Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Flussmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Flussmittel

    Muss zugeben in meiner Ausbildung damals nie vernünftig das Löten beigebracht bekommen zu haben.
    -> also nie mit Flussmittel gearbeitet.

    Teilweise verwende ich aktuell (privat) älteres Lötzinn das dank dem Blei noch etwas einfacher zu verarbeiten ist.
    Ob hier Flussmittel im Kern vorhanden ist... Müsste man das Etikett lesen können, aber das ist schon lange weg.

    --> ich suche nach einer Empfehlung für Flussmittel nach dem Schema gut aber nicht teuer.
    Kann hier jemand etwas empfehlen?
    Taugt hier auch das ganze Zeugs was man bei Ali finden kann etwas?

    #2
    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    älteres Lötzinn das dank dem Blei noch etwas einfacher zu verarbeiten ist
    Ich nutzte bewusst immer noch bleihaltiges Lötzinn. Wenn das Elektroniklötzinn ist (erkennbar u.a. daran, das es recht dünn ist (Durchmesser <= 1mm) hat es normalerweise eine Flussmittelseele aus geeignetem Flussmittel (Kolophonium ist üblich) und Du kannst damit weiterhin arbeiten. Wenn Du Dir unsicher bist, entsorge es.

    Falls das so ein Bastlerlötzinn mit aggressivem Flussmittel ist, solltest Du es auf keinen Fall für Elektronikarbeiten verwenden.

    Bei gutem Lötzinn und richtiger Arbeitsweise (nur kurz auf einer Stelle löten), benötigst Du kein zusätzliches Flussmittel. Trotzdem hier zwei Empfehlungen, in jedem Fall sollte es „NoClean“ sein, d.h. nicht korrosiv. Ich reinige die Platine trotzdem danach mit Isopropanol. Dabei nur aufpassen wenn Sensoren etc. verbaut sind, die dürfen davon nichts abbekommen.

    Zähflüssig

    oder

    dünnflüssig

    Am besten mal auf einer Übungsplatine (kann man kaufen) mit günstigen realen Bauteilen üben.
    Wichtig ist auch ein vernüftiger Lötkolben, ich mag den TS-101. Damit kann man mit Powerbank auch mal mobil löten und bei mir hat er die Lötstation ersetzt.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Ich verwende aktuell einen Flussmittel-Stift (wie z.B. https://www.reichelt.de/de/de/shop/p...an_10_ml-96335), werde beim nächsten Mal aber vermutlich eher auf ein Flussmittel-Gel umsteigen. Wichtig dabei, dass Du ein "No-Clean" nimmst. Saubermachen danach schadet zwar nicht, aber das Zeug ist nicht aggressiv.
      Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

      Kommentar


        #4
        Von Museumsanfragen bitte absehen 😅
        PXL_20251117_165201706~2.jpgPXL_20251117_165152370~2.jpg
        Diese zwei Spulen liegen hier noch herum.
        Kann man da irgendwie erkennen ob diese Flussmittel enthalten?
        (und ja die können echt noch aus der Studentenzeit meines Vaters sein)

        Kommentar


          #5
          kurze Recherche über Google ergibt Flussmittel F-SW26 2,2%

          und weitere Rechercheimage.png​Kannst Du also m.E. benutzen
          Gruß Bernhard

          Kommentar

          Lädt...
          X