Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorschläge Deckenleuchten-Element

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorschläge Deckenleuchten-Element

    Hallo zusammen,

    nachdem der Urlaub vor der Tür steht und die vielen kleinen Baustellen drinnen und draußen in Angriff genommen werden sollen brauche ich noch ein Projekt für Regentage, dazu habe ich meine provisorische Deckenkonstruktion ausgewählt:



    Wie man hoffentlich sieht besteht diese aus einer Trägerplatte aus Holz mit drei getrennten Licht-Installationen. Einmal ein Paulmann NV-System, dazu ein Glasfaser-LED-System sowie ein Baumarkt-Lichtschlauch. Der WAF ist schon recht hoch, das gilt es natürlich zu pushen. Dazu würde ich gerne den warmweissen LED-Schlauch durch etwas mit RGB / W und Farbwechselmöglichkeit ersetzen. Für den zweiten Deckenauslass habe ich etwas ähnliches, insofern hätte ich dann ca. 8 lfd Meter Stripes. Im restlichen Haus sind HV-Halogen vorhanden, jeder Auslass ist mit NYM 5x1,5 direkt aus der HV angefahren, Wiregate & KNX sind vorhanden.

    Frage: wie kann ich die oben beschrieben Anforderungen am besten bzw. preisgünstig umsetzen? Sollte ich auf DALI wechseln um die Ansteuerung der Farben sinnvoll hinzubekommen? Kann ich eine warmweisse Lichtfarbe auch mit nur RGB realisieren oder muss ich da extra RGBW nehmen?
    Langfristig plane ich auch die Decke mit einem Kranz versehen und dort ebenfalls RGB-LED verbauen, aber das wird wohl noch 3-4 Jahre warten müssen. WorstCase könnte ich aktuell auch mit einer FB für beide Kreise leben, die Farben würde ich ja nicht täglich wechseln... denke ich ;-)

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    Gruß Hannatz

    #2
    Hmm, nachdem ich nun einige Anbieter von RGB-Stripes verglichen habe fällt mir auf, dass die meisten eine "5050-LED" verbauen, diese aber zwischen 30 bis 60 Stück pro Meter. Merkt man diesen Unterschied bei indirekter Beleuchtung oder ist das zu vernachlässigen?
    Die Steuerungen erfolgen in der Regel mit einer kleinen FB, wie macht Ihr das denn per KNX?
    Kostentechnisch liegt man für so einen Satz in 5m Länge bei ca 100 - 160,-€, oder habt Ihr was anderes/besseres im Angebot?

    Gruss Hannatz

    Kommentar


      #3
      Ja, die 5050 sind auf jeden Fall die besseren (helleren) LEDs (im Vergleich zu den 3528). Ob 30 oder 60 ist eine Frage wie hell Du es haben möchtest. Aber dimmen kann man ja immer noch :-)
      Stripes in RGBW sind übrigends extrem selten und wenn verfügbar, dann sehr teuer. Daher werd ich einfach zwei nebeneinander legen, einmal WW, einmal RGB.

      Hatte mir zuerst die hier bestellt in 12V.
      5M 5050 Warm White 300 60 LED/m Strip Flexible Wasserdicht IP65 | eBay
      5M 300 5050 SMD LED RGB STRIP 16 Farbwechsel Remote 72W | eBay

      Allerdings merkst Du sehr deutlich den Leitungsverlust auf den dünnen Leiterbahnen. Auf der einen Seite 12V eingespeist, bekommen die letzten nur noch gut 9V ab. Selbst wenn Du also auf beiden Seiten einspeist sind immer noch Verluste da.

      Hab dann laaaange nach 24V, 5050SMD und 60 Stk/m gesucht und die hier gefunden:
      24V RGB LED Strip light SMD5050 60LEDs/m Non-waterproof 5m | eBay
      24V Warm Color LED Strip Light SMD5050 60LEDs/m Non-Waterproof 5m | eBay

      Deutlich weniger Leitungsverlust, da halbierte Stromstärke. Einseitig eingespeist (24V) kommen am anderen Ende noch 22V an. Mit beidseitiger Einspeisung bei einem 5m Strip sollte das also gut gehen.

      Der 12V WW ist extrem warm (Lichttemperatur), der 24V WW ist da etwas ausgeglichener. Bei dem 12V RGB sieht man deutliche Farbsäume, wenn R+G+B an sind (obwohl alle Farben in einer LED stecken). Die auf dem 24V RGB Stripo mischen deutlich homogener.
      [Es gibt übrigends auch ganz billige Strips, in denen einzelne R+G+B LEDs verbaut sind (nicht 5050 SMD Gehäuse) Das ist extrem übel. ]

      Die Strips sind mit max 72W angegeben. Bei beidseitiger Einspeisung komm ich mit den WW auf ca. 60W, die RGB auf ca. 56W Stromaufnahme aus dem Netzteil. Das ist schon sehr ordentlich. Allerdings merkt man auch, dass die Strips etwas warm werden. Bei mir kommen die auf ein Aluprofil in der Schattenfuge, das sollte noch etwas bei der Kühlung helfen. Im Gegensatz zu High Power muss man die SMDs zwar nicht unbedingt kühlen, aber es dürfte der Lebensdauer sicher helfen.

      Ich habe bei den zweiten auch bewusst non-waterproof genommen, ohne Silikonmantel, da die sich einfacher trennen und anlöten lassen. Wozu brauch ich im Innenraum waterproof, das stört nur. (Ausserdem stinkt das Silikon am Anfang bestialisch).

      Fazit:
      Die 24V sind echt klasse. Machen sehr(!) hell, schöne Farbmischung, deutlich weniger Leitungsverluste auf den dünnen Kupferbahnen, damit reicht mir beidseitige Einspeisung und ich muss nicht noch mal in der Mitte ran.
      Sicher gibt es Marken LEDs, die vielleicht einen besseren RA Index haben, ich kann noch nix über die Haltbarkeit und Lebensdauer sagen, etc...

      Aber: für den Preis bestell ich eben etwas mehr und löte mal ne defekte LED um, wenn's so sein sollte :-)

      Sofern Du kein Problem damit hast in China zu bestellen und ca. 10-14 Tage Lieferzeit ok findest, kannst Du die Mondpreise der deutschen Händler umgehen.
      Ein Kompromiss sind übrigends einige Chinesen, die mittlerweile Lager in DE haben, der 12V WW kam z.B. aus Hamburg, und war etwa 3€ teurer als aus China. Perfekt, aber leider finde ich keine 24V mit der Variante.

      Gruß
      luigi

      PS: Ansteuerung dann über DMX per Wiregate, siehe hier:
      https://knx-user-forum.de/diy-do-you...-wiregate.html
      [Ist alles momentan noch im Bau]

      Kommentar


        #4
        Hallo Luigi,

        vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag, habe daraufhin umgehend meine Bestellung der 12V Stripes verschoben! ;-)

        Ich denke ich werde zunächst mal ein paar Stripes in China bestellen, dann sehen wir weiter. Was ich mich allerdings frage, nach erstem überfliegen der Anleitung zu Wirgate & DMX bin ich doch etwas skeptisch ob ich den ganzen Kram auch so hinbekomme. Zwar bin ich in der IT-Welt zu Hause, aber in Sachen Elektrik beschränken sich meine Fähigkeiten dann doch etwas. Auf den ersten Blick klang das alles etwas sehr komplex, gibt es da nicht vielleicht auch eine einfachere Lösung? Oder kann man sich die Sachen auch fertig bestellen und das ist dann eher Plug&Play?

        Gruß Hannatz

        Kommentar


          #5
          Hallo noch einmal,

          beim wiederholten lesen des Artikels hab ich so langsam den Dreh raus, es bleiben aber dennoch ne Menge Fragezeichen über!

          Ich habe zu der Konstruktion ein 5x1,5 liegen, nun frage ich mich aber ob ich auf dieser Leitung sowohl das DMX-Signal als auch die beiden "normalen" Lampen (HV-Strahler & normale Deckenlampe) schalten kann?! In der Betondecke bekomme ich keine zusätzliche Leitung mehr rein ohne aufzustemmen (und das krieg ich nie bei der Regierung genehmigt).

          Wie sieht denn da eine mögliche Alternative aus? Einzelne Spannungsversorgung und dann per Funkempfänger die beiden Kreise parallel schalten?

          Stehe da gerade irgendwie auf dem Schlauch...

          Gruß Hannatz

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
            Ich habe zu der Konstruktion ein 5x1,5 liegen, nun frage ich mich aber ob ich auf dieser Leitung sowohl das DMX-Signal als auch die beiden "normalen" Lampen (HV-Strahler & normale Deckenlampe) schalten kann?!
            Um Gottes Willen! DALi kann man im 5x1,5 führen, aber doch nicht DMX!
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Um Gottes Willen! DALi kann man im 5x1,5 führen, aber doch nicht DMX!
              Tja, DAS war z.B. ein Fragezeichen!

              Was ich bislang gesehen hab braucht DMX mind. 3, besser 5 Adern. Aber genaueres hatte ich (bislang) noch nicht gefunden. Dann wird das ganze wohl auf ne Funklösung hinauslaufen, oder hab ich ne Option übersehen?

              Kommentar


                #8
                Ein 5x1,5, da bleibt nur DALI.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Moin zusammen,

                  nach weiteren Recherchen bin ich zwar etwas schlauer was die Möglichkeiten angeht, aber irgendwie macht das die Sache nicht leichter!

                  Aus einem anderem aktuellen Thread (Renovierung - Planung Beleuchtung und Loxone) habe ich die beiden Möglichkeiten entnommen, die RGBs entweder über DALI (Tridonic K211 oder C003) oder KNX direkt (Bilton) anzusteuern. Irgendwie habe ich das aber noch nicht ganz gecheckt wie das funktioniert!! *schäm*

                  Für DALI brauche ich ein Gateway, soweit klar. Das EVG hängt dann an der Steuerleitungen und beinhaltet meist auch die Spannungsversorgung für die LEDs, die Programmierung erfolgt dann in der ETS. Dazu hat Henfri ja auch nen schönen Artikel geschrieben welcher die Grundlagen gut zusammenfasst.

                  Bzgl. direkt über KNX, die Bilton erscheinen die mir arg teuer, oder hab ich da einen Denkfehler?

                  Sollte ich also aufgrund der vor Ort gegebenen Restriktionen (alle Lampen mit 5x1,5 aus der UV angefahren, 24V RGB und WW LEDs, aktuell 3 Leuchtgruppen, auf Dauer wohl > 10 da langfristig Umstieg von HV auf LED) auf DALI setzen?
                  Wenn jeweils 5m 24V RGB und WW (SMD 5050, 60 LEDs pro Meter, max 72W) verbaut werden, brauche ich da jeweils 2x ein K211 (und bei entsprechender Verlängerung dann je ein K211 pro 5m Stripe)?

                  Danke für Eure Unterstützung!!

                  Gruss Hannatz

                  Kommentar


                    #10
                    Hänge mich hier mal mit rein. Der K211 hat ja im unprogrammierten Zustand so einen netten Farbverlauf. Wie mache ich das mit Dali und dem HS3? Ich kenne nur das Plugin von Mathias. Das macht aber bei mir nur Übergänge in den Grundfarben und mixt die Farben nicht komplett. Gibt's da was anderes?
                    www.knx-Hausblog.de

                    Kommentar


                      #11
                      Mein plugin mit dem HS3 und einem K211 mixt Farben quasi sufenlos!
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Hannatz,

                        Du hast mich ja gebeten ein paar Vorschläge abzugeben. Ich habe das Thema jetzt mal kurz überflogen.

                        Zur Auswahl der Stripes:

                        - 24V Stripes solltest Du aufgrund des Spannungsfalls nehmen.
                        - 5050 Stripes würde ich wegen der viel höheren Lichtstärke nehmen

                        Bei Stripes ein gerne vernachlässigtes aber ganz wichtiges Thema:

                        Die Gesundheit der Familie! Ich würde nicht einfach stripes selbst importieren oder beim Ebay Chinesen kaufen. Wenn man die Beutel öffnet, merkt man sehr schnell was da für dämpfe herauskommen. Mein Architekt hat seinen Carportschuppen mit Stripes beleuchtet. Noch nach 2 Jahren stinkt es beim öffnen der Tür fürchterlich nach Lösungsmitteln. Weichmacher sind nicht nur in Kinderspielzeug ein Gesundheitsproblem.....

                        Ich habe vor kurzem endlich die Muster unserer Stripes vorgeführt bekommen. Mein Agent war selbst in den Fabriken und hat alles mit Fotos dokumentiert. Wenn man die Beutel öffnet riecht es fast nicht. Ich überlege gerade wo wir die Teile auf Schadstoffe untersuchen lassen können. Wird sicherlich noch etwas dauern bis wir die verkaufen können.

                        Nun zur Steuerung:

                        - DMX fällt aus.
                        - Wenn es bei 2 Installationen bleibt, hätte ich Dir KNX Geräte von Zennio oder Bilton vorgeschlagen.
                        - Aufgrund der zukünftigen Wünsche, sollte es Dali werden.

                        Genaue Treiberempfehlungen kann man erst geben wenn die Stripes feststehen. In Frage kommen:

                        Osram, Tridonic, Eldoled und diverse andere.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Schön wäre ein Controller, der dann selber derlei Farbwechsel auf Anforderung abspielen kann
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, hab jetzt einfach mal folgenden Stripes in der Bucht geschossen (wohlwissend um den durchaus berechtigten Einwand von Voltus), wenn der nicht taugen sollte hab ich halt ne neue Lampe in der Partyhütte! .
                            Hier die Specs:
                            • DC24V input.
                              Power Consumption: 72Watt max
                              Flexible strip, cuttable every 3 LED chips.
                              SMD 5050 LED chips, 60 LEDs per meter.
                              Strip Length: 5 meters
                              Strip Width: 10mm
                              RGB Output Turn: +GRB
                              RGB Connection: Common Anode
                              PCB color: white
                              Beam angle:120 degree.
                              Lift span: 50000 hours.
                              Light fading aftering 1000 hours continue work: white color <10%,other colors <5%.
                              Non-waterproof
                              Available Color: White,Warm White,Red,Green, Blue,Yellow,RGB
                              3M tape attached, easy installation.
                              CE & Rohs certifications.


                            Frage: welches EVG sollte ich nehmen? Plan auf Dauer ist ja auf DALI zu setzen, aktuell sollten die LEDs aber nur per KNX geschaltet werden. Für die Farbänderung würde ich eine simple FB übergangsweise akzeptieren da ich an den Farben eh nur hin und wieder drehen will...
                            Und last but not least wäre es super wenn ich an dem EVG noch eine parallele warm-weißen Stripe (gleiche Specs) ansteuern könnte, meine das irgendwo hier mal gelesen zu haben...

                            Danke & Gruss,

                            Hannatz

                            Kommentar


                              #15
                              Schau mal nach EldoLed ....Bsp Lineardrive ....

                              Voltus Elektro Shop | eldoLED LIN100M1 LINEARdrive AC, 100W, DMX/DALI/0-10V | Günstig online kaufen / bestellen..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X