Hallo,
da das Thema vielleicht auch für andere interessant ist, hier mal meine Idee eines 'günstigen' KNX Tasters.
Ausgangslage: Ich hab mir einige KNX Taster angeschaut, aber leider hatten alle, auch wenn sie optisch noch so schick waren, für mich haptisch das Gefühl eines billigen Mikroschalters beim drücken. Das ist sicher subjektiv, aber ich hätte eben gerne einen Lichtschalter, auf den ich, oder die Kinder, auch mal mit der flachen Hand draufhauen können. Für viele 'einfache' Räume genügt mir an der Tür ein Taster um zwei Rolladen zu steuern und ein Deckenlicht an und aus zu machen (siehe Bild1).
Schnell war der IP Taster von L+J im Visier, da dieser mit ca. 50,- komplett mit Rahmen, etc. recht günstig ist. Das geniale: Es gibt zum Grundmodul (Bild 2) sog. Erweiterungmodule (Bild 3+4), mit dem im Maximalausbau (mit drei Erweiterungen) bis zu 4x4 Taster angesteuert werden können [im Original ist da natürlich noch ne Plastikverkleidung aussen rum, die Bilder zeigen die ausgelösten Platinen].
Nachteil: Auch das Erweiterungsmodul hat natürlich Mikroschalter, und ist ausserdem mit ca. 35,- verhältnismäßig teuer.
Im Prinzip reichen die Erweiterungsleitungen nur die Anschlüsse eines Atmega32 raus. Daher ist auch die Beschaltung auf den Erweiterungsmodulen sehr simpel und quasi aus dem Lehrbuch (siehe meine Handskizze Bild 5).
Mein Ansatz: einen konventionellen Taster (zu den IP Tastern passt die gesamte Kopp HK05 oder Paris Serie) mit entsprechender Beschaltung an einen solchen Eingang hängen (Bild6).
Was soll ich sagen ... es funktioniert!
Das was im ersten Bild zu sehen ist, sind also das Grundmodul unten mit den 4 Mikroschaltern zur Rolladensteuerung und der konv. mechanische Taster darüber fürs Licht.
Damit habe ich für mich eine sehr schöne Lösung gefunden einen konventionellen, haptisch und mechanisch stabilen Lichtschalter, zusammen mit zwei Steuerungen für Rollos pro Zimmer zu realisieren. Preislich sind das ca. 60,- pro Zimmer mit Luft für Erweiterungen. [50-, für Grundmodul mit Abdeckung, 6,- für konv. Taster, 2,- für ein halbes Erweiterungskabel, und noch 2,- für den Rahmen aussen rum ].
Noch zu tun (den Prototyp hab ich heute abend erst zusammengelötet):
- Natürlich den freifliegenden Aufbau noch verbessern
- Den Pufferkondensator noch ergänzen.
--> Frage an die Profis: Man liest als Empfehlung 100nF. Ist das realistisch?
Wenn ja, welcher Typ genau?
- Versuch damit Fensterkontakte abzufragen
-->Ja, ich kenne die Empfehlungen Leitungen kurz zu halten, ist allerdings bei mir
etwas zu spät. Ich hab aber nen Kabel zu der Türstelle, das sind ca. 6-8m zu den
Fenstern. Wäre zumindest einen Versuch wert. Eingänge hat das Teil ja zur
Genüge. Und die Applikation hat scheinbar auch eine Funktion ein Telegramm
beim Drücken und eines beim Loslassen einer Taste (hier dann eben eines Reeds) zu senden.
Nur zyklisch wäre dann nicht machbar. Kritisch könnten Störungen und Spannungsabfall auf
die Länge werden, aber ein Versuch kostet mich nichts
- Umschalten: Momentan hab ich den Taster (als 1-fach) auf umschalten
programmiert. Allerdings kriegt er keine Änderungen mit die von anderen Stellen
gesendet werden. Ist vielleicht noch nen Denkfehler von mir, muss ich noch mal
prüfen.
Meinungen und Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen.
luigi
da das Thema vielleicht auch für andere interessant ist, hier mal meine Idee eines 'günstigen' KNX Tasters.
Ausgangslage: Ich hab mir einige KNX Taster angeschaut, aber leider hatten alle, auch wenn sie optisch noch so schick waren, für mich haptisch das Gefühl eines billigen Mikroschalters beim drücken. Das ist sicher subjektiv, aber ich hätte eben gerne einen Lichtschalter, auf den ich, oder die Kinder, auch mal mit der flachen Hand draufhauen können. Für viele 'einfache' Räume genügt mir an der Tür ein Taster um zwei Rolladen zu steuern und ein Deckenlicht an und aus zu machen (siehe Bild1).
Schnell war der IP Taster von L+J im Visier, da dieser mit ca. 50,- komplett mit Rahmen, etc. recht günstig ist. Das geniale: Es gibt zum Grundmodul (Bild 2) sog. Erweiterungmodule (Bild 3+4), mit dem im Maximalausbau (mit drei Erweiterungen) bis zu 4x4 Taster angesteuert werden können [im Original ist da natürlich noch ne Plastikverkleidung aussen rum, die Bilder zeigen die ausgelösten Platinen].
Nachteil: Auch das Erweiterungsmodul hat natürlich Mikroschalter, und ist ausserdem mit ca. 35,- verhältnismäßig teuer.
Im Prinzip reichen die Erweiterungsleitungen nur die Anschlüsse eines Atmega32 raus. Daher ist auch die Beschaltung auf den Erweiterungsmodulen sehr simpel und quasi aus dem Lehrbuch (siehe meine Handskizze Bild 5).
Mein Ansatz: einen konventionellen Taster (zu den IP Tastern passt die gesamte Kopp HK05 oder Paris Serie) mit entsprechender Beschaltung an einen solchen Eingang hängen (Bild6).
Was soll ich sagen ... es funktioniert!
Das was im ersten Bild zu sehen ist, sind also das Grundmodul unten mit den 4 Mikroschaltern zur Rolladensteuerung und der konv. mechanische Taster darüber fürs Licht.
Damit habe ich für mich eine sehr schöne Lösung gefunden einen konventionellen, haptisch und mechanisch stabilen Lichtschalter, zusammen mit zwei Steuerungen für Rollos pro Zimmer zu realisieren. Preislich sind das ca. 60,- pro Zimmer mit Luft für Erweiterungen. [50-, für Grundmodul mit Abdeckung, 6,- für konv. Taster, 2,- für ein halbes Erweiterungskabel, und noch 2,- für den Rahmen aussen rum ].
Noch zu tun (den Prototyp hab ich heute abend erst zusammengelötet):
- Natürlich den freifliegenden Aufbau noch verbessern
- Den Pufferkondensator noch ergänzen.
--> Frage an die Profis: Man liest als Empfehlung 100nF. Ist das realistisch?
Wenn ja, welcher Typ genau?
- Versuch damit Fensterkontakte abzufragen
-->Ja, ich kenne die Empfehlungen Leitungen kurz zu halten, ist allerdings bei mir
etwas zu spät. Ich hab aber nen Kabel zu der Türstelle, das sind ca. 6-8m zu den
Fenstern. Wäre zumindest einen Versuch wert. Eingänge hat das Teil ja zur
Genüge. Und die Applikation hat scheinbar auch eine Funktion ein Telegramm
beim Drücken und eines beim Loslassen einer Taste (hier dann eben eines Reeds) zu senden.
Nur zyklisch wäre dann nicht machbar. Kritisch könnten Störungen und Spannungsabfall auf
die Länge werden, aber ein Versuch kostet mich nichts

- Umschalten: Momentan hab ich den Taster (als 1-fach) auf umschalten
programmiert. Allerdings kriegt er keine Änderungen mit die von anderen Stellen
gesendet werden. Ist vielleicht noch nen Denkfehler von mir, muss ich noch mal
prüfen.
Meinungen und Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen.
luigi
Kommentar