Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann der (alte) Heizungscontroller Modbus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kann der (alte) Heizungscontroller Modbus?

    Unsere Heizungssteuerung (Fernwärme) Baujahr 1999 ist schon etwas betagt, funktioniert aber tadellos (zum Leidwesen meines ausgeprägten "Smarthome Triebes"). Sie scheint allerdings über eine leider nicht näher definierte Schnittstelle ansteuerbar zu sein:
    - Modell: Sauter "Equitherm M60" QRK201 F901
    s-l500.jpg

    - Schnittstelle: RS232 über 7-pol. DIN 270° Rundbuchse
    - Pinout:
    - Pin 1 (Blau)
    - Pin 2 (Schwarz)
    - Pin 3 (Rot)
    20230115_115531140_iOS.jpg

    In der Dokumentation und im Internet finden sich nur rudimentäre Hinweise auf
    - proprietärer Gerätebus bzw. Device Bus (TAP - Telocator Alphanumeric Protocol)
    - zusätzlich auch Modbus RTU, aber nur für ein baugleiches Modell für den russischen Markt (QRK202)

    Da ich in dem wenigen was der Hersteller dokumentiert hat davon ausgehe, daß der Gerätebus eine reine 2-draht Schnittstelle ist, hatte ich durch den vorgefundene 3-Draht Anschluss die Hoffnung hier mit Modbus RTU die Daten auszulesen.

    Ziel wäre es, den Heizungscontroller an KNX bzw. mein SmarthomeNG anzubinden.

    Wie schätzt Ihr die Wahrscheinlichkeit ein, das die Schnittstelle Modbus kompatibel ist?
    Kann mir hier jemand Hinweise geben, wie ich testen kann bzw. herausfinden kann, ob die Schnittstelle über Modbus kommunizieren kann?
    Welche Geräte emfpiehlt Ihr?

    Gruß
    Marcus

    ​​​​​​​

    #2
    Falls da tatsächlich RS232 anliegt, wird es vermutlich eine 3-Draht Lösung sein (Masse, RxD, TxD). Es gibt etliche Geräte, die per RS232 Modbus liefern, z.B. auch die von mir bevorzugte Trovis (Projektseite samt umfangreichem Anhang hier, KNX-Anbindung hier). Die Mehrzahl der RTU-Geräte hat zwar RS485 oder (die moderneren) gleich Modbus TCP, aber RS232 ist auch nicht ganz unüblich.

    Vermutlich wird es aber an der Liste der Register und Coils scheitern (Erklärung hier). Es gibt zwar auf der verlinkten Projektseite im Tools-Verzeichnis auch universelle Register- und Coils-Sniffer, die ich quick&dirty in Python geschrieben habe. Darüber kann man herausfinden, welche Speicherplätze überhaupt ansprechbar sind. Aber ohne eine Doku, was Du da konkret ausliest, wirst Du nicht weit kommen.

    Trotzdem viel Erfolg!

    /tom
    Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 15.01.2023, 18:27.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info´s.

      Bei dem Sauter "Equitherm M60" QRK201 ist es definitiv RS232 mit 3 Draht-Anschluss (geräteseitig ein 7-pol. 270° Rund-DIN Stecker, etwas ungewöhnlich). Soviel ist dokumentiert, aber mehr leider dann auch nicht.

      Ich hab mir jetzt mal ein USR-TCP232-E2 bestellt und hoffe es stellt sich als Modbus heraus und die Liste der Register und Coils sind ähnlich den (dokumentierten) Nachfolgemodellen. Ich denke wenn´s damit nicht klappt hält sich zumindest der finanzielle Schaden in Grenzen.

      Und deine Projektseite: Wow. Respekt! Sehr sauber dokumentiert.

      Ich melde mich hier nochmal, sobald der TCP232 in Betrieb ist (und ich wahrscheinlich noch die eine oder andere Frage habe, da ich mit dem Thema RS232/Modbus bisher noch nichts zu tun hatte ).

      Nochmal Danke.

      Kommentar


        #4
        Soooo, der USR-TCP232-E2 ist angekommen.

        Auch auf die Gefahr hin dass ich mich mit der Frage gleich am Anfang als Noob oute: Laut. Dokumentation von USR IOT brauchen der USR-TCP232-E2 und der -T2 einen Pegelwandler bei der Verwendung einer 5V Spannungsversorgung.

        Hatte auf Deiner Projektseite keinen Hinweis darauf gefunden, daß Du einen Pegelwandler verwendest, aber Du versorgst Ihn ja mit 5V von der Trovis ....?

        Tom Bombadil

        Über​sehe ich was? Oder liegt das daran daß Du kein RS232 verwendest?

        Gruß
        ​​​​​​​Marcus

        Kommentar


          #5
          Der T2 lief mehrere Jahre problemlos mit abgezapften +5 von meiner 'operativen' 5576, der E2 läuft seit einigen Monaten genauso (plus ein weiterer an meiner Bastel-5579). Die haben einen Spannungsteiler an Bord und deshalb 2 Pins für Versorgungsspannung (Vcc +3.3 und Vdd +5).

          Einzig ein K7 ist mir mal weggeraucht, da dieser keinen Spannungsteiler an Bord hat. Allerdings hatte ich da auch vergessen, das vorher an einer anderen Schaltung verwendete Netzteil von +9 auf +3.3 runterzuschalten, was mir der Adapter mit freundlichen Rauchzeichen signalisiert hat.

          Also nach bestem Wissen und Gewissen: Sehe da kein Problem, die mit +5 zu versorgen - Du musst die aber am richtigen Pin anschließen, siehe Handbuch S. 4.

          Viel Erfolg!

          /tom

          Kommentar


            #6
            Sorry, hab mich missverständlich ausgedrückt. Mir ging es nicht darum, ob der T2 oder E2 die 5V verkraften (die sind definitiv für 3,3V und 5V augselegt), sondern um die Spannung am UART Interface bei der Verwendung von RS-232.

            Auszug aus dem E2 / T2 Manual:

            Code:
            2.3. UART Interface
            "UART is serial data interface that can connect the RS-232 chip and transfer to the RS-232 level. ...."
            "When communicate to MCU with 5V, switching circle is neccessary....."
            Mein Verständnis wäre, das bei 5V Spannung am T2 / E2 der TTL Pegel für die RS-232 durch einen Pegelkonverter auf 3,3V heruntergeregelt werden muss?
            Hatte ich auf deiner Projektseite so nicht gelesen, war mir aber nicht sicher ob Du auch RS232 beim Trovis verwendest.

            Kommentar


              #7
              Ich vermute, dass die Adapter intern sowieso komplett auf 3V3 laufen. Der on-board Spannungsteiler ist vermutlich nur dafür da, aus 5V Versorgungsspannung ggf 3V3 zu machen. Nachgemessen habe ich es nie, da es bisher nicht relevant war - es lief halt einfach ...

              Ja, die Trovis hat 232. Ohne extra Spannungsteiler.

              /tom

              Edit: Achsooo - jetzt hab ich's verstanden, die UART-Seite, also 'Figure 4' im Handbuch. Die Trovis hat RxD/TxD auch 5V, scheint trotzdem zu funktionieren.
              Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 29.01.2023, 14:24.

              Kommentar


                #8
                Just for the records.... Ich kriegs nicht zum laufen. Die Monitorfuntion des USR-VCOM zeigt zwar beim Einstecken der Kontakte einige willkürliche HEX-Werte (z.B. HEX: 0xfe oder HEX: 0x80), aber ansonsten habe ich keine Kommunikation zwischen dem Heizungsregler und dem USR-TCP232-E2 herstellen können.

                Mangels Alternative hatte ich mit dem Trovis Viewer versucht die Schnittstelle anzusprechen, aber sämtliche Parameteränderungen haben keinen Handshake erreicht.

                Entweder war ich zu doof (wobei ich mangels Dokumentation mit zu vielen Parametern zu kämpfen hatte, u.a. Pinbelegung an der untypischen Schnittstelle 7-pol. DIN 270° Rundbuchse) oder der Sauter "Equitherm M60" QRK201 F901 hat wirklich keinen Modbus. Allerdings ist die Ähnlichkeit zwischen den Sauter (Nachfolgemodellen) und Samson Trovis auffallend - sieht nach Kooperation oder Übernahme der Modellpalette aus.

                Vergleich.jpg

                Aber der QRK201 scheint evtl. zu alt für Modbus zu sein. However - Ich schließe des Projekt

                Danke an Tom Bombadil für den Support!

                Gruß,
                Marcus
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von SMarcus; 31.01.2023, 17:34.

                Kommentar


                  #9
                  Schade, dass es nicht geklappt hat.

                  Zu den Nachfolgemodellen: Samson fertig auch OEM. So ist z.B. die Pewo PCR06 in Wirklichkeit eine Samson Trovis 5575. Scheint mir beim QRK201 genauso zu sein - selbst die neueren Sauter mit Grafikdisplay sehen wie Samson Trovis aus (5573-1). Meist wird für die OEM's nur das Logo bzw. die Beschriftung ausgetauscht; manchmal aber auch die ganze Frontplatte, z.B. in anderer Farbe (selbst schwarz hab ich schon mit anderem Herstellerschriftzug gesehen). Die Technik dahinter bleibt gleich, bis hin zur Firmware.

                  /tom

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X