Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mobiler USB-C Lötkolben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mobiler USB-C Lötkolben

    Verwendung und Zweck

    Es geht um einen Lötkolben, welcher an einer USB-C Powerbank betrieben werden kann.

    Eine Idee, die ich schon länger im Hinterkopf hatte, habe ich nun kürzlich umgesetzt. Ich habe das erst mal ein paar Kumpels geschickt und praktisch alle fanden das interessant. Das gab den Ausschlag, das hier zu veröffentlichen.

    Ab und zu muss im Feld was gelötet werden. Sei es irgendwelches Alarmzeugs an der Decke oder man lötet LED-Stripes vor Ort zusammen. In diesen Fällen ist es einfach unpraktisch, eine Kabelrolle auszurollen und die grosse Lötstation mitzuschleppen.

    Ein Gaslötkolben ist mir zu klobig zum Arbeiten und erlaubt keine präzise Temperatureinstellung.

    Lötkolben und Triggerboard.jpg
    Der Lötkolben mit dem USB-Triggerboard

    Lötkolben TS100

    Der Lötkolben ist der bekannte TS100, den man in der Bucht bei verschiedenen Anbietern findet. Es gibt ihn mit und ohne Netzteil. Letzteres ist praktisch, wenn man auch mal länger an einem Tisch was zusammenlötet.

    Der Lötkolben kann eine teure Lötstation ersetzen, sofern man nicht wirklich all zu viel lötet. Die Lötspitzen sind im Vergleich zum Lötkolben, welcher nur ca 60-80 EUR kostet, mit ca EUR 13 EUR pro Stück vergleichsweise teuer, weil die Lötspitzen auch die Heizung und den Temperatursensor enthalten. Dadurch ist das Regelverhalten des Lötkolben aber allererste Sahne.

    Anmerkung: es gibt auch einen Nachfolger des Lötkolbens, den TS101, der in wesentlichen technischen Daten identisch ist und auch verwendet werden kann.

    Der TS100 hat eine sehr gute, einstellbare digitale Temperaturregelung. Das arbeiten mit diesem Lötkolben ist durchaus vergleichbar wie das zB mit teuren Weller Lötstationen, welche ich im Labor benutze.

    Der Lötkolben arbeiten mit 12-24V DC. Je höher die Spannung, umso höher die Leistung des Lötkolben und um so kürzer die Aufheizzeit.

    Powerbank

    Es kann jede beliebeige USB-C Powerbank mit PD (Power Delivery) verwendet werden, die mindestens 12V, besser aber mindestens 15V und optimal 21V abgeben kann.

    Bei PD wird die Spannung zwischen der Spannungsquelle und dem Verbraucher zwischen den beiden Geräten per Kommunikation ausgehandelt. Da der Lötkolben keine PD-Fähigkeit besitzt, muss diese durch ein USB-Triggerboard (siehe unten) zur Verfügung gestellt werden.

    Ohne das Triggerboard kommen nur 5V aus der Powerbank und damit kann der Lötkolben nicht betrieben werden.

    Gesamt.jpg

    Auf der Abbildung oben sieht man meine Lieblings-Powerbank, die OmniCharge „Omni Mobile 25600 PRO“. Mit 94Wh ist das die grösste Powerbank, die man mit in den Flieger nehmen kann (wobei auch mehrere gehen). Ich lade da unterwegs auch Handy, Ipad und Notebook damit.

    Für die Anwendung mit dem Lötkolben gehen auch kleinere Powerbanks, einfach darauf achten, welche Spannungen die Powerbank erzeugen kann.

    USB-Triggerboard

    Das USB Triggerboard ZY12PDN, welches man für knapp 6 EUR in der Bucht findet, wird per USB-C Kabel an die Powerbank angestöpselt. Per Taster kann man der Powerbank nun befehlen, welche Ausgangsspannung diese liefern soll. Die eingestelle Spannung wird über eine farbige LED angezeigt. (Die Anleitung zum Board findet sich auf den entsprechenden Seiten in der Bucht).

    USB-Triggerboard.jpg
    Das Triggerboard ZY12PDN



    USB-Tester.jpg
    Messung mit einem USB-Tester: Bei 21V Ausgangsspannung heizt der Lötkolben mit 45W auf.


    Verkabelung / Zusammenbau
    • Die Powerbank wird per USB-C kabel mit dem Triggerboard verbunden.
    • Der Ausgang + und – wird mit den ensprechenen Litzen des Lötkolbens verbunden.

    Einfacher geht’s nicht!

    Ich habe noch 2m hochflexibles und leichtes Mikrofonkabel dazwischen gelötet. Zusammen mit einem USB-Kabel von 1m bis 3m kann die Powerbank am Boden stehen, wenn ich an der Decke was löte. Was da aber jeder macht, ist seine Entscheidung.

    Netzbetrieb

    Der Lötkolben kann mit einem USB-C Ladegerät (zB Noteboiok-Ladegerät) auch am 230V Netz betrieben werden. Ideal auf dem Labortisch, wenn man mal einen halben Tag LED-Stripes lötet.


    Alternative: Powerbank mit DC-Buchse

    Powerbanks mit DC-Stecker, wo an der Powerbank selber die Ausgangsspannung eingestellt werden kann, wie zB meine OmniCharge powerbank, könnten den Lötkolben auch ohne USB-Triggerboard betreiben. Die OmniCharge kann sogar 24V, wo dann die Heizleistung sogar 65W wäre. Ich wollte das Projekt jedoch mit dem Triggerboard machen, so dass der Lötkolben auch an anderen Powerbanks betrieben werden kann.

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von concept; 05.02.2023, 22:54.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Danke Heinz!
    Sehr schönes, praktisches Projekt für schmales Geld und -da vertraue ich Dir- toller Performance.

    Auch wenn ich einen Gaslötkolben habe, werde ich mir das wohl nachbauen.
    Könntest Du bitte nochmal das Kabel, welches Du verwendet hast verlinken?
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Könntest Du bitte nochmal das Kabel, welches Du verwendet hast verlinken?

      Hallo Bernhard, ich habe das Sommer Cable SC Stage 22 Highflex SW Kabel verwendet, weil es hier herumlag.

      Eigentlich wäre mir ein dünnes Silikonkabel mit 2x0,25 bis 2x0,5mm2 lieber gewesen, aber ich habe nichts gefunden.

      ALso falls jemand eine Idee hat, her damit! Wobei SIlikon & hochflexibel eigentlich unnötiger Luxus sind. Der letzte halbe Meter am Lötkolben (steckbar übrigens), ist ja hochflexibel und wahrscheinlich aus Silikon.


      Nachtrag:
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Auch wenn ich einen Gaslötkolben habe, werde ich mir das wohl nachbauen.
      Wenn Du einen Gaslötkolben hast, solltest Du es unbedingt nachbauen. Es wirf Dein Leben verändern
      Zuletzt geändert von concept; 05.02.2023, 23:10.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Wenn Du einen Gaslötkolben hast, solltest Du es unbedingt nachbauen.
        Der ist natürlich nur für den mobilen Einsatz. Ich habe auch noch eine Lötstation, aber ich werde mal schauen, wie sich der neue (ist schon bestellt) am Basteltisch macht.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hatten ja schon per WhatsApp geschrieben Heinz, echt cooles Projekt, wird sobald ich Zeit finde auch meinen mobilen Gaslötkolben ablösen, hier gefällt mir die präzise Temperaturreglung. Für den ortsfesten Einsatz habe ich meine Microcontrollergesteuerte Ersa Lötstation .
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #6
            gaslötkolben ist echt so 1930, na ihr wisst schon...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              gaslötkolben ist echt so 1930, na ihr wisst schon...
              Außerdem brauchst Du dazu auch Gas...da muss man ja heutzutage auch etwas Glück haben dieses Zeug zu bekommen. Wobei dein Lötkolben natürlich auch Strom braucht......
              Zuletzt geändert von thn80; 06.02.2023, 09:52.
              Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

              Kommentar


                #8
                Mit dem Gaslötkolben kann ich aber auch Schrumpfschläuche schrumpfen........ Immer an den Anwendungszweck denken!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Anmerkung: es gibt auch einen Nachfolger des Lötkolbens, den TS101, der in wesentlichen technischen Daten identisch ist und auch verwendet werden kann.
                  Anmerkung zur Anmerkung: Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der TS101 bereits einen zusätzlichen USB-C-Anschluss für PD integriert. Somit kann man sich die Triggerplatine sparen

                  amazon.jpg
                  Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

                  Kommentar


                    #10
                    Coole Idee, Aber wäre das Thema nicht besser im DIY Forum aufgehoben?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich selber habe einen TS80P. Der funktioniert direkt per USB-C an einer Powerbank.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                        Anmerkung zur Anmerkung: Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der TS101 bereits einen zusätzlichen USB-C-Anschluss für PD integriert. Somit kann man sich die Triggerplatine sparen

                        sehe ich jetzt auch gerade. dann ist meine „bastelanleitung“ quasi obsolet 😬

                        ich hatte den ts100 schon letztes jahr bestellt, da gabs den ts101 noch gar nicht...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Mit dem Gaslötkolben kann ich aber auch Schrumpfschläuche schrumpfen........ Immer an den Anwendungszweck denken!

                          dafür habe ich ein heissluftgebläse
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Also mit Strom und Kabel so wie 1930……

                            Kommentar


                              #15
                              Als Raucher hat man immer nen Feuerzeug dabei.
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X