Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Robert
    antwortet
    Hi Nico,

    bist du sicher, dass du den 3.13.x für dein Cape brauchst? Ich meinste dass würde ab 3.8.13-41 schon unterstützt? Gerade der Support für "alle" Capes ist in 3.13.x noch nicht vorhanden!

    Wenn du magst flash doch einfach mal das aktuelle, neue Debian-Image direkt von Beagleboard.org: BeagleBoard.org - latest-images - darauf aufbauend würde ich dann die Cape-Beschreibung aktualisieren.

    Grüße
    Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • 2Fast4You78
    antwortet
    Kannst das nicht jetzt schon machen 😉


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Momentan sind leider alle Capes verkauft. Einzig ein vollbestücktes ist noch reserviert. Habe aber neue Platinen geordert.

    Wenn die neuen Platinen da sind werde ich mich auch mal hinsetzen und den Weg für den neuen 3.13.x Kernel beschreiben.

    Viele Grüße
    Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • ur63
    antwortet
    Hallo Robert,

    hast Du evtl. noch so ein CAPE abzugeben? Hätte Interesse.

    Gruss

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    On-Topic - bitte! Der KNX-Multisensor hat doch einen eigenen Thread...

    Einen Kommentar schreiben:


  • l0wside
    antwortet
    Zitat von Robert Beitrag anzeigen
    Meine ganz eigene Meinung (losgelöst von jeglichen Busmastern/Herstellern; so wie ich es auch jedem Cape-Benutzer sagen würde; so wie andere zu Autos, Routern oder ihrer Lieblingsfarbe ihre Meinung kund tun): Generell bleibt Onewire für alles was über das Monitoren von Messwerten (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit) hinaus geht eine Krücke.
    Der KNX-Multisensor für den Berker Sensoreinsatz kommt...ich hoffe, zwischen den Jahren hier Tester suchen zu können.

    Max

    Einen Kommentar schreiben:


  • greentux
    antwortet
    Wenn die 4 Linien laufen, ich KNX habe und damit den RPi ersetze, warum soll ich ihn zurückschicken

    Also her damit. Adresse müsstest Du noch haben. Schick ich aber gern nochmal per Mail.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Ja, auch verliehen.

    Wenn nicht taugt schickst du es halt zurück.

    Aso: Porto übernimmst aber du... ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • greentux
    antwortet
    Und: Gibts noch ein Cape Robert? Also nicht Serie...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
    Das mit dem ROT findet sich hier.
    https://knx-user-forum.de/357810-post5.html

    Und später der "advanced pullup".
    Na, der Filter geht ja eher in Richtung "kurze Netzwerke". Viel Getüddel - jeder darf mal was probieren. Auch da wieder uuuuur-alt - DS2480B - Wahnsinn! Bei mir hängen die DS2484 direkt am Bus - funktioniert - auch Wahnsinn! Wahrscheinlich bin ich einfach nur naiv und ein glückliches Küken dass das alles funktioniert...

    "Advanced Pullup" - immer noch nirgendwo offiziell gefunden. Bei mir gibts demnächst nen blau angemalten "Ingenious Pullup". Haben alle anderen nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • greentux
    antwortet
    Das mit dem ROT findet sich hier.
    https://knx-user-forum.de/357810-post5.html

    Und später der "advanced pullup".
    Ich weiss, das Preis Leistungsverhältnis ist mehr als ok. Viele Leute haben aber eben auch anstrengende Verkabelungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
    Nen weiteres System wollte ich mir momentan nicht ins Haus holen, so verlockend das auch ist.
    Daher mein Tipp mit dem "Abkratzen". ;-)

    Beim Bluetooth ohne 50 Ohm Ausgang gibt das aber ne dicke Fehlanpassung... Ansonsten: Bluetooth / 802.15.1 Module | Mouser

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Dann teste ich erstmal die Kratzvariante, funktioniert auch mit dem BT-Adapter ganz gut. Da bin ich auch noch nicht fündig geworden bzw. wäre das ne MiniPCIe Karte die ich im Auge habe. Nen weiteres System wollte ich mir momentan nicht ins Haus holen, so verlockend das auch ist. Irgendwann muss mal nen Status quo erreicht werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robert
    antwortet
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
    Das mit dem TCM310 hatte ich schon herausgefunden, für mich war bloss die Frage in welcher Form er abzugeben wäre (falls noch aktuell)? Ich befürchte nämlich dass ich eine Antenne brauchen werde.
    Hi Mirko,

    sorry, dann hatte ich dich falsch verstanden. Hätte noch ein Cape wie im Eingangspost angeboten. Den passenden TCM310 habe ich auch noch (ein mal). SMA-Buchse müsste ich gucken - aber da passt jede. Evtl. willst du ja auch "Non-RP" - je nach Antenne oder Kabel.

    Alternativ könnte ich dir, wenn du auf KNX und Onewire etc. verzichten willst, eine nackte Platine und den TCM anbieten. Dann fehlt dir natürlich auch das EEPROM und die Schalter etc - halt alles war ein BBB "Cape" ausmacht. Wäre mehr ein Breakout-Board.

    Du bräuchtest auf jeden Fall noch ein BBB (45 Euro)!

    Ansonsten: die TCM310 haben einen fertigen 50 Ohm Ausgang - auch auf deinem USB-Stick. Da brauchst du kein zusätzliches Anpassnetzwerk! Wenn du die Draht-/Chip-/sonstwas-Antenne abkratzt und dir da direkt ein RG178 anlötest wird das auch irgendwie funktionieren - ist natürlich nicht impedanzangepasst wie auf dem Cape.

    Grüße
    Robert

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuMi2006
    antwortet
    Das mit dem TCM310 hatte ich schon herausgefunden, für mich war bloss die Frage in welcher Form er abzugeben wäre (falls noch aktuell)? Ich befürchte nämlich dass ich eine Antenne brauchen werde. Leider hat sowohl der Verkäufer der Taster als auch Hermes bereits mit dem Winterschlaf begonnen und die Taster sind mal wieder länger unterwegs als von Übersee.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X