Zitat von JuMi2006
Beitrag anzeigen
Das TCM310 (http://www.enocean.com/de/tcm310/) ist ein Funkmodul, was von Enocean direkt als Gateway angeboten wird. Eigentlich gehen auch die universellen TCM300, wenn man die Gateway-Firmware flasht - aber beim 310 ist es halt schon fertig (es kann aber nur GW, deswegen auch etwas günstiger). Ich löte die TCM310 halt nebst RP-SMA-Buchse (für vernünftige, ggfl. externe Antenne) auf Wunsch hin mit auf das Cape - siehe Fotos von den Capes. Dein USB-Dongle ist nix anderes außer mit zusätzlichem "umständlichen" USB-Wandler anstatt direkt auf den UART zu gehen.
Zitat von greentux
Beitrag anzeigen
Sicher kann man mit mehr Schaltungsaufwand etwas Reichweite in problematischen Installationen rauskitzeln indem man mit einem leistungsstärkeren FET an der Leitung "arbeitet". Mit Timing vielleicht auch. Allerdings gibt es da ein paar harte Grenzen hinsichtlich Timing und Reflexionen (auch alles bei Maxim nachlesbar - Fakten!). Beliebig steile Flanken gehen ja auch nicht. "Advanced Pullup" kann ich bei Maxim gar nicht finden. Nur die hinlänglich bekannte http://www.maximintegrated.com/app-n...dex.mvp/id/244 - von 2003! Da gab es von Maxim noch keine BM mit INTERNEM "Active-Pullup". Sind ja auch nur 10 Jahre vergangen.
Wenn die ersten unabhängigen Stimmen kommen, wo es mit dem DS24xx nicht funktionierte und mit dem "BM Professional" alles stabil ist sind wir alle schlauer und glücklicher.
Aber du fragst wo das Cape liegt: Preislich: Die Preise sind wohl bekannt. Eigentlich dürfte man natürlich nur die 8 Euro für den Onewire-Part + PCB + Bestückung einrechnen. Funktionieren tuts bei mir und zwei Testern (Michi hat ja das tolle Tutorial verfasst!) einwandfrei. Den Quotienten "Funktion / Preis" muss sich jeder selber ausrechnen bzw. gewichten. Für Einzelne "an der Grenze" kann es sich dann ja womöglich lohnen. Zudem: den BM Pro kannst du in den Warenkorb legen und kaufen - da ist das Cape schwerlich vergleichbar. Vielleicht gibts im neuen Jahr eine Produktion - ich wechsel zum 1.2. den Job und muss man gucken wie es zeitlich passt.
Dass es der ROT nicht auf (korrekter) Länge nicht tut - wo gelesen? bei wie vielen Leuten verläßlich dokumentiert? funktionierts denn mit anderen BMs? Bei falscher Installation wird auch ein im Prüflabor von Jungfrauen gestreichelter Busmaster keinen Stich machen.
Meine ganz eigene Meinung (losgelöst von jeglichen Busmastern/Herstellern; so wie ich es auch jedem Cape-Benutzer sagen würde; so wie andere zu Autos, Routern oder ihrer Lieblingsfarbe ihre Meinung kund tun): Generell bleibt Onewire für alles was über das Monitoren von Messwerten (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit) hinaus geht eine Krücke. Sowohl was die (parasitäre) Energieversorgung angeht, als auch das Pollen (Single-Master). Bevor ich irgendwo noch Spannungen extra einspeise nehme ich KNX. Gleiches für Binäreingänge, wo ich nicht bis Weihnachten (kommt ja wieder bald) warten will (nein, den Bus alle 5 Sekunden zu pollen ist nicht cool).
Das ganze erinnert mich häufig an ein totes Pferd: Die Geschichte vom toten Pferd (oder andere)
Grüße
Robert
Einen Kommentar schreiben: