Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei 1-Wire Temperatur DS18B20 Sensoren an einem CAT5 Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwei 1-Wire Temperatur DS18B20 Sensoren an einem CAT5 Kabel

    Hallo zusammen,

    ich möchte Temperatursensoren im Estrich verlegen, in einem 16 mm Panzer-Wellrohr mit einer Kupferhülse am Ende.

    Alle Sensoren müssen in dem Heizungsverteilerschrank zusammenkommen, wo alle Heizkreise angeschlossen sind, da ich die Wellrohre nicht quer über die Heizungsschlauche führen kann, sondern immer zwischen Zu- und Rücklauf gehen muss. Sodass am Ende eine Sternförmige

    Ich habe aber meine Zweifel, ob ich jemals so ein Sensor austauschen, kann wenn er kaputt ist (herausziehen schon, aber wider rein, über 7 M Wellrohr, mit Biegungen, weiß ich nicht).

    Daher war die Idee die Sensoren redundant auszulegen - am Ende eines CAT5 Kabels zwei DS18B20.

    Jetzt bin ich mir nicht sicher, wie ich die Belegung korrekt mache.

    Erste Frage ist ob 8 Sensoren, Sternförmig angeschlossen, mit 3 bis 9 m Kabeln Probleme machen.

    Zweite Frage ist, ob die redundante Belegung so OK ist, wie auf dem Bild im Anhang.

    Für Anregungen und Ratschläge wäre ich dankbar! :-)

    Grüsse
    Andreas
    Angehängte Dateien

    #2
    Führe doch alle Pins der Sensoren einzeln auf dem Cat5 Kabel raus (Verdrillung beachten 1W zu GND). Damit kannst Du dann alle
    Varianten beschalten.
    Evtl würde ich die restlichen zwei Adern dann noch an einem Sensor
    (Hauptsensor) zurückschleifen um diesen nicht als Stern sondern als
    Linie/Bus anschließen zu können. Den anderen Sensor würde ich nur als Ersatz vorhalten (noch nicht anschließen).

    Kommentar


      #3
      Der beste Rat ist wohl:

      Rohr so verlegen dass man den Sensor auch wirklich tauschen kann.

      Der Sensor muss nicht milimetergenau zwischen Vor und Rücklauf oder sonstwo angebracht sein.

      Einfach Irgendwo wo die nächsten paar Zentimeter ein Rohr der FBH vorbeikommt, die Temperatur über den Estrich ist wirklich überall ähnlich.


      Wenn du meine Beiträge durchsuchst müssten irgendwo Bilder von meiner Installation der EstrichFühler zu finden sein

      Kommentar


        #4
        Danke Euch für die schnelle Antworten!

        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
        Der beste Rat ist wohl:
        Rohr so verlegen dass man den Sensor auch wirklich tauschen kann.
        Dafür ist es leider zu spät, ende der Woche kommt Estrich rein :-(

        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
        Wenn du meine Beiträge durchsuchst müssten irgendwo Bilder von meiner Installation der EstrichFühler zu finden sein
        Habe die Bilder angeschaut, seht gut aus, leider zu spät gesehen

        Zitat von tnt369 Beitrag anzeigen
        Führe doch alle Pins der Sensoren einzeln auf dem Cat5 Kabel raus (Verdrillung beachten 1W zu GND).

        Damit kannst Du dann alle Varianten beschalten.
        Das mit der Verdrillung von 1-Wire Data und GND wusste ich nicht, danke für den Hinweis!


        Zitat von tnt369 Beitrag anzeigen
        Evtl würde ich die restlichen zwei Adern dann noch an einem Sensor
        (Hauptsensor) zurückschleifen um diesen nicht als Stern sondern als
        Linie/Bus anschließen zu können. Den anderen Sensor würde ich nur als Ersatz vorhalten (noch nicht anschließen).
        OK, das ist eine gute Idee!

        Habe den Anschlussplan noch entsprechend überarbeitet:

        - 1-Wire DATA und GND über Blau/WeissBlau zum ersten Sensor hin
        - 1-Wire DATA und GND über Braun/WeissBraun zurück vom ersten Sensor (geht beim nächsten Kabel wieder auf Blau/WeissBlau)
        - 1-Wire DATA und GND über Rot/WeissRot zum zweiten Sensor (cold backup)
        - Stromversorgung (VDD) über Grün zu beiden Sensoren

        Jetzt beleibt noch die Frage ob die +5V Stromversorgung (VDD) auch über einzelne Ader laufen soll oder reicht es am Ende des Kabels beide Sensoren an dieselbe Ader anzuschließen?

        GND kann man von dem 1-Wire mitverwenden, denke ich mal.

        Gruss
        Andreas
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Ich würde die 5V für jeden Sensor getrennt zuführen (z.B. grün für den Hauptsensor und Grün-Weiss für den Backup-Sensor) um die maximale Sicherheit zu haben (z.B. Aderbruch von Grün).

          Kommentar


            #6
            Für die 5V gilt der GND vom 1-Wire als Bezugsmasse.

            Warum willst Du eigentlich die Sensoren nicht parasitär versorgen. Ich habe bei mir alle Temperatursensoren so versorgt (Vdd und GND am Sensor gebrückt). Dadurch sparst Du Dir Adern und die Verdrahtung wird wesentlich einfacher und weniger anfällig.
            Damit könntest Du dann am Cat5 beide Sensoren anfahren und wieder die Leitung zurückführen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tnt369 Beitrag anzeigen
              Für die 5V gilt der GND vom 1-Wire als Bezugsmasse.

              Warum willst Du eigentlich die Sensoren nicht parasitär versorgen. Ich habe bei mir alle Temperatursensoren so versorgt (Vdd und GND am Sensor gebrückt). Dadurch sparst Du Dir Adern und die Verdrahtung wird wesentlich einfacher und weniger anfällig.
              Damit könntest Du dann am Cat5 beide Sensoren anfahren und wieder die Leitung zurückführen.
              Ich bin mir nicht sicher, ob es mit der parasitären Versorgung bei der Anzahl an Sensoren (8) und Leitungslängen (bis zu 9 m) an einem GPIO Interface eines Raspberry Pi funktioniert. Ich fürchte, ich müsste dann Pull Up mit MOSFET basteln, und da kenne ich mich nicht aus. Also dachte ich, besser gleich die Stromversorgung zu machen.

              Kann ich eigentlich nachträglich parasitäre Versorgung einrichten, indem ich die Vdd und GND an andrem Ende des Kabels kurzschließe?

              Gruss und Danke
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Ok, zum GPIO des Raspi kann ich nichts sagen. Dann ist es wohl besser alle Pins rauszuführen und die "Verschaltung" dann außerhalb zu machen.
                Klar geht das Verbinden am anderen Ende des Kabel auch (Vdd mit GND).

                Kommentar

                Lädt...
                X