Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Multisensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jein. Ich scheue etwas die Kosten, eine Stunde EMV-Labor kostet rund 120 EUR netto, und ich kann noch nicht mal die Vorsteuer ansetzen, also fast 150 EUR. Einen SA würde ich auftreiben, fehlt das LISN. Ich habe ja die Hoffnung, dass ich dank der kleinen Ströme deutlich unter den Grenzwerten liege, aber Gewissheit wäre mir lieber als Hoffnung.

    Andererseits verstehe ich beliebig wenig von HF und EMV, Expertenwissen würde also kaum schaden.

    Max

    Kommentar


      Hmm...was ich dir anbieten könnte wären ESD Messungen nach 61340. EMV machen wir nur extern.

      Kommentar


        Zitat von Krukie83 Beitrag anzeigen
        Hmm...was ich dir anbieten könnte wären ESD Messungen nach 61340. EMV machen wir nur extern.
        Danke, das ist nett, aber im Moment meine kleinere Sorge. Höchstens der Spannungsunterbrechungstest u.ä. (da bin ich aber nicht firm) wären interessant. Beim Rest habe ich erst mal großes Vertrauen in die dicke Suppressordiode.

        Gruß,

        Max

        Kommentar


          Ok, schade! Wenn du sonst irgendwie Unterstützung im embeddet bereich brauchst (Klimatests und Kalibrierung, Layout, Bestückung, etc.) einfach PN

          Kommentar


            Du hast eine PN. Danke fürs Angebot!

            Max

            Kommentar


              Hallo Max,

              gibt's hier schon wieder ein Status-Update? Hast Du eine grobe Idee wie es zeitlich weiter geht?

              Danke!
              Uwe
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                noch mal schubs. Bist Du da noch dran, oder derzeit keine Zeit dafür?

                Danke!
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  Ups, sorry, dass ich mich nicht gemeldet hatte - war letzte Woche alleinerziehender Papa von zwei Zwergen, da blieb wenig Zeit. Meine Motivation ist leider auch eher sinusförmig.
                  Hardware:
                  • v0.90 (bei zwei Testern in Betrieb): Zweilagen-LP mit Linearregler (statt Schaltregler), funktioniert bei einem Testkunden (habe die letzten Wochen nichts Negatives gehört). Probleme:
                    • Spannungsversorgung und Massekonzept sind eine Katastrophe
                    • Die Kondensatoren für Senden und Empfangen habe ich zu stark optimiert, so dass sie beim Senden anfangen zu fiepen. Ich habe auch den Verdacht, dass das gelegentlich zu Resets führt, kann es aber nicht nachweisen
                  • v0.95: Vierlagen-LP, Spannungsversorgung und Masse auf separaten Layern, ansonsten identisch zu v0.90.
                    • Ganz komischer Effekt: die Stromaufnahme und damit die Eigenerwärmung ist (bei identischer Netzliste) deutlich höher als auf der Zweilagen-LP. Ursache unklar, habe es auch mit Thermokamera nicht herausgefunden. Ich vermute ein Problem beim LP-Lieferanten.
                    • Weil ich bei einer Durchkontaktierung nicht aufgepasst habe, braucht es einen Fädeldraht.
                  • In Entwicklung: v0.100.
                    • Fehlerbeseitigung der v0.96.
                    • Ich schwanke noch, ob ich auch den µC auf ein Modell mit mehr Flash umstelle, um ein zuverlässiges Neuflashen über den Bus zu ermöglichen.

                  Firmware:
                  • Mit der Funktionalität bin ich weitgehend zufrieden:
                    • Raumtemperatur
                    • Feuchte (relativ, absolut, Taupunkt)
                    • Lüftersteuerung (ungetestet)
                  • Known bugs:
                    • Gelegentliche Temperaturausreißer (immer ein Messwert ist daneben, dann stimmt es wieder für ein paar Stunden). Ich habe einen Verdacht, woran es liegt. Bugfix ist eingebaut, aber noch nicht komplett ausgetestet.
                    • Beim Programmieren der physikalischen Adresse kann man den Sensor so zerkonfigurieren, dass er nicht mehr erreichbar ist und die Adresse sich auch nicht mehr schreiben lässt. Ist beim Kunden aufgetreten, Fehler kommt mir bekannt vor, kann es aber aktuell nicht reproduzieren.
                    • Mein Hauptproblem: die Geräte hängen sich immer wieder auf. Teilweise nach ein paar Stunden, teilweise nach Wochen. Trotz Watchdog, geänderter Spannungsversorgung, neuem Massekonzept, ...
                      Bei mir zu Hause ist es eher selten, bei einem Tester (danke an M. für endlose Geduld) trat es immer wieder auf. Mit einem Debugger dran lief es dann zehn Tage stabil durch, nach Abziehen des Debuggers wieder das gleiche Spiel.
                      Wenn du ein oder zwei Geräte zum Testen willst, gib Bescheid und schicke deine Adresse.

                  Software (zur Konfiguration):
                  • Man kann damit die Sensoren konfigurieren
                  • Gelegentlich knarzt es in der Verbindung zum Falcon-Treiber, dann hilft nur Abschießen des Treibers per Task Manager.
                  • Setzen der physikalischen Adresse scheint eher ein Glücksspiel zu sein
                  • u.v.a.m.

                  Die Config-SW (knxcfg) ist in meiner Prioritätenliste ganz unten, ich habe sie nur entwickelt, weil es ohne halt nicht geht. Steht inzwischen auf Sourceforge (http://sourceforge.net/projects/knxcfg/).


                  Timeline? Ich wüsste es selbst gern.
                  "Engineers never have problems. They just need more time."

                  Gruß,

                  Max
                  Zuletzt geändert von l0wside; 05.05.2015, 15:46.

                  Kommentar


                    Die Hänger kannst Du mittlerweile streichen... Wir sind bei 6 Wochen Uptime...
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      gehts hier eigentlich noch weiter?
                      Oder ist das Projekt beerdigt?
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        Nö, das Projekt ist ganz und gar nicht tot. Aber es ist mal wieder Zeit für einen Status. ​Ich hatte 2015 ein paar Monate keine Lust, deswegen war zeitweise Stillstand. Im Moment arbeite ich aber wieder weiter, so weit es Arbeit und Familie (zwei kleine Kinder) zulassen.

                        Hardware:
                        • Linearregler war keine gute Idee, jedenfalls nicht mit dem TPUART2. Er säuft an VCC/SVCC einen Haufen Strom. Das Datenblatt habe ich dann nach intensivem Lesen so interpretiert, dass man die beiden auch einfach NC lassen kann. Dann allerdings kann der Baustein zwar noch senden, aber nicht mehr zuverlässig empfangen (WTF?!)
                        • Das intensive Datenblatt-Lesen hat nun eine deutlich sinnvollere Platzierung des Eingangs-Cs mit sich gebracht. Leiterplatte zum Test dieser Platzierung ist vorhanden und harrt des Aufbaus.
                        • µC ist unverändert
                        Firmware:
                        • Der Layer 2 ist komplett neu geschrieben, da ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Seither läuft es gefühlt sehr zuverlässig.
                        • Funktionalität ist nach wie vor:
                          • Raumtemperatur
                          • Feuchte (relativ, absolut, Taupunkt)
                          • Lüftersteuerung (ungetestet)
                        • Feuchteausreißer (Bug im Si7020) gefixt
                        • Temperaturausreißer durch Plausibilisierung gefixt
                        • Die absolute Feuchte liefert nun auch sinnvolle Werte.
                        Software (zur Konfiguration):
                        • Gefühlt World´s largest collection of bugs - PC-Software ist nicht meine Kernkompetenz
                        • Man kann damit die Sensoren aber konfigurieren, wenn man Geduld mitbringt
                        • Ich arbeite an einer .knxprod. Ob das nachher funktioniert, steht aber noch in den Sternen. Signieren muss die .knxprod aber jeder selbst, ich will keinen Ärger mit der Konnex
                        Meine Aussage von vor acht Monaten gilt nach wie vor:
                        "Engineers never have problems. They just need more time."

                        Gruß,

                        Max


                        Zuletzt geändert von l0wside; 25.01.2016, 19:56.

                        Kommentar


                          klingt nach wie vor sehr interessant und hätte großes Interesse an wohl eher einer 2stelligen Anzahl dieser Teile!
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            Ich gehe mal löten...

                            Kommentar


                              Erschreckend, dass ich seit Monaten in diesem Thread nichts mehr geschrieben habe. Der KNX-Multisensor ist alles andere als tot. Ich peile an, im Herbst eine Kleinauflage für Betatester zu produzieren. Falls nicht wieder etwas dazwischenkommt, sei es privat oder technisch.
                              Falls es jemanden interessiert: ich habe mal angefangen, meine Erfahrungen zum Thema "Elektronik selbst entwickeln und vermarkten" aufzuschreiben. Zu finden hier: http://kalassi.eu/blog/

                              Max

                              Kommentar


                                Aktueller Stand: es geht voran. Drei Geräte sind bei Kunden zum Testen.

                                Hardware:
                                • Der µC ist auf ein Modell mit weniger Kosten und mehr Speicher umgestellt.
                                • Am Freitag war ich im EMV-Labor zur CE-Messung (Conducted Emission). Ergebnis: bestanden.
                                • Die Funktionalität zum Anschluss weiterer Onewire-Sensoren ist wieder rausgeflogen. Vielleicht kommt sie bei entsprechendem Bedarf in einer späteren Version wieder rein.

                                Aus meiner Sicht ist die HW fertig.

                                Firmware:
                                • Die Hänger, die die alte Firmware nach einer Weile des Betriebs hatte, sind weg. Exemplare laufen bei mir mehrere Wochen klaglos durch.
                                • Funktionalität ist nach wie vor:
                                  • Raumtemperatur
                                  • Feuchte (relativ, absolut, Taupunkt)
                                  • Lüftersteuerung (ungetestet)

                                Die Firmware ist (bis auf Kleinigkeiten) ebenfalls fertig.

                                Software (zur Konfiguration):
                                • Funktioniert einigermaßen - ist aber keine Konkurrenz für die ETS. Zum Sensoren konfigurieren reicht es in jedem Fall.
                                • Die .knxprod (für ETS4ff.) verfolge ich erst mal nicht weiter

                                Wenn nicht noch ein großer Bug auftaucht, werde ich die ersten Exemplare für eine Public Beta ab Ende September anbieten. Preis vsl. 59,00 EUR brutto je Stück, inkl. Berker-Sensoreinsatz. Offizielle Ankündigung im Forum kommt noch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X