Hallo zusammen,
ich möchte Temperatursensoren im Estrich verlegen, in einem 16 mm Panzer-Wellrohr mit einer Kupferhülse am Ende.
Alle Sensoren müssen in dem Heizungsverteilerschrank zusammenkommen, wo alle Heizkreise angeschlossen sind, da ich die Wellrohre nicht quer über die Heizungsschlauche führen kann, sondern immer zwischen Zu- und Rücklauf gehen muss. Sodass am Ende eine Sternförmige
Ich habe aber meine Zweifel, ob ich jemals so ein Sensor austauschen, kann wenn er kaputt ist (herausziehen schon, aber wider rein, über 7 M Wellrohr, mit Biegungen, weiß ich nicht).
Daher war die Idee die Sensoren redundant auszulegen - am Ende eines CAT5 Kabels zwei DS18B20.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, wie ich die Belegung korrekt mache.
Erste Frage ist ob 8 Sensoren, Sternförmig angeschlossen, mit 3 bis 9 m Kabeln Probleme machen.
Zweite Frage ist, ob die redundante Belegung so OK ist, wie auf dem Bild im Anhang.
Für Anregungen und Ratschläge wäre ich dankbar! :-)
Grüsse
Andreas
ich möchte Temperatursensoren im Estrich verlegen, in einem 16 mm Panzer-Wellrohr mit einer Kupferhülse am Ende.
Alle Sensoren müssen in dem Heizungsverteilerschrank zusammenkommen, wo alle Heizkreise angeschlossen sind, da ich die Wellrohre nicht quer über die Heizungsschlauche führen kann, sondern immer zwischen Zu- und Rücklauf gehen muss. Sodass am Ende eine Sternförmige
Ich habe aber meine Zweifel, ob ich jemals so ein Sensor austauschen, kann wenn er kaputt ist (herausziehen schon, aber wider rein, über 7 M Wellrohr, mit Biegungen, weiß ich nicht).
Daher war die Idee die Sensoren redundant auszulegen - am Ende eines CAT5 Kabels zwei DS18B20.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, wie ich die Belegung korrekt mache.
Erste Frage ist ob 8 Sensoren, Sternförmig angeschlossen, mit 3 bis 9 m Kabeln Probleme machen.
Zweite Frage ist, ob die redundante Belegung so OK ist, wie auf dem Bild im Anhang.
Für Anregungen und Ratschläge wäre ich dankbar! :-)
Grüsse
Andreas
Kommentar