Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDISEN Touch-Sensoren an Busankoppler => 2-fach für 45 Euro

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EDISEN Touch-Sensoren an Busankoppler => 2-fach für 45 Euro

    Hi!

    Angeregt durch https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...anhaengen.html wollte ich mal schaun, ob sich die (Edisen-)Touchsensoren nicht auch günstig mit den Erkenntnissen aus https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ngaenge-2.html kombinieren lassen.

    Ergebnis: es funktioniert vorzüglich!

    Material:
    1x Merten 690299 Buankoppler (ebay ca. 12-15 Euro)
    1-4x Edisen PT1T.1N.TA oder andere
    1x Stiftleiste 2x5 2,54mm Rastermaß (Reichelt o.Ä.)
    1x 430 kOhm Widerstand (oder 100 kOhm + 330 kOhm)
    1-4x 330 kOhm Widerstände

    Umbau:

    BCU 2 Hilfedatei: BCU manuals

    Kapitel "Physical External Interface", die ersten zwei Abschnitte.

    Achtung: Der PEI-Anschluß steht wenn man den Busankoppler vor sich hat auf dem Kopf, vergleiche Foto!

    430 kOhm zwischen 5V und "Type" einlöten (PEI Type 2). Restlichen Widerstände als "Pullups" zwischen 5V und I/O1-4, je nach dem wie viele Touchsensoren ansgeschlossen werden. Touchsensoren gemäß Datenblatt anschließen, +UB an 5V, GND an GND, /OUT an I/O1-4.

    Programmieren:

    Den Busankoppler durch halten des Prog-Tasters beim Verbinden mit dem Bus komplett zurücksetzen. Mit dem Applikationsprogramm für den Merten 639898 ("UP/4x10") programmieren. Dann erst Stiftleiste mit Sensoren aufstecken.

    Testen:

    Geräteinfo auslesen. Das Applikationsprogramm muss "Ausführungszustand" "Aktiv" haben, ansonsten passt wahrscheinlich der Widerstand zwischen Type und 5V nicht. Alles andere ist frei parametrierbar, einfach mit GAs die einzelnen Taster testen.

    Hinweise:

    Bei nach Masse schaltenden Sensoren wie den oben genannten muss in der Applikation als "verwendete Kontaktart" "Öffner" ausgewählt werden.

    Viel Spass!

    Grüße
    Robert
    Angehängte Dateien

    #2
    Nett. Muss ich über die Feiertage mal nachbauen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Sehr geil ... von den Merten liegen hier auch noch 3 in der Grabbelkiste ...

      Ich hab jetzt nicht alle Dokumente gelesen ... wie viele Sensoren bekomme ich so an einen BA ?

      Grüße
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        So ... ich hab mal gebastelt.

        Daran orientiert wollte ich einfach mal ne BCU als 4-fach Binäreingang ausprobieren:
        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...eingaenge.html

        Funktioniert!

        Das einzige Problem: Ich habe keine Verwendung dafür . Aber die Edisen Sensoren werde ich bestimmt noch irgendwo mal verbauen.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hi!

          Schön zu hören! ;-)

          Da ich jetzt die von mir benutzen Onewire-IOs auf breiter Front rausschmeiße (das Backend ist zu unzuverlässig um mich über pseudo-geöffnete oder -geschlossene Fenster zu wundern) hatte ich Bedarf, von Lochraster auf geätzte Platinen umzusteigen. Dabei ist anhängendes Eagle-Layout rausgekommen.
          - 4x IO (je nach Applikation)
          - Bestückungsoptionen für Pull-Up (5V), Pull-Down, Tiefpassfilter (RC oder LC) in 0603
          - Zugentlastung durch Bohrungen
          - "Type" variabel, kann also auch ggfl. für andere Basteleien verwendet werden

          Verwendung des Layouts ausdrücklich erwünscht.

          Ich habe mal 5 Stk. (und ggfl. 10 Überproduzierte) bei Platinensammler - Mikrocontroller.net (sehr nett, für Einzelstücke und kleinere Stückzahlen und Platinengrößen sehr unkompliziert) beauftragt. Da kostet die Platine pro Stück 1,50 Euro (Überproduzierte günstiger).

          Wenn die Platinen da sind mach ich ein Foto und reiche Überproduzierte weiter.

          Grüße
          Robert

          P.S.: Wäre schön, wenn andere rausfinden, welche Applikationen noch so funktionieren, dies hier kundtun würden.

          P.P.S.: Das ZIP im Anhang enthält das Eagle *.brd!

          An die Foren-Admins: Besteht evtl. die Möglichkeit, *.brd und *.sch zu erlauben?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich würde ich da sicher was nehmen, auch wenn es bi uns keine Fensterkontakte gibt so bin ich eben ein "Spielkind".


            Was meinst Du damit genau? Andere Hersteller ?
            Zitat von Robert Beitrag anzeigen
            P.S.: Wäre schön, wenn andere rausfinden, welche Applikationen noch so funktionieren, dies hier kundtun würden.

            Grüße


            P.S.+OT:
            Ich hätte Interesse an Layouts/Platinen für folgende Anwendungsfälle:

            Raspberry-BCU: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...berry-bcu.html (Die Schnittstelle gibt es incl. Versand für unter 30€)
            eBus Schnittstelle: https://knx-user-forum.de/305663-post785.html

            Die Temp./Luftfeuchte von Dir machen bei mir einen sehr stabilen und guten Eindruck. Da gibts nichts zu meckern.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
              Ich hätte Interesse an Layouts/Platinen für folgende Anwendungsfälle:

              Raspberry-BCU: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...berry-bcu.html (Die Schnittstelle gibt es incl. Versand für unter 30€)
              Gestpelt übereinander oder nebeneinander flach?

              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
              Die Schaltung sieht mir zu frickelig aus als dass es eine geätzte Platine sein muss...

              Kommentar


                #8
                Jetzt wird es wirklich Offtopic.

                Naja man sollte von dieser Optik hier wegkommen und die Platine im Pi lassen.
                Lediglich etwas längere Stifte für die BCU sollte rauskommen.


                Nochmal On-Topic:
                Was meintest Du mit "andere Applikationen" ?


                Grüße
                Angehängte Dateien
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Puh, da müsste der Busankoppler erst mal nackelig gemacht werden. Lohnt das alles? Der Aufbau sieht doch gut aus!

                  Applikationen: Ja genau! Ich suche noch eine Applikation, die evtl. 2 Ein- und 2 Ausgänge hat etc. Dafür gibt es direkt PEI-Typen (19: 4 OUT, 4: 2/2). Da muss jemand der ein paar alte in Frage kommende Taster hat mal die vd-Dateien durchschauen bzw. mal bei "Geräteinfo" gucken, was für ein PEI-Typ hinterlegt ist.

                  Teilweise gab es Taster, die 8 Tasten und 8 (separat ansteuerbare) LEDs hatten und auf PEI-Type 14 basierten. Damit könnte man, wenn man die richtige Applikation findet, evtl. ein 8-fach Meldeterminal basteln (muss noch nen Schieberegister rein). Teilweise haben solche Taster aber auch schon eigene BCU-Programme und ein propriertäres Protokol und einen uC im Tasteraufsatz genutzt - das wäre mir dann zu aufwendig nachzubilden.

                  Grüße
                  Robert

                  Kommentar


                    #10
                    Ahh o.k.

                    ad Meldetableau: Da warte ich dann eher auf das hier: https://knx-user-forum.de/310447-post20.html

                    ad Raspberry: Nur die Stiftleiste für die BCU muss länger sein. Die BCU würde ich eingepackt lassen, aber halt Huckepack in der Mitte des Pi.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      macht mich mal hungrig und nennt ein paar Anwendungsfälle!

                      @Robert: Dein Pioniergeist gefällt mir!

                      Grüße,
                      Lio

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Robert,

                        vielen Dank für Deine Anleitung, hab das mal nachgebaut und es hat prima funktioniert! Super...

                        Allerdings find ich die Reichweite der Sensoren nicht besonders beeindruckend. Da ich nicht so gut bin mit dem Lesen von Datenblättern (genauer gesagt: Lesen ist schon drin, nur im Verstehen bin ich nicht so gut...), wollte ich Dich fragen, ob Du auch Erfahrungen mit den anderen Edisen-Sensoren am Merten hast. Klappt das auch mit denen bzw. was muss ich an der Schaltung ändern, damit es klappt? Oder hast Du einen Tip, worauf ich achten muss, wenn ich einen anderen Sensor einsetzen will?

                        Danke und Gruß,
                        Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Waldemar!

                          Kannst du das mit der Reichweite näher erläutern? Reichweite im freien Raum bzw. hinter was für Hindernissen (Material und Stärke).

                          Mit anderen Sensoren habe ich keine Erfahrungen - wenn würde ich evtl. den MT0.2-ST-NR-N (nicht rastend - N-schaltend) oder den MT0.5-ST-SV-TA-N-E2 (ab 3,3V - Taste - N-schaltend - hohe Empfindlichkeit) versuchen. Oder evtl. mit dem konkreten Material mal bei Edisen anrufen und beraten lassen. Wichtig ist nur, dass der Sensor mit 5V auskommen sollte und - um die Schaltung 1:1 zu übernehmen - N-schaltend ist. P-schaltend geht auch ohne Probleme, man muss nur den Widerstand anders einlöten (nach 5V statt Masse).

                          Ich warte gerade noch auf die Platinen damit der Spaß einfacher wird.

                          Grüße
                          Robert

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Robert,

                            ich hab das derzeit nur auf meinem Experimentierbrett aufgebaut, mit exakt den gleichen Sensoren, die Du auch hast. Derzeit habe ich sie hinter einer 1mm dicken mattierten Plexiglasscheibe, da funktioniert das zuverlässig. Hinter einem 5mm dicken Holzbrett klappt es aber nicht mehr zuverlässig. Da ich mittelfristig die Sensoren gerne zum Einschalten einer Vitrinenbeleuchtung nutzen möchte, muss ich welche finden, die ca. 1cm Holz "durchdringen". Daher meine Fragen.

                            Aber Du hast natürlich recht, ich ruf mal bei Edisen an und frag die mal, was sie empfehlen können.

                            Danke nochmal für Dein Posting, ich find es klasse, die Sensoren einfach über einen BA an den Bus zu bringen.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Robert,

                              ich würde gerne Deinem "ausdrücklichen Wunsch" entsprechen und Dein Platinenlayout verwenden. Da ich gerne 15 Stück bestellen würde, wollte ich fragen, ob das bei Dir alles gut geklappt hat - oder gab es hinterher Probleme und Du würdest ein anderes Layout nehmen?

                              Über einen kurzen "OK" bzw. Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen.

                              Danke und Gruß,
                              Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X