Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitssensor defekt (Theben Meteodata 140 S)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helligkeitssensor defekt (Theben Meteodata 140 S)

    Hallo miteinander,

    nach nun knapp über neun Jahren auf dem Dach, spinnt meine Theben Meteodata Wetterstation.

    Konkret äussert sich das so, dass der westliche Helligkeitssensor falsche resp. viel zu niedrige Werte liefert. Interessant ist dabei folgendes: Wenn ich die Wetterstation via ETS neu starte, kommen von allen drei Sensoren korrekte Werte. Nach ca. ein bis zwei Stunden gehen die Werte des westlichen Sensors dann jedoch zurück bis auf 800-1000Lx und bleiben in diesem Bereich. Bei den beiden anderen Sensoren werden plausible Werte angezeigt, jetzt im Moment bspw. ~37kLx und ~45kLx.

    Die Wetterstation sieht für meine Begriffe und für die Zeit auf dem Dach noch gut aus. Der Kunststoff ist natürlich etwas vergilbt und am unteren Rand gibt es diverse Rückstände aus Staub etc. pp., wie auf dem gesamten Dach. Es ist aber keinerlei Feuchtigkeit erkennbar. Hier ein paar Fotos:

    Clipboard_07-17-2024_01.jpg Clipboard_07-17-2024_02.jpg Clipboard_07-17-2024_03.jpg Clipboard_07-17-2024_04.jpg Clipboard_07-17-2024_05.jpg

    Jetzt stellt sich die Frage: Kennt jemand das Problem? Irgendwelche Idee, ob/was man da machen könnte?

    Ich brauche auf jeden Fall wieder getrennte Helligkeiten für W/S/O, das hat sich super bezahlt gemacht bisher.
    Angehängte Dateien
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Ich hab' jetzt mal ein Grafana-Dashboard der Helligkeiten angelegt und siehe da, der Sensor ist seit dem 15. Dezember letzten Jahres defekt! WTF!?

    Siehe der grüne Graph hier:

    2024-07-18_Wetterstation_Helligkeitsfehler_West.png

    Da kann man mal sehen, wie bescheiden das Wetter in diesem Jahr generell war! Sonst wäre das viel früher aufgefallen, dass die Regelung der entsprechenden Fassaden nicht so recht funktioniert...
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Ohne das Gerät zu kennen:
      • Wenn die Wetterstation nach einem Neustart immer für eine Zeit lang funktioniert, sieht es für mich nach einem Software-Problem aus (daher mal versuchen, die Firmware neu aufzuspielen und/oder die Parametrierung neu durchführen).
      • Wenn die Wetterstation nicht immer nach einem Reset, sondern nur nach einem Entfernen der Versorgungsspannung wieder funktionieren würde, wäre das für mich eher ein Hardware-Thema (alter Elko, etc.).
      • Neben den zuvor genannten Punkten könnte man natürlich auch mal schauen, ob man das Gehäuse beschädigungsfrei geöffnet bekommt und dann mal nach Verschmutzungen suchen (und evtl. die ganzen Platine mit Isopropanol abwaschen). Wobei ich aktuell noch nicht so ganz verstehe, wieso es bei einer Verschmutzung nach einem Reset eine Zeit lang funktioniert. Vielleicht irgendein gleitender Mittelwert oder was ähnliches, das nach dem Reset mit einem "guten Wert" startet und dann aber durch falsche Sensorwerte (durch Verschmutzung) mit der Zeit driftet?
      Unterm Strich, würde ich aber erst mal Firmware und Parametrierung aufspielen. Falls das nichts bringt, müsste man wohl mal schauen wie man in das Gehäuse kommt (ohne es so zu beschädigen, dass es danach eh nicht mehr als Wetterstation brauchbar ist).
      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

      Kommentar


        #4
        Man müsste sich die Platine direkt ansehen, also das Gehäuse öffnen.
        Falls darauf optisch alles unauffällig ist kommen die üblichen Verdächtigen wie schon benannt (Elko etc.) in Frage. Da es offenbar nur einen Sensor betrifft kommt auch dieses Bauteil selbst oder die Anbindung an die Platine (Lötpunkte) in Betracht. Wie gesagt, durch das Gehäuse hindurch ist nicht viel erkennbar.
        Wäre spannend, ob man die Sensoren einzeln irgendwo bekommt. Ein Austausch erscheint recht einfach machbar.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #5
          Da der Sensor nach 1-2h beginnt die Symptome zu zeigen, könnte thermische Belastung eine Rolle spielen.

          Kommentar


            #6
            Ich brauche auf jeden Fall wieder getrennte Helligkeiten für W/S/O, das hat sich super bezahlt gemacht bisher.
            und siehe da, der Sensor ist seit dem 15. Dezember letzten Jahres defekt! WTF!?


            Zu deinem Bild: alle drei Sensoren zeigen ja auch vorher fast den gleichen Verlauf... Oder liegt das an der Skalierung?

            Der Grüne kommt dann irgendwann nicht mehr über einen bestimmten Wert hinaus. Aber er steigt morgens ja durchaus mit den Anderen mit...
            Aber warum fällt er im Verlauf des Tages?
            West müsste doch -auf der Nordhalbkugel- um 14h mehr zeigen, als um 10h...

            Kannst du mal einen Tagesverlauf mit ordentlicher Skalierung zeigen?

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Hallo miteinander,

              danke schonmal für's "brainstormen" :-)

              Es sieht so aus, als ob der Sensor einfach nicht mehr über einen bestimmten Wert steigt. Hier ein Screenshot vom Mai letzten Jahres, als alles noch ok war (Skala bitte ignorieren):

              Wetterstation_2023-05.png

              Da sieht man recht gut, dass die Westseite am Vormittag geringere Werte liefert und sich das dann über den Tag angleicht bzw. kehrt.

              Nach dem Defekt des West-Sensors stellt sich's nun so dar:

              Wetterstation_2023-12.png

              Süd- und Ost-Kurve schwanken ganz normal je nach Helligkeit, die West-Kurve bleibt auf einer gewissen Helligkeit stehen (bzw. fällt über den Tag leicht ab), bis dann am Nachmittag/Abend die Helligkeit wieder unter diesen Wert fällt.

              Habe mittlerweile einen einfachen Helligkeitssensor hier und werde die Wetterstation mal vom Dach holen.
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Schon erstaunlich...
                Aber ganz ehrlich. Die drei Sensoren zeigen doch quasi das gleiche.
                Welchen schwellwert verwendest du denn für die beschattungssteuerung, dass die Ausrichtung einen Unterschied macht?

                Kommentar


                  #9
                  Ich rechne für jede Fassade den Mittelwert der Helligkeit aus, je nach Azimut der Fassade zwischen den entsprechenden Sensoren der Wetterstation. Sprich, für jede Fassade die Helligkeit auf dem linearen Helligkeitsverlauf zwischen den Sensoren, welche die jeweilige Fassade "einschliessen".

                  Jetzt gerade habe ich bspw. auf dem Südsensor 98kLx und auf dem Ostsensor 23kLx, auf der Ostseite ist es merklich "dunkler".
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Aber auf deinem Bild (vor dem Defekt) gab es solch eine starke Abweichung nie...

                    Kommentar


                      #11
                      Kannst du mal zeigen wie es im Graphen aussieht, wenn du das Gerät per ETS zurücksetzt?
                      Ich finde, dass der Verlauf zu einer Verschmutzung passen würde: solange nur streulicht auf die Sensoren fällt, musst der Sensor korrekt.
                      Direkte Strahlung wird aber geblockt oder zumindest gedämpft.
                      Andererseits könnte der Sensor auch ein lichtempfindlicher Widerstand sein. Wenn hier dann zwei Widerstände in Reihe geschaltet sind und der photosensitive einen Drift/Offset hat, kann diese durch eine automatische Kalibrierung rausgenullt werden -bis zu einem gewissen Grad.
                      ​​​​​
                      ​​​​
                      Zuletzt geändert von henfri; 24.07.2024, 15:06.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo miteinander

                        Nachdem ich die Skalierung der aufgezeichneten Werte korrigiert habe, habe ich schwer den Verdacht, dass auch die anderen Sensoren nicht mehr wirklich brauchbare Werte liefern. Ich habe die Station daher vom Dach geholt und für die nächste Zeit einen einfachen Helligkeitssensor montiert. Damit sieht das in Grafana nun so aus:

                        2024-07-27_Wetterstation_Helligkeitsfehler_West.png

                        Die letzten drei Tage sind der neue Sensor und die Tage davor die Daten der Meteodata. Der West-Sensor ist ja defekt aber auch der Süd-Sensor läuft quasi Amok und Ost ist irgendwie solala.

                        Werde in den nächsten Tagen mal versuchen, ob ich die Meteodata öffnen kann...
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #13
                          Schwer zu sagen.
                          Wäre gut, mal beide Geräte gleichzeitig oben zu haben

                          Finde die Diagramme aber auch sehr schwer lesbar so.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo miteinander

                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Wäre gut, mal beide Geräte gleichzeitig oben zu haben
                            Das wird wohl bis auf weiteres eher schwierig, habe die WS jetzt zerlegt. Aber es sollte kein Problem sein, sie in diesem Zustand an den Bus zu bringen und irgendwo hinzulegen, wo die Sonne drauf scheint.

                            Hier aber erstmal das Fotoshooting zur Zerlegung.

                            Zustand vorher:

                            20240728_193803.jpg 20240728_193811.jpg 20240728_193816.jpg

                            Etwas "angemoost" aber für zehn Jahre auf dem Dach ist das ok denke ich. Nach einigen Torx-Schrauben hat sie sich problemlos öffnen lassen und sieht innen für meine Begriffe fast neuwertig aus:

                            20240728_195018.jpg

                            Hier nun verschiedene Ansichten:

                            20240728_195618.jpg

                            20240728_195644.jpg

                            20240728_200032.jpg

                            20240728_200055.jpg

                            Die einzige Stelle, welche nicht so ganz taufrisch aussieht, ist diese hier. Das hat vermutlich etwas mit der Heizung des Regensensors zu tun, welcher schon seit Jahren nicht mehr zuverlässig funktioniert:

                            20240728_195951.jpg

                            Ich habe noch mehr Fotos. Lasst mich bitte wissen, wenn's noch mehr braucht.

                            Soweit so gut. Any ideas? Auf den Helligkeitssensoren erkenne ich gar nichts. Die Dinger sind absolut winzig...
                            Angehängte Dateien
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #15
                              starwarsfan, hast du für deine WS Sensoren für die Helligkeit bekommen?
                              Ich habe auch das Problem, dass der vordere Sensor nichts anzeigt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X