Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tullsta
    antwortet
    Hallo zusammen,

    eine Frage zum 1-wire:
    seit ein paar Tagen sind zwei von vier 1-wire bussen ausgefallen (darunter auch der cape-interne tempsensor).
    Der anderen beiden Busse gehen ohne Probleme sowohl am web-interface als auch mit smarthomeNG.

    Hat evtl. jemand Tips zum weiteren debuggen - evtl. ueber das 1wire web directory (bbb-ip-adr:2121)?

    Liebe Gruesse - tullsta

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    Hallo Beagle Freunde,

    der Weihnachtsurlaub und somit die Bastelzeit stehen vor der Tür. In dieses Woche kommt Alexa für 30 Euro isns Haus, da möchte ich doch einmal auf die aktuellen SMARTHOMENG kommen.
    Gibt es schon eine vernünftige Dokumentation für unser Beagle Cape, um es mit der aktuellen Version laufen zu lassen?
    Der Alexa Treiber setzt SMARTHOMENG Version 1.3 voraus.

    Gruß Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • chris_s
    antwortet
    Gibt es Neuigkeiten zum cape. Leider lese ich weder Abkündigung noch Neuauflage.

    Leider meldet sich der Hersteller auch nicht. Schade darum.

    Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • schrad
    antwortet
    Zitat von schloessl Beitrag anzeigen
    Ich denke, mit ein wenig Mühe können wir den BBB und das Cape nach retten!
    das wäre super!! schon einmal Danke für deinen Einsatz :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • schloessl
    antwortet
    Hallo liebe Beagleboner,

    seitdem lange nichts mehr vorwärts ging und smarthomeNG mit den aktuellen Versionen nicht mehr nutzbar waren, habe ich einen Versuch gestartet.

    Ich habe die letzte aktuelle Version aus Roberts-Seite auf den BBB kopiert.

    Dann in Google "Debian Jessie nach stretch updaten gesucht" und mit

    .https://linuxconfig.org/how-to-upgra...bian-9-stretch

    erfolgrech den Upgrade durchgeführt.

    Aus eine Raspberry hatte ich die aktuelle Version über das img installiert.
    Per sudo pip3 list konnte ich von beiden Systemen den Stand auflisten.


    Jetzt den BBB per sudo pip3 install xxxxx auf den Stand des Raspi gebracht.
    Hier gab es einige Abhängigkeiten, einzelne Module ließen sich nicht direkt installieren.
    Einfach in der Liste markieren und die Liste abarbeiten. Im zweiten Durchgang )mit den fehlerhaften Tools) lösten sich alle Abhängigkeiten aif
    PYMysql und Mariadb, sowie myphpadmin musste ich neu aufsetzen.

    smarthomeND und smartVISU liefen in der aktuellen Version (fast fehlerfrei)

    Hier meine Bitte an fivesails (Beitrag 256) : Hast Du die Parameter für die onewire- Anbindung?
    Mit KNXD habe ich lange gekämpft und beobachte noch (Version 14 und N148/229, o-wire hängt noch!

    PS: Wer keine pip3 list für den Raspi erstellen kann, bitte anfragen!

    Ich denke, mit ein wenig Mühe können wir den BBB und das Cape nach retten!



    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    Hallo Chris,

    nein, tot ist es (hoffentlich) nicht, Robert hat momentan nur andere Prioritäten.

    Gruß Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • chris_s
    antwortet
    So. Leider ist das Cape tot. Auch auf der HP ist dies nicht mehr gelistet. Schade....

    Gruß
    Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • chris_s
    antwortet
    mal nach oben hol. 2. Quartal sind wir nun. Ist schon abzusehen wann es wieder ein cape geben wird? Sonst liegt der Beaglebone umsonst hier rum ;(

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    >Jetzt wo der Sommer ansteht würde ich gerne die Temperaturen loggen

    Guten Morgen zusammen,

    hat kemand eine DAU taugliche Anleitung, wie man die 1-Wire Temperaturen sinnvoll speichert? So alle 10 Minuten..

    Gruß Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • chris_s
    antwortet
    Zitat von Robert Beitrag anzeigen
    Hallo agerhard ,

    aktuell ist noch keine Neuauflage des IBBCape geplant. Eine neue Charge wird eher im 2. Quartal 2018 aufgelegt werden.

    Könntest du mir evtl. die Email einfach noch mal schicken? Ich habe gerade admin@ing-budde.de von einem gmx-Account getestet und die Email kam auf Anhieb durch. Danke!

    Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr
    Robert
    Hi,
    gibt´s schon eine timeline wann es wieder aufgelegt wird? Jetzt wo der Sommer ansteht würde ich gerne die Temperaturen loggen und paar Sachen im Außenbereich realisieren.

    Gruß
    Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • jazer
    antwortet
    Zitat von fivesails Beitrag anzeigen
    Update: Nach 56h Uptime ist ein Senden möglich.
    Danke, ich probiere die Einstellung auch aus. Bei mir kann ich keine zeitliches Muster feststellen - manchmal geht es nach mehrere Minuten nicht mehr, manchmal nach Tagen nicht.

    Multicast scheint aber bei mir immer zu funktionieren, allerdings werden die UDP Pakete auf dem localhost gedroppt.
    Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es ein UART Problem ist oder etwas mit der TCP Verbindung nicht richtig funktioniert.

    Aber der Tipp der mit der udev Anpassung ist gut - ich berichte mal, wie es sich nach ein paar Tagen verhält.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fivesails
    antwortet
    Update: Nach 56h Uptime ist ein Senden möglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fivesails
    antwortet
    @jazer:
    Seit Juni 2017 verwende ich eine aus dem von Robert bereitgestellten Image debian-8.7-ibb-armhf-2017-03-27.tar.gz erstellte Installation auf einem BeagleBone Black mit IBB-Cape im produktiven Einsatz. Anfangs noch mit SmartHomeNG, später mit openHAB (apt-Installation). Während das System über Monate zuverlässig lief, zeigte sich hier seit einigen Wochen ebenfalls das Phänomen, dass Telegramme nach einer Zeit im Stundenbereich nicht mehr auf den KnX-Bus gesendet werden. Von diesem Fehler war dann nicht nur openHAB, sondern auch knxtools betroffen. Ein Restart des knxd.service (nicht des knxd.socket) behob das Problem kurzfristig, leider jeweils nur für einige Stunden.

    In einem Versuch das Problem zu beheben, habe ich knxd, der in dem genannten Image in der Version 0.12.5 enthalten ist, vor einigen Tagen durch Version 0.14.24-3
    ersetzt.

    Auf https://github.com/knxd/knxd wird empfohlen, das TPUART serial interface mit udev zu konfigurieren. Die Konfiguration ist derzeit:
    /etc/udev/rules.d/60-omap-tty.rules:
    Code:
    # Backward compatibility with old OMAP UART-style ttyO0 naming
    
    #SUBSYSTEM=="tty", ATTR{uartclk}!="0", KERNEL=="ttyS[0-9]", SYMLINK+="ttyO%n"
    /etc/udev/rules.d/70-knxd-cape.rules:
    Code:
    SUBSYSTEM=="tty", KERNEL=="ttyS2", SYMLINK+="ttyKNX1", OWNER="knxd"
    /etc/knxd.conf:
    Code:
    KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 --GroupCache -D -R -T -S -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
    Gerade bin ich nach einigen Tagen Abwesenheit nach Hause gekommen: ein Senden funktioniert (noch) - eine Verbesserung im Vergleich zu dem Verhalten der letzten Wochen. Ich werde weitere Erfahrungen posten.

    @Robert:
    Könntest Du einmal auf die o.g. Konfiguration schauen?

    und:
    wie erzeuge ich Links zu Usern, wie z.B. in Roberts Post #253 an agerhard?

    Mit bestem Gruß,
    Erik

    Einen Kommentar schreiben:


  • DarkSnoop
    antwortet
    Ich habe eine Frage in die Runde;

    Wie würde die Steuerung Regelung der u.g
    Heizkörperthermostate mit dem cap funktionieren ?

    https://www.voltus.de/hausautomation...micropelt_post

    Ersetzt das Cap ein
    bidirektionales Gateway zwischen EnOcean Funkgeräten und dem KNX-Bus wie zB dieses von WEINZIERL
    https://www.voltus.de/hausautomation...n-gateway.html
    Mit besten Gruss
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • jazer
    antwortet
    Servus, ich habe vor kurzem mein eMMC mit dem <eMMC-flasher-debian-8.7-ibb-armhf-2017-03-27-2gb.img.gz> Image aktualisiert. Leider läuft seit dem knxd bzw. die Verbindung nicht mehr zuverlässig.
    D.h. nach einem Reboot funktioniert die Schnittstelle noch z.B. von meinem Openhab oder node-red für eine Weile. Irgendwann später kann ich nur noch Werte lesen, aber nicht mehr schreiben.

    Code:
     # configuration for knxd.service
    KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 --GroupCache -D -R -T -S --tpuarts-ack-all-group --tpuarts-ack-all-in$
    Kennt jemand dieses Phänomen? Aus den Logs werde ich nicht schlau.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X