Monate auf eine Reaktion wartet. Hier hab ich mich bisher immer gut aufgehoben gefühlt und das Thema ist ja nicht unendlich weit weg vom Foren-Gesamt-Thema.

      Das mit dem Widerstand ist tatsächlich ein Thema, da hab ich nicht dran gedacht. Müsste ich effektiv mal messen, wie viel das aus macht.

      Mir fällt aber gerade ein, dass man solche fertig gesleevten Extender-Kabel kaufen kann, die steckt man quasi auf die 24PINs auf und dann auf's Mainboard, dass wäre dann ja theoretisch dasselbe Prinzip, nur dass man den Widerstand noch mehr verschlechtert, als ich, weil man die Kabellänge noch zusätzlich erhöht.
      Oder liege ich da schon wieder daneben?
      Using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
        dass man den Widerstand noch mehr verschlechtert, als ich, weil man die Kabellänge noch zusätzlich erhöht.
        + zusätzlichen Kontaktübergang Kupplung/Stecker

        Ob es nun in der Realität tatsächlich kriegsentscheidend ist, hängt ja auch davon ab, wieviel Leistung die entsprechenden Spannungspfade tatsächlich liefern müssen - ergo: MB, CPU, Grafik

        NTs mag ich die BeQuiets - dank modularer Kabel kommen nur soviel Strippen rein, wie tatsächlich nötig. Dafür dürfte es sogar passende Kabelmods geben.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Jo, BeQuiet hatte ich in meinem letzten Silent PC drin. Ist jetzt Thermaltake.
          Grafik und der 8Pin CPU Zusatz sind auch unproblematisch.
          Es ist nur dieses höllische 24Pin MB-Kabel.
          Da die Adern auch zwischendurch wild die Plätze wechseln zum Netzteil hin, hab ich jetzt noch ne Abdeckung vor das Netzteil gesetzt, damit man das Chaos nicht sieht.
          Mir geht es nur um die knapp 15cm, bis das Kabel hinter dem MB verschwindet.
          Ich denke ich werde es mit der Verbindung wagen, die GraKa sollte eigentlich die Meiste Leistung wegziehen und die ist ja sauber angeschlossen. Beim MB hatte ich nicht vor irgend etwas zu übertakten, deswegen sollte es mit dem Widerstand nicht so problematisch sein.
          Aber danke für den Input. Sollte nachher doch etwas nicht gehen, weiß ich zumindest, wo ich schauen sollte.
          Using Tapatalk

          Kommentar


            #6
            Ich habe immer nur bequeite gesleevet, bevor ich mit Wakü + Modding aus Zeitmangel aufgehört habe.
            ich habe mir dafür eine Crimpzange gekauft und die entsprechenden Pins, so konnte ich mir jeder Zeit selber wieder Stecker herstellen und auch doppelt gepresste Adern wieder einpressen.

            Das Zeug müsste ich alles noch haben, wenn du willst schau ich mal nach ob ich es noch finde. Eigentlich brauche ich es nicht mehr. Mein letztes Mod war ein komplett weißer PC mit UV Schläuchen und UV Zusatz im Wasser. Mei ist das lange her.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Meinen aktuellen baue ich irgendwie jedes Jahr einmal um, weil irgend etwas blöd ist. Die Crimpzange und Pins und Pin-Remover und Litze in Schwarz und weiß und zig Meter Sleeve und Schrumpfschläuche hab ich alles da.
              Das Problem ist, dass eine Doppelader nicht in einen normalen Cable-Comb passt und ich die Kabel 10-15 cm führen muss, sonst laufen die so wild vom Mainboard weg. Das will doch keiner sehen.
              Ist mein erster WaKü-Rechner in einem Komplett offenen Gehäuse, also das Thermaltake P5, die WaKü und alles was blinkt ist mittlerweile Corsair und alle Leitungen PVC selbst gebogen.
              Aber die Doppeladern stören mich halt mal so richtig.
              Aber trotzdem danke für das Angebot.
              Using Tapatalk

              Kommentar


                #8
                leute, kauft einfach einen mac, da muss man nicht dran fummeln

                (duck und weg)
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Wie langweilig, die funktionieren ja einfach
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    im prinzip ja, aber es gibt mittel und wege, wie man sich das leben dennoch wieder schwer machen kann
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Jemand, der in einem KNX Forum zum Mac rät, schreibt der auch bei Thermostatproblemen, dann nimm doch einfach Danfoss Standard, die funktionieren einfach? Ich denke wir sind alle hier in dem Forum, weil uns Standard ein wenig zu langweilig ist.
                      Using Tapatalk

                      Kommentar


                        #12
                        Oh, das könnte spannend werden
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Da wartet einer auf nen Flame-War? Nene, so weit wird es nicht kommen. Ich mag meinen Computer und ich bastel genauso gern an dem, wie an meiner Automatisierung.
                          Using Tapatalk

                          Kommentar


                            #14
                            Nein, so etwas gibt es doch hier nicht. Alles ganz sachlich und brav hier.

                            Ich habe früher auch an PCs gebastelt und wenn es Freude macht ist das natürlich völlig in Ordnung. Viele der technischen Nettigkeiten sind ja auch nur dafür da, die Probleme zu lösen, die man ohne diese Dinge nicht hätte.

                            Aber es ist halt der Klassiker PC vs. Mac, Canon vs. Nikon, ….
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DaBe1812 Beitrag anzeigen
                              Ich glaube eigentlich nicht, dass es einen unterschied macht, aber glauben heißt nicht wissen.
                              Ich glaube, dass in dem Bereich auf jeden Cent geschaut wird. Wenn ein Kabel reichen würde, würde man das nur im Stecker Brücken.
                              Daher würde ich definitiv bei zwei Kabel (oder eins mit doppeltem Querschnitt) bleiben.
                              Zu höher Widerstand führt zu höherem Spannungseinbruch, was alle möglichen Fehlerbilder am PC produzieren kann, deren Ursache man dann ewig sucht.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X