Hallo
Nach langwährigen Experimenten ist es uns gelungen einen einfachen, aber effektiven Busmonitor zu entwicklen.
Den Bus- WOM (Write-Only Monitor)
Der Bus-"WriteOnly"- Monitor ist in der Lage über einen längeren Zeitraum kostengünstig KNX Telegramme zu speichern.
Die benötigten Komponenten hat so ziemlich jeder in seiner Elektronik Bastelkiste. Einzelne Telegramme stellen eine Energiemenge dar, mit der ein Kondensator geladen wird. Somit wird das Telegramm in dem Kondensator gespeichert. Handelsübliche Elektrolytkondensatoren sind hierzu hervorragend geeignet.
Nach einigen Experimenten sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass ungefär 1 Stunde von Telegrammen in 10uF Kondensator gespeichert werden können. D.h. mit einem 220uF Kondensator kann man die Telegramme von fast einem Tag speichern.
Durch entsprechende Dimensionierung der Widerstände lässt sich bestimmen, wie lange die Aufzeichnung erfolgen soll (Je größer R2, desto länger die Aufzeichnung). Da auch hier die Gleichungen für RC Glieder (RC-Glied - Periodische Signale) gelten, kann man anhand einfacher Formeln das Verhalten bestimmen.
Folgende Dimensionierung haben wir für einen 24h Test des Versuchsaufbaus verwendet.
R1 - 100k
R2 - 10k
C1 - 220uF (Polung beachten!)
Durch die Messung an MP1 lässt sich der Ladezustand des Kondensators prüfen. Wenn der Kondensator voll mit Telegrammen ist, liegt die Spannung bei 24V. Da Telegramme eine konstante Energiemenge darstellen, kann man linear den Füllegrad extrapolieren.
Ich wünsche viel Spass beim Nachbau. Nachbau ist natürlich wie immer auf eigene Verantwortung.
--Thomas
Nach langwährigen Experimenten ist es uns gelungen einen einfachen, aber effektiven Busmonitor zu entwicklen.
Den Bus- WOM (Write-Only Monitor)
Der Bus-"WriteOnly"- Monitor ist in der Lage über einen längeren Zeitraum kostengünstig KNX Telegramme zu speichern.
Die benötigten Komponenten hat so ziemlich jeder in seiner Elektronik Bastelkiste. Einzelne Telegramme stellen eine Energiemenge dar, mit der ein Kondensator geladen wird. Somit wird das Telegramm in dem Kondensator gespeichert. Handelsübliche Elektrolytkondensatoren sind hierzu hervorragend geeignet.
Nach einigen Experimenten sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass ungefär 1 Stunde von Telegrammen in 10uF Kondensator gespeichert werden können. D.h. mit einem 220uF Kondensator kann man die Telegramme von fast einem Tag speichern.
Durch entsprechende Dimensionierung der Widerstände lässt sich bestimmen, wie lange die Aufzeichnung erfolgen soll (Je größer R2, desto länger die Aufzeichnung). Da auch hier die Gleichungen für RC Glieder (RC-Glied - Periodische Signale) gelten, kann man anhand einfacher Formeln das Verhalten bestimmen.
Folgende Dimensionierung haben wir für einen 24h Test des Versuchsaufbaus verwendet.
R1 - 100k
R2 - 10k
C1 - 220uF (Polung beachten!)
Durch die Messung an MP1 lässt sich der Ladezustand des Kondensators prüfen. Wenn der Kondensator voll mit Telegrammen ist, liegt die Spannung bei 24V. Da Telegramme eine konstante Energiemenge darstellen, kann man linear den Füllegrad extrapolieren.
Ich wünsche viel Spass beim Nachbau. Nachbau ist natürlich wie immer auf eigene Verantwortung.
--Thomas

Kommentar