Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roomba Bluetooth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Dünneres Basismaterial reicht nicht, man muss wirklich alles in die Platine setzen (LDOs,Kondensatoren,LED,HC05). Der HC-05 hat ziemlich die gleiche Höhe wie die LDOs.

    Ich hab meine ersten SMD-Lötarbeiten auch mit nem "normalen" Lötkolben gemacht, ist aber fummelig. Wer sowiso überlegt ne Station anzuschaffen dem kann ich die Ersa ICON Pico ans Herz legen, die macht Spaß und ist schön klein.
    Das fummeligste sind eh fast die Pins .. ich hab die jetzt auch ner Büroklammer gemacht die passte ... sehr stabil aber schwierig auszurichten.

    Kann der HS denn mit Bluetooth umgehen?
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #77
      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
      Kann der HS denn mit Bluetooth umgehen?
      Das ist die große Hoffnung aller HS Besitzer, die den Roomba über dein Modul anschließen wollen...

      Wer kennt sich also mit HS und BT aus?!

      Ari

      Kommentar


        #78
        Der HS kann doch auch mix Moxa-Netzwerk-Teilen umgehen oder?

        Dann könte man einfach nen zweites BT-Modul nehmen, Pegelwandler drauf, und fertig ist die RS232-Bluetooth-Bridge.


        man muss wirklich alles in die Platine setzen
        Ist auf der Unterseite auch noch was?

        Probieren könnt mans ja eigentlich.

        Kommentar


          #79
          Ausser 4 Leiterbahnen ist unten nix. Das Layout müsste man eh total neu machen da teilweise unter Bauteilen geroutet wurde. Ich werde mir das nicht mehr antun . Dazu bin ich in Eagle nicht fit genug. Irgendwann muss ich die Baustelle auch los werden. Die Eagle Files und Stückliste kann ich aber gern einstellen.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #80
            Zitat von daviid Beitrag anzeigen
            Der HS kann doch auch mix Moxa-Netzwerk-Teilen umgehen oder?

            Dann könte man einfach nen zweites BT-Modul nehmen, Pegelwandler drauf, und fertig ist die RS232-Bluetooth-Bridge.



            Ist auf der Unterseite auch noch was?

            Probieren könnt mans ja eigentlich.
            Wenn ichs richtig verstehe: BT-Stick an nen Moxa und über Netzwerk auf den HS?

            Kannst du das bitte nochmal genauer erklären. Nen Moxa kostet aber gleich mal wieder knapp über 100€.

            Ari

            Kommentar


              #81
              Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
              Dazu bin ich in Eagle nicht fit genug. Irgendwann muss ich die Baustelle auch los werden. Die Eagle Files und Stückliste kann ich aber gern einstellen.
              Versteh ich sehr gut

              Die Files nehm ich sehr gern, im Prinzip dürfte das ja nich sooo schlimm sein für jedes Bauteil nen Loch in die Platine fräsen zu lassen, ist halt etwas "gemurkst" das so zu machen, aber gut, wenn das dann komplett drin verschwindet wärs schon cool.

              Aber bei meinem Roomba geht das eh nicht, da ist die Schnittstelle unter dem Tragegriff ...


              Aber bei der jetzigen Sammelbestellung mach ich natürlich wie oben geschrieben trotzdem mit


              Wenn ichs richtig verstehe: BT-Stick an nen Moxa und über Netzwerk auf den HS?
              Ganz so einfach ist es leider nicht.
              Aaaalso, man könnte eine Zweite Platine entwerfen, auf die käme dann auch ein Bluetooth-Modul, dazu ein Pegelwandler für RS232, das BT-Modul von der Platine und der Platine auf dem Roomba kann man dann pairen, und hat dann eine RS232-Bridge zum Roomba, ob man das jetzt an nen Moxa anschließt oder sonstwo ist ja egal.

              Kommentar


                #82
                @daviid:
                Ich werde in den nächsten Tagen erneut Vater und daher ist meine Zeit dann einfach anders priorisiert

                bzgl. Bridge etc.:
                Das geht einfacher - aber teurer. Man nehme ein
                "WIFI to UART ttl rs232 Modul" und verlöte das statt des HC-05. Dann kann man über einen Socket die serielle Schnittstelle des Roomba fahren.
                Das Ding ist bloss deutlich teurer als ein HC-05 und lohnt den Aufwand nicht.

                Dann gehts aber noch einfacher:
                Gleich ein RooWiFi (ca. 85€ incl. Versand) bestellen.

                Also an alle Homeserver-Nutzer, überlegt noch mal ob ihr das nicht schmerzfreier lösen wollt. Das geht sicherlich über ne einfach Webabfrage oder wie immer das beim HS heißt. Ich bin sogar der Meinung da mal ne web-API gefunden zu haben: Roomba Wi-fi Remote

                Ich glaub in python3 ist die Bluetooth-Socket Kommunikation dazu gekommen, kann aber auch schon vorher da gewesen sein. Die Frage ist eben ob ein BT-Stick am HS eine verwertbare Schnittstelle erzeugt.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #83
                  Ich möchte am Samstag Abend die Platinen bestellen. Die sind sicherlich mit guten 10 Tagen Lieferzeit anzunehmen. Die Bauteile werde ich dann auch bestellen, kommen aber sicherlich früher. Also der Countdown läuft.

                  Also ich hab bisher:
                  Sandmann60
                  ThorstenGehring
                  Obiwan
                  Michi26206
                  rel
                  swiss
                  Frank0207
                  gerald90
                  macaholic
                  daviid

                  damit liegen wir knapp unter 20 Stück ... ich werde dann 20 Platinen machen falls doch noch irgendjemand nachzieht.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #84
                    Ich möchte zwar keine Platine mitbestellen, mich würde aber interessieren wie zufrieden ihr mit der Qualität von OSH Park seit. Hab meine Platinen bisher immer wo anders bestellt, aber der scheint mir ja um einiges günstiger zu sein. Wieviel Versand habt ihr bezahlt?

                    Kommentar


                      #85
                      Also ich denke für Prototypen ist die Qualität o.k..
                      An einigen Stellen ist der Stoplack nicht so 100%, aber nichts dickes. Ansonsten ziemlich unkompliziert und sehr preiswert. Da die Mindestabnahme 3 Platinen sind eben unschlagbar günstig.
                      Für die 3 Prototypen hab ich irgendwas um die 8,50€ gezahlt (free shipping). Durch den (kostenlosen) Versand aus den Staaten natürlich etwas zäh, wenn man aber schnellere Versandwege nimmt kann man preislich schon fast wieder in Deutschland (fischer-leiterplatten) bestellen

                      OSH-Park:
                      16.12. - Bestellt
                      30.12. - Versendet
                      14.01. - Lieferung

                      Für den Preis muss man eben warten können.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen

                        OSH-Park:
                        16.12. - Bestellt
                        30.12. - Versendet
                        14.12. - Lieferung
                        Eine Lieferung durch Raum und Zeit. 2 Tage vor Bestellung schon geliefert. 😄

                        Sollte sicher 14.01. heißen...

                        Kommentar


                          #87
                          Geändert
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #88
                            Wer der Anwesenden hat einen 6er/7er Roomba? Bitte mal melden ... man müsste die richtige Baudrate ausprobieren, lt. google&co sollten 115200b passen, aber bevor ich hier die hc-05 programmiere würde ich das doch gern testen. Dazu würde ich einen fertig gelöteten Satz zuschicken, Bedingung ist dass ihr ein Android-Device mit Bluetooth habt. Da gibts ne kostenlose App mit der man mal eben schnell die Funktion testen kann.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #89
                              Ich hab nen 775, ich kanns auch einfach mit nem FT232-Wandler probieren, kann das aber erst in frühestens einer Woche machen

                              Kommentar


                                #90
                                Hab nen 770, aber iPhone. Könnt aber problemlos das S3 Mini meines Schwagers zum Testen nutzen.

                                Ari

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X