Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
DC24V input.
Power Consumption: 72Watt max
Flexible strip, cuttable every 3 LED chips.
Da hat sich sicher ein Fehler eingeschlichen, ist wahrscheinlich copy & paste error. Typischerweise sind die 24V Strips nur alle 6 LEDs (und nicht alle 3 wie bei den 12V) zu trennen. Das sollte man im Hinterkopf haben.
Bei meinen 24V Bändern sind das immer genau 10cm.
Gibt auch Funkstrecken für DMX (hab die persönlich zwar noch nicht eingesetzt aber sollten gehen)
Für das was du vorhast brauchst du keine 5-polige DMX-Verbindung, DMX ist so spezifiziert dass es einen Bus zur Steuerung der Geräte gibt, und einen zum Rückmelden.
Mir ist zwar ehrlich gesagt noch kein einziges DMX-Gerät unter gekommen dass was zurückgemeldet hat (und es waren inzwischen einige) aber gut.
Du brauchst nur eine geschirmte Leitung mit 2 Leitern.
Das ist die Belegung für nen 3 poligen XLR-Stecker
Pin 1 ist die Schirmung des Kabels
Pin 2 DMX - (cold)
Pin 3 DMX + (hot)
Am besten wärs wahrscheinlich wenn du irgendwie nen KNX-Kabel nachziehen kannst, das ist geschirmt, hat 2 Adernpaare und darf problemlos neben 230V verlegt werden.
Vielen Dank für die konstruktiven Vorschläge, jetzt muss ich das nur noch in die Praxis umsetzen!
Naja, zu meiner Schande muss ich gestehen dass die beiden Stripes seit letzter Woche zu Hause liegen und auf Einsatz warten. Bislang habe ich aber noch kein "günstiges" Dali-Gateway in der Bucht schießen können, parallel wartet der 4. Busmaster am Wiregate auf seinen Einsatz. Und wenn dann der Garten nicht noch auf Fertigstellung warten würde...
Die Deckenkonstruktion ist jedenfalls fertig und verkabelt, muss noch eine Winkelschiene aus Alu für die Stripes besorgen damit diese auch in einem 45 Grad Winkel abstrahlen und gleichzeitig etwas gekühlt werden.
Frage: das K211 scheint ja ein Favorit für die Steuerung inkl. Spannungsversorgung von Stripes zu sein. Wieviel m RGB (Specs siehe Eintrag zuvor) kann man damit denn befeuern ohne eine weitere Spannungsversorgung hinzuzufügen?
die Regentage werden mehr so dass ich langsam wieder mein Indoor-Projekt ins Auge fassen kann. In der Zwischenzeit habe ich auch DALI-Gateway (Hager TX216) erstanden so dass ich meinen LED-Stripes langsam einheizen kann, der Einbau steht aber noch aus. Ich verweise einfach mal auf den entsprechenden Eintrag mit den Specs: https://knx-user-forum.de/243440-post4.html
@Voltus:
Ich benötige von Dir ein Angebot über passende Treiber für die Ansteuerung von 2x max 5 Meter Stripes, beide sollen komplett parallel gefahren werden. Hintergrund: die beiden Stripes werden in jeweils in ein Deckenelement verbaut welche aber beide im gleichen Raum hängen. Zu beiden Leuchtstellen führt je ein 5x1,5 aus der HV (Leitungslänge max. 10m), es sollen aber noch weitere NV-Halogen (jeweils 4x50W max, eher 25W) als Tischbeleuchtung hinzukommen. Steuerung wohl über DALI, ansonsten stehen KNX und das Wiregate zur Verfügung. Kann man da vielleicht was in der HV zusammenfassen oder muß man beiden Stripes einzeln direkt vor Ort versorgen/ansteuern?
Weiterhin steht noch eine feste Installation von WW-LEDs am Küchensockel aus, gibt es eine Möglichkeit diese hardwareseitig zu dimmen? Also einmal die Lichtstärke einstellen und dann lediglich über einen konventionellen BM zu schalten? Die Specs der LEDs wären praktisch identisch, es sei denn Du hast da ein tolles Angebot für 5m...
Es wäre super wenn Du mir die passenden Teile zusammenstellen könntest, ich würde den Kram dann ordern und von meinem Eli dann verbauen lassen.
Fehlen noch Angaben oder hast Du alle notwendigen Infos?
Mit max 6 A pro Kanal kannst Du beide 5 Meter Streifen anschließen. Dali, DMX.
Unsere LED Streifen sind Morgen ab 09:00 Uhr im Netz. Sind sehr günstig, aber keine Billigware
Du kannst die Eldoled Treiber auch "standalone" konfigurieren. So habe ich es zumindest aus der Schulung in Erinnerung. Probiere es einfach aus. Sonst schickst Du einen Treiber zurück.
Mit max 6 A pro Kanal kannst Du beide 5 Meter Streifen anschließen. Dali, DMX.
Danke, wird in die Sammelbestellung aufgenommen! Brauche ja auch noch nen BM für draußen...
Unsere LED Streifen sind Morgen ab 09:00 Uhr im Netz. Sind sehr günstig, aber keine Billigware
Vorhin mal reingeschaut, aber so auf die schnelle nix gefunden. Hast vielleicht mal einen Link für vergleichbare 5m WW LEDs?
Ansonsten trocknet die Farbe noch ein wenig durch und das Alu-Profil für die Stripes ist verschraubt, es geht also weiter. Könnte also mit Weihnachten klappen...
mein DALI Gateway (Siemens) kann Effekte und Szenen...
damit kann man Farbverläufe und andere Dinger bequem erledigen....
- auch ohne HS
Wenn du eine Beispiel Config vom Siemens DALI Gateway reinstellen könntest, für einen Farbverlauf über sieben Farben wie von jedem billigen RGB Controller dargestellt, wäre ich dir sehr dankbar.
So bequem find ich kann man das nicht einstellen.
Dimmgeschwindigkeit + der zeiltiche Versatz der drei Farben zueinander muss so eingestellt werden dass es den Farbverlauf gibt.
Vielleicht ist es auch so einfach und ich komme nicht drauf.
Soooo, das mit dem draußen arbeiten hat sich ja quasi erledigt (nein, ich bin nicht fertig! *g*) und daher geht´s jetzt wieder an die Baustellen innen, vor allem die "Baudesignerleuchten" sind irgendwie aus der Mode gekommen...
Zumindest das Eldoled hat Voltus mir schon auf Basis der LEDs empfohlen, bei den weiteren Dali-EVGs für NV habe ich einfach was rausgegriffen. Irgendwie bin ich mir aber noch unsicher ob ich meinen gewünschten Aufbau auch realisieren kann, ich habe daher eine kleine Skizze beigefügt.
Als EVGs habe ich folgende Geräte eingeplant:
- LED -> beide LED-Stripes werden von diesem Eldoled 720d zentral aus der HV befeuert, sollen eh beide parallel laufen
- NV -> je Leuchtstelle kommt ein Osram HTI 105 zum Einsatz
- Glasfaser-LEDs ->??
Als Zuleitung stehen mir leider nur jeweils ein 5x1,5 NYM zur Verfügung, nachziehen ist aufgrund der Betondecke keine Option.
Wäre super wenn da kurz ein Fachmann drauf schauen könnte, danke!!
Hier mal mein derzeitiger Stand. Das ganze kommt ins Bad an die Decke.
Enthalten sind momentan NV Halogen kardanisch verstellbar, je 35W. Diese werden via DALI in 3 Gruppen angesteuert.
Nun dachte ich mir, das ich drumrum noch RGB LEDs bauen könnte. Und da bin ich mal auf euren Rat angewiesen.
Ziel ist es wirklich nur, Ambiente zu haben. Und es muss jetzt in den finanziellen Rahmen passen.
Die gesamte Decke hat etwa 16 m², davon sind 3.5m² mit der Deckenleuchte belegt.
Die Leuchte hat einen Umfang von 5.70m.
Vermutlich reichen mir da irgendwie zwischen 15 und 20W (?) Gesamtleistung.
Welche Leisten wären da "günstig"?
Variante 1: unabhängig vom Bus mit Funkfernsteuerung, Fernbedienung, Trafo.
Variante 2: DALI Steuergerät, falls notwendig Trafo. Lichtwahl dann via Visu (das kostet wieder Zeit
Für die erste Umsetzung mit wenig Talern würde ich das mit FB und so einen billig Stripe machen ... Das sind dann 30€ für den Versuch mit RGBW.
Wenn das dann gut aussieht und über KNX-Visu geht hab ich mir den eloLED LinearDrive720d ausgesucht. Trafo und DALI/LED-Treiber in einem. Leistung sollte auch ausreichen und mit 100€ noch erschwinglich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar