Hi,
ich schreibe hier, weil ich in anderen Foren immer sehr wenig Resonanz auf meine Fragen bekomme und da unter euch so viele Elektriker und Elektrotechniker sind, denke ich, dass die Frage hier trotzdem beantwortet werden kann.
Es geht um mein Netzteil am PC. Ich baue nicht nur gerne KNX, sondern ich modde (optisches verändern) auch gerne. Dazu gehört u.a. dass man seine Kabel im Gehäuse sleevt, d.h. mit Plastikgewebe ummantelt, am schönsten in Farbe und so. Bei den teureren Netzteilen mit mehr Leistung gibt es allerdings einen Haken bei der Technik. Der ATX-Stecker auf dem Mainboard hat 24 PINs, das Ende, das ins Netzteil geht hat aber 28. Vier Adern sind also doppelt aufgelegt, d.h. im PIN sind einfach zwei Adern gekrimpt. Das ist jetzt beim sleeven aber grundsätzlich blöde, weil die Ader dadurch dicker ist, schlechter in den Mantel geht und wenn man mit einem Kabel-Kamm arbeten möchte, der die Ader quasi in einer bestimmten Anordnung hält, dann sind die Löcher zu klein.
Jetzt meine Frage an alle Elektrotechniker. Macht es einen Unterschied, ob ich zwei Adern im Stecker gekrimpt habe und zum Netzteil gehe, oder ob ich nur eine Ader Crimpe und an einer Stelle, wo es mich optisch nicht mehr interessiert einfach eine zweite Ader dazu löte, oder mit irgend einem Quetschverbinder dazu mache und dann zum Netzteil gehe.
Ich glaube eigentlich nicht, dass es einen unterschied macht, aber glauben heißt nicht wissen.
Danke schonmal für's anschauen.
ich schreibe hier, weil ich in anderen Foren immer sehr wenig Resonanz auf meine Fragen bekomme und da unter euch so viele Elektriker und Elektrotechniker sind, denke ich, dass die Frage hier trotzdem beantwortet werden kann.
Es geht um mein Netzteil am PC. Ich baue nicht nur gerne KNX, sondern ich modde (optisches verändern) auch gerne. Dazu gehört u.a. dass man seine Kabel im Gehäuse sleevt, d.h. mit Plastikgewebe ummantelt, am schönsten in Farbe und so. Bei den teureren Netzteilen mit mehr Leistung gibt es allerdings einen Haken bei der Technik. Der ATX-Stecker auf dem Mainboard hat 24 PINs, das Ende, das ins Netzteil geht hat aber 28. Vier Adern sind also doppelt aufgelegt, d.h. im PIN sind einfach zwei Adern gekrimpt. Das ist jetzt beim sleeven aber grundsätzlich blöde, weil die Ader dadurch dicker ist, schlechter in den Mantel geht und wenn man mit einem Kabel-Kamm arbeten möchte, der die Ader quasi in einer bestimmten Anordnung hält, dann sind die Löcher zu klein.
Jetzt meine Frage an alle Elektrotechniker. Macht es einen Unterschied, ob ich zwei Adern im Stecker gekrimpt habe und zum Netzteil gehe, oder ob ich nur eine Ader Crimpe und an einer Stelle, wo es mich optisch nicht mehr interessiert einfach eine zweite Ader dazu löte, oder mit irgend einem Quetschverbinder dazu mache und dann zum Netzteil gehe.
Ich glaube eigentlich nicht, dass es einen unterschied macht, aber glauben heißt nicht wissen.
Danke schonmal für's anschauen.
Kommentar