Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler mit Infrarot Schnittstelle abtasten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Stromzähler mit Infrarot Schnittstelle abtasten

    Hallo,

    nachdem ich vor kurzem, nach Installation meiner PV Anlage, auch einen neuen Zähler (Landis&Gyr ZMD120) bekommen habe.



    Konnte ich die Schaltung (Stromzähler abtasten für Bastler - KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum),die ich vor ein paar Jahren aufgebaut hatte nicht mehr verwenden.

    Der neue Zähler hat eine IR Schnittstelle mit 10000imp/kWh.

    Da die Anzahl der Impulse sehr hoch ist und auch die Impulsdauer für normale Tasterschnittstellen zu kurz ist, habe ich eine Schaltung aufgebaut, die sowohl einen Frequenzteiler mit dem Teilungsfaktor 10 enthält, als auch die Impulsdauer verlängert.



    Aufgebaut sieht das ganze so aus.



    Eingebaut in ein 2 TE Hutschienengehäuse kann man es gut im Schaltschrank platzieren



    Die Eagle Dateien als Anhang.

    Ansonsten viel Spass beim Nachbau.

    Liebe Grüße

    Martin
    Angehängte Dateien

    #2
    Super Martin!

    Doch kannst du bitte den Schaltplan noch einmal in "lesbar" hochladen?
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Schaltplan und Layout ist im Eagle-Format in den ZIPs enthalten.

      Schönes Projekt!

      Kommentar


        #4
        Leider hilft mir (und anderen sicher auch) das, mangels Eagle, nicht wirklich weiter, Stefan
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Eagle läßt sich auch als Freeware (limitiert in Boardgröße, Anzahl Layer, Schaltplan nur eine Seite) nutzen.

          Einfach gewünschte Version hier laden und nach der Installation "Freeware Light" anklicken.

          Schaltplan aus der Eagle-Datei von Martin größer als jpeg anbei.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Danke sehr!
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              @Stefan: Danke, hatte gestern Abend etwas Schwierigkeiten die richtige Auflösung einzustellen.

              In der Eagle Datei befindet sich zudem das Layout der Platine. Ich könnte evtl. auch eine Kleinserie fertigen lassen.

              Zudem kann ich gerne einen Reichelt Warenkorb für die benötigten Bauteile zur Verfügung stellen. Falls dies gewünscht und mit den Forumsregeln konform.

              Gruß

              Martin

              Kommentar


                #8
                Hier noch der Warenkorb mit allen benötigten Bauteilen inkl. Gehäuse. Das kleine Gehäuse habe ich bei mir am Stromzähler für den Fototransistor, diesen kann man alternativ auch einfach mit Klebeband montieren.
                Die Platine ist natürlicht nicht enthalten. Soll der Aufbau auf Lochraster erfolgen muss, diese noch hinzugefügt werden.Zudem sind Leitungen zur Verbindung der LED und des Fototranistor auch nicht enthalten.

                Warenkorb übernehmen - Notebook, PC Zubehör, Festplatte und Elektronik bei reichelt

                Liebe Grüße

                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Martin J,

                  ich hätte Interesse an 3 von den Schaltungen. Gibt es denn da schon Platinen dafür???
                  Dort kann mann dann doch z.b. die EKM868 Module anschließen, so wie jetzt am normalen S0 Ausgang oder??

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ein Platinenlayout gibt es, ist ja oben angehängt. Ich habe jemanden der mir diese fertigt. Wenn gewünscht würde ich eine Kleinserie erstellen lassen.

                    Zu deinem EKM868. Der hat ja eine Abtastrate von 1/100 mit TTL Eingang. Hier könnte es fast genügen einen Fototransistor direkt an den Eingang zu hängen und auf deinem Stromzähler zu befestigen.

                    LG

                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Martin,

                      Wie bekomme ich den Ausgang deiner Schaltung dann auf KNX umgesetzt ?

                      Ist das ein potentialfreier Kontakt, den ich dann mit mit einer Spannung beschalten kann und auf einen Binäreingang legen kann ?

                      Gruß, Frank

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Frank,

                        es ist ein Optokopplerausgang, der pototionalfrei aber polaritätsrichtig auf einen Binäreingang geschaltet werden kann.

                        LG

                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Martin,

                          Danke für die schnelle Antwort. Geht das dann mit 12 oder 24V DC ?

                          Bei einer kleinen Serienfertigung der Platine hätte ich auch Interesse an ein oder zwei Stück. Wie stehen da die Chancen ? Ansonsten frickel ich das auch auf einer Lochrasterplatine auf

                          Gruß, Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            der 4n25m kann maximal 30V bei 100mA. Du kannst also 12 oder 24v nutzen, wie du willst.

                            Platinen kann ich gerne fertigen lassen. Ich würde noch ein paar Tage warten, wer bis dahin eine per PN bei mir bestellt, den würde ich berücksichtigen. Selbstkostenpreis dürfte bei ca. 10 € / Stck liegen.

                            LG

                            Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin auch an der Schaltung interessiert, aber wie realisiere ich die Spannungsversorgung am Zähler für die Schaltung?

                              Danke

                              Götz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X