Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDISEN Touch-Sensoren an Busankoppler => 2-fach für 45 Euro

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Waldemar,

    die Platine aus Beitrag #5 muss noch einmal gespiegelt werden. Zudem würde ich mittlerweile die Zugentlastungslöcher größer machen. Wenn du bis zum Wochenende wartest kann ich die Änderungen schnell machen.

    Grüße
    Robert

    Kommentar


      #17
      Guten Morgen Robert,

      wenn Du das machen könntest, wäre ich Dir sehr verbunden. Ich hab mir Deine Schaltung zwar in Eagle angesehen, aber ich kann nicht behaupten, dass ich wirklich weiß, was ich machen müsste, um es zu spiegeln.

      Ich kann gerne bis zu WE warten, ich würde allerdings gerne die Bestellung vor dem 11.4. aufgeben, da dann die nächste Einreichfrist bei Platinensammler abläuft...

      Danke und Gruß,
      Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #18
        Hi Waldemar!

        Anbei eine überarbeitete Version:

        - Ausrichtung korrigiert (kann jetzt "über" die BCU gesteckt werden)
        - erst Eingangsfilter (RC), dann Pull-up/Pull-down
        - größere Zugentlastungsbohrungen um z.B. Kabel von Reedkontakten mit Isolation durchziehen zu können.

        Eagle 6 Schematic und Board im Zip.

        Falls bei Jakob noch 2-3 mehr abfallen würde ich mich freuen wenn du die mir gegen Mehrpreiserstattung in einen Umschlag steckst.

        Grüße
        Robert
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Guten Morgen, Robert!

          Vielen Dank für Deine Mühe. Ich werde dann mal bestellen. Ich melde mich , wenn die Platinen da sind, natürlich kannst Du welche haben. Die nächste Lieferung ist aber erst Anfang Mai...

          Hast Du noch einen Tipp, wie der RC für Reed-Kontakte dimensioniert werden sollte? Brauche ich den überhaupt, wenn die Reeds nach Masse schließen? Ich bin hier leider sehr unerfahren...

          Danke und Gruß,
          Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Hast Du noch einen Tipp, wie der RC für Reed-Kontakte dimensioniert werden sollte? Brauche ich den überhaupt, wenn die Reeds nach Masse schließen?
            Ich würde einfach 1k / 100nF nehmen. Grenzfrequenz liegt dann immer noch über 1kHz, trotzdem hilft es vielleicht irgendwie irgendwann. Sind ja nur ein paar Cent und 30s Arbeit. Evtl. erst mal bei einem probieren - ich weiß nicht ob evtl. manche BCU noch intern Pull-Up/Downs haben die dann zu stark für den 1k Reihenwiderstand sind.

            Grüße
            Robert

            Kommentar


              #21
              eine Frage:

              MUSS(!) es unbedingt eine BCU2 sein?

              (Ich habe am WE einen uralten Legrand-Busankoppler zum Testen verwendet - scheint nicht zu funktionieren...)

              Der "Reiz" der Lösung würde ja im Entfall eines Netzteils und der Kopplerplatine liegen - für die Einbindung eines Touch Sensors ideal
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #22
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                MUSS(!) es unbedingt eine BCU2 sein?
                Ja! Die Applikation 639898 die man ja irrtümlich programmiert setzt eine BCU 2 vorraus. Die Merten BCU2 sind aber bei ebay für 10-15 Euro zu haben.

                Viele Grüße
                Robert

                Kommentar


                  #23
                  Danke!
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #24
                    Gibt es eine sinnvolle Einstellung in der merten 639898 Applikation um die Schnittstelle zum Auswerten von Reedkontakten zu verwenden?
                    Irgendwie klappt es nicht Zustände (Fenster offen/zu) passend auszuwerten. Auch ein (zyklisches) Senden der aktuellen Zustände scheint nicht möglich zu sein.
                    Zuletzt geändert von mfd; 20.07.2015, 12:43.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #25
                      Spielt das eine Rolle von wem der Busankoppler ist?
                      Geht genauso auch ein Busch-Jaeger Busankoppler 6120 U-102 KNX EIB oder GIRA 570 00 Busankoppler EIB/KNX etc.?

                      Kommentar


                        #26
                        Das klappt wohl nur, sofern für den jeweiligen Busankoppler eine passende Applikation des zugehörigen Herstellers vorhanden ist.
                        Bei den genannten Typen wird das IMHO eher nicht der Fall sein.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                          Gibt es eine sinnvolle Einstellung in der merten 639898 Applikation um die Schnittstelle zum Auswerten von Reedkontakten zu verwenden?
                          Irgendwie klappt es nicht Zustände (Fenster offen/zu) passend auszuwerten. Auch ein (zyklisches) Senden der aktuellen Zustände scheint nicht möglich zu sein.
                          Hi Marco,
                          doch, die 639898 kann das - ich nutze sie auch dafür: Funktionsauswahl: zyklische Überwachung / Verwendete Kontaktart: Öffner / zykl. Überwachung: Aktion bei Betätigung: sendet 1 sofort und danach zyklisch, Aktion bei Loslassen: sendet 0 sofort und danach zyklisch, Zykluszeit: 18min * 10 (für 3h)

                          Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                          Spielt das eine Rolle von wem der Busankoppler ist?
                          Geht genauso auch ein Busch-Jaeger Busankoppler 6120 U-102 KNX EIB oder GIRA 570 00 Busankoppler EIB/KNX etc.?
                          Hi Kai,
                          ja, müsste/könnte funktionieren. Alle(?) BCU2 basieren noch auf dem gleichen Design (von Siemens?/Insta?) und verwenden denMC68HC05 - du müsstest per eibd nur die Herstellerkennung auf Merten ändern - das ist ein schmerzfreier Befehl mit "mwrite" - müsste anderswo im Forum auch sicher dokumentiert sein. Wenn es funktioniert würde es sicher auch anderen helfen den "alten" BCU2 noch zu einem zweiten Frühling zu verhelfen!

                          Viele Grüße
                          Robert

                          Kommentar


                            #28
                            Die Herstellerkennung ändern per mwrite geht meines Wissens nur bei den BCU1-Busankopplern.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X