Hi!
Als Spinoff von meinem (Langzeit-)Projekt CommunityGate (Wireg...) auf ARM-Plattform, 8-fach 1W-Master, TP-UART, 4x UART, 2,5W und der Diskussion in Wie kommen Busmaster RJ12 und J-Y(ST)Y 2x2x0,8 zusammen? ist eine kleine Platine auf Basis des Maxim DS2482S-800+ mit galvanischer Trennung (SI8600, kapazitiv) und vernünftigen Wago-Klemmen für den 1W-Bus.
Der DS2482S hat ein I2C-Interface, was an quasi keiner PC-Hardware standardmäßig nach außen geführt ist. Allerdings lesen moderne Grafikchipsätze die technischen Daten eines am VGA-Ausgang angeschlossenen Monitors per I2C aus (DDC2). Daher benutzt die Platine eine VGA-Buchse und kann somit mit den meisten PC-Systemen, die einen VGA-Ausgang haben der nicht aktiv genutzt wird, betrieben werden. Alternativ kann natürlich die VGA-Buchse entfallen und direkt ein I2C-Bus angeschlossen werden, der - je nachdem wo angeschlossen wurde - galvanisch getrennt werden kann oder nicht. Abhängig davon wird natürlich ein 5V-Netzteil (5mm/2,1mm Jack, außen Masse, Stift 5V) benötigt, oder man verzichtet und speist die Platine über ein abgeschnittenes USB-Kabel, was natürlich nicht so schön ist). Vorteil der galvanischen Trennung ist die Sicherheit, dass man sich nicht den Rechner zerschießt wenn der Onewire-Bus doch mal Niederspannung mitbekommt oder so.
Um den I2C des VGA-Ausgangs nutzbar zu machen muss man:
sudo modprobe i2c-xxxxxxx (richtiger Treiber, z.B. für meinen Intel-Laptop i2c-i801 - für das Wiregate sehr wahrscheinlich "scx200_acb")
sudo modprobe i2c-dev
(jetzt sollten unter /dev/ einige i2c-x aufgetaucht sein)
apt-get install i2c-tools
mit i2cdetect -y [1,2,...] die vorhandenen Busse abklappern gucken ob ein Device an Adresse 18 auftaucht - das ist der richtige Bus.
owfs --device=/dev/i2c-x mountpoint etc. bzw. gleich in die Konfig eintragen - FERTIG.
Die Platine weißt drei Befestigungsbohrungen auf, so dass die Schaltung auch mit Hilfe der Wago 209-120 auf der Hutschiene (im Kleinspannungsteil des Schaltschranks!!!) senkrecht oder wagerecht aufgeclipst werden kann.
Ich habe von dieser ersten Version aus Spass eine Kleinserie von 6 Platinen fertigen lassen und würde die jetzt gerne an Bastelwillige weitergeben, die sich bewusst sind, dass für den Betrieb an der Wiregate-Software ggfl. noch Anpassungen nötig sind. Gemäß meinem Kenntnisstand (PL29 glaube ich) funktioniert der DS2482S-800+ out-of-the-box. Lediglich im Webmin wird er nicht als Busmaster angezeigt und es sich keine Fehlerstatistiken verfügbar. Genau dafür habe ich aber einen lauffähigen Patch den ich hoffentlich heute abend noch online stellen kann.
Die Kosten für einen Bausatz liegt bei ca. 20 Euro (8 Euro DS2482S-800+, 4 Euro SI8600, 4 Euro für Stecker, 1 Euro für Hühnerfutter, 3 Euro für die Platine zzgl. MwSt. etc.). Zzgl. Versand.
Um so mehr würde ich mich freuen, wenn es Leute gäbe die die Schaltung so nachbauen. Die Eagle-Design-Files (schematic und board) sind angehangen und können frei verwendet werden. Abgesehen von den Steckern und den 2 ICs besteht die Schaltung nur aus 4 Kondensatoren und 4 Widerständen, die vergleichsweise unkritisch sind. Trotzdem hängt noch die Stückliste von Mouser an.
Im jetzigen Stadium richtet sich das Angebot eher an Bastler, die sich mit Linux auskennen. Ein Elektronik-Genie muss man aber defintiv nicht sein um die paar Teile aufzulöten. Falls es nicht wie gewünscht funktioniert sollte das derjenige verkraften können.
Das ganze so halbgar, weil am 19. Einzug ist und die Handwerker mich auf Trab halten. Wollte die Sache aber schon mal anstoßen.
Grüße
Robert
Als Spinoff von meinem (Langzeit-)Projekt CommunityGate (Wireg...) auf ARM-Plattform, 8-fach 1W-Master, TP-UART, 4x UART, 2,5W und der Diskussion in Wie kommen Busmaster RJ12 und J-Y(ST)Y 2x2x0,8 zusammen? ist eine kleine Platine auf Basis des Maxim DS2482S-800+ mit galvanischer Trennung (SI8600, kapazitiv) und vernünftigen Wago-Klemmen für den 1W-Bus.
Der DS2482S hat ein I2C-Interface, was an quasi keiner PC-Hardware standardmäßig nach außen geführt ist. Allerdings lesen moderne Grafikchipsätze die technischen Daten eines am VGA-Ausgang angeschlossenen Monitors per I2C aus (DDC2). Daher benutzt die Platine eine VGA-Buchse und kann somit mit den meisten PC-Systemen, die einen VGA-Ausgang haben der nicht aktiv genutzt wird, betrieben werden. Alternativ kann natürlich die VGA-Buchse entfallen und direkt ein I2C-Bus angeschlossen werden, der - je nachdem wo angeschlossen wurde - galvanisch getrennt werden kann oder nicht. Abhängig davon wird natürlich ein 5V-Netzteil (5mm/2,1mm Jack, außen Masse, Stift 5V) benötigt, oder man verzichtet und speist die Platine über ein abgeschnittenes USB-Kabel, was natürlich nicht so schön ist). Vorteil der galvanischen Trennung ist die Sicherheit, dass man sich nicht den Rechner zerschießt wenn der Onewire-Bus doch mal Niederspannung mitbekommt oder so.
Um den I2C des VGA-Ausgangs nutzbar zu machen muss man:
sudo modprobe i2c-xxxxxxx (richtiger Treiber, z.B. für meinen Intel-Laptop i2c-i801 - für das Wiregate sehr wahrscheinlich "scx200_acb")
sudo modprobe i2c-dev
(jetzt sollten unter /dev/ einige i2c-x aufgetaucht sein)
apt-get install i2c-tools
mit i2cdetect -y [1,2,...] die vorhandenen Busse abklappern gucken ob ein Device an Adresse 18 auftaucht - das ist der richtige Bus.
owfs --device=/dev/i2c-x mountpoint etc. bzw. gleich in die Konfig eintragen - FERTIG.
Die Platine weißt drei Befestigungsbohrungen auf, so dass die Schaltung auch mit Hilfe der Wago 209-120 auf der Hutschiene (im Kleinspannungsteil des Schaltschranks!!!) senkrecht oder wagerecht aufgeclipst werden kann.
Ich habe von dieser ersten Version aus Spass eine Kleinserie von 6 Platinen fertigen lassen und würde die jetzt gerne an Bastelwillige weitergeben, die sich bewusst sind, dass für den Betrieb an der Wiregate-Software ggfl. noch Anpassungen nötig sind. Gemäß meinem Kenntnisstand (PL29 glaube ich) funktioniert der DS2482S-800+ out-of-the-box. Lediglich im Webmin wird er nicht als Busmaster angezeigt und es sich keine Fehlerstatistiken verfügbar. Genau dafür habe ich aber einen lauffähigen Patch den ich hoffentlich heute abend noch online stellen kann.
Die Kosten für einen Bausatz liegt bei ca. 20 Euro (8 Euro DS2482S-800+, 4 Euro SI8600, 4 Euro für Stecker, 1 Euro für Hühnerfutter, 3 Euro für die Platine zzgl. MwSt. etc.). Zzgl. Versand.
Um so mehr würde ich mich freuen, wenn es Leute gäbe die die Schaltung so nachbauen. Die Eagle-Design-Files (schematic und board) sind angehangen und können frei verwendet werden. Abgesehen von den Steckern und den 2 ICs besteht die Schaltung nur aus 4 Kondensatoren und 4 Widerständen, die vergleichsweise unkritisch sind. Trotzdem hängt noch die Stückliste von Mouser an.
Im jetzigen Stadium richtet sich das Angebot eher an Bastler, die sich mit Linux auskennen. Ein Elektronik-Genie muss man aber defintiv nicht sein um die paar Teile aufzulöten. Falls es nicht wie gewünscht funktioniert sollte das derjenige verkraften können.
Das ganze so halbgar, weil am 19. Einzug ist und die Handwerker mich auf Trab halten. Wollte die Sache aber schon mal anstoßen.
Grüße
Robert
Kommentar