Hallo zusammen,
je mehr ich mich in DMX einlese, desto mehr habe ich das Gefühl, dass meine Entscheidund weg von DALI, hin zu DMX geht. Ich will hier jetzt aber keine Vergleichsdiskussion lostreten, das wird ja aktuell in anderen Posts ausgiebig diskutiert.
Es gibt einen Punkt, der mir bei DMX aber noch Probleme macht. Ich möchte in meinem zukünftigen Haus nicht durchgehend mit LED arbeiten, sondern auch einige NV-Halogen-Deckenspots verbauen. Zum Dimmen von NV-Halogen habe ich bisher noch keine fertige Lösung gefunden. Nur die DIY-Variante von Hendrik Hölscher:
NV Halogen Dimmer
Hier im Forum wurde diese Anleitung einige Male erwähnt, aber leider habe ich dazu keine Erfahrungen gefunden. Daher meine Frage: Hat bereits jemand diese Selbstbau-Dimmer im Einsatz? Wie sind die Erfahrungswerte?
Wenn man von dem Zeitaufwand für den Selbstbau absieht, ist das eine sehr günstige Variante (Preis pro Dimmer-Port ca. 10 €). Fast schon zu günstig. Selbst wenn ich die Platinen inkl. Bestückung in einer Kleinserie in Auftrag gebe (ich bin kein Elektroniker und würde die Platinen für den produktiven Einsatz daher nur ungern selbst ätzen...
), sollte es noch eine ziemlich günstige Variante sein. Auch das Prinzip sekundär-seitig zu dimmen finde ich nicht schlecht. Oder sieht da jemand Nachteile?
Eine fertige Lösung zum Dimmen von NV-Halogen über DMX wäre mir natürlich lieber und auch einige € mehr wert. Mir geht es hierbei nicht primär ums Geld sparen. Ich bin also auch für Tips zu anderen Möglichkeiten offen.
Vorab vielen Dank und viele Grüße,
David
je mehr ich mich in DMX einlese, desto mehr habe ich das Gefühl, dass meine Entscheidund weg von DALI, hin zu DMX geht. Ich will hier jetzt aber keine Vergleichsdiskussion lostreten, das wird ja aktuell in anderen Posts ausgiebig diskutiert.

Es gibt einen Punkt, der mir bei DMX aber noch Probleme macht. Ich möchte in meinem zukünftigen Haus nicht durchgehend mit LED arbeiten, sondern auch einige NV-Halogen-Deckenspots verbauen. Zum Dimmen von NV-Halogen habe ich bisher noch keine fertige Lösung gefunden. Nur die DIY-Variante von Hendrik Hölscher:
NV Halogen Dimmer
Hier im Forum wurde diese Anleitung einige Male erwähnt, aber leider habe ich dazu keine Erfahrungen gefunden. Daher meine Frage: Hat bereits jemand diese Selbstbau-Dimmer im Einsatz? Wie sind die Erfahrungswerte?
Wenn man von dem Zeitaufwand für den Selbstbau absieht, ist das eine sehr günstige Variante (Preis pro Dimmer-Port ca. 10 €). Fast schon zu günstig. Selbst wenn ich die Platinen inkl. Bestückung in einer Kleinserie in Auftrag gebe (ich bin kein Elektroniker und würde die Platinen für den produktiven Einsatz daher nur ungern selbst ätzen...

Eine fertige Lösung zum Dimmen von NV-Halogen über DMX wäre mir natürlich lieber und auch einige € mehr wert. Mir geht es hierbei nicht primär ums Geld sparen. Ich bin also auch für Tips zu anderen Möglichkeiten offen.
Vorab vielen Dank und viele Grüße,
David
Kommentar