Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DarkSnoop
    antwortet
    Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ist jemand von den BBB Cape User mit Debian 10 / Buster so freunlich, einmal den Inhalt von

    cat /etc/apt/sources.list

    zu posten? Die Zeilen ohne # davor reichen :-)
    Gerne auch mit der Version des aktuell installierten Kernels.

    Vielen Dank!
    Jürgen
    So soieht es bei mir aus.....

    Kernel

    Linux beaglebone 4.19.94-ti-r42 #1buster SMP PREEMPT Tue Mar 31 19:38:29 UTC 2020 armv7l GNU/Linux




    deb http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free
    #deb-src http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free

    deb http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free
    #deb-src http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free

    deb http://deb.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free
    #deb-src http://deb.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free


    #Kernel source (repos.rcn-ee.com) : https://github.com/RobertCNelson/linux-stable-rcn-ee
    #
    #git clone https://github.com/RobertCNelson/linux-stable-rcn-ee
    #cd ./linux-stable-rcn-ee
    #git checkout `uname -r` -b tmp
    #
    deb [arch=armhf] http://repos.rcn-ee.com/debian/ buster main
    #deb-src [arch=armhf] http://repos.rcn-ee.com/debian/ buster main
    Zuletzt geändert von DarkSnoop; 23.01.2021, 21:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ist jemand von den BBB Cape User mit Debian 10 / Buster so freunlich, einmal den Inhalt von

    cat /etc/apt/sources.list

    zu posten? Die Zeilen ohne # davor reichen :-)
    Gerne auch mit der Version des aktuell installierten Kernels.

    Vielen Dank!
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • tobiasr
    antwortet
    Und warum zwingst du dein System nicht zur Installation von genau dem Paket per Hand? apt install linux-kernel-5.4.70-ti-r21 ? ggf. heißt das installations Paket etwas anders.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    Hallo Tobias,

    doch, den gibt es, schau mal unter:
    https://rcn-ee.com/repos/latest/buster-armhf/LATEST-ti


    ABI:1 LTS41 4.1.30-ti-r70
    ABI:1 LTS44 4.4.155-ti-r155
    ABI:1 LTS49 4.9.147-ti-r121
    ABI:1 LTS414 4.14.108-ti-r137
    ABI:1 LTS419 4.19.94-ti-r57
    ABI:1 LTS54 5.4.70-ti-r21

    Mein Problem ist, dass das Script im Jessie Zweig einsteigt, nicht im Buster.
    Daniel mit seinem 4.19.94 sollte das 5.4 problemlos installieren können...

    NACHTRAG: Mit dem so geladenen Kernel startet der KNX Service nicht mehr :-( - Restore der 4.4 ;-(

    Gruß Jürgen
    Zuletzt geändert von Jürgen; 09.01.2021, 17:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tobiasr
    antwortet
    Den 5.4er Kernel gibt es nicht mehr in Buster. Den musst du dir aus den Bullseye-backports laden. Diese dazu "normal" in der apt sources Datei hinzufügen. Und dann über apt -t bullseye-backports linux-kernel-5.xyz exakt den richtigen laden. Wie der aktuelle heißt, findest du über apt cache heraus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    Upgrade auf Kernel 5.4

    Hallo zusammen,

    den Upgrade des V4 Kernels habe ich nun in #304 dokumentiert.

    Nun ist für debian 10 ja auch ein Kernel 5.4 verfügbar, der laut Script Optionen auch installierbar ist:

    Kernel Options:
    ABI:1 LTS41 4.1.30-ti-r70
    ABI:1 LTS44 4.4.155-ti-r155
    ABI:1 LTS49 4.9.147-ti-r121
    ABI:1 LTS414 4.14.108-ti-r108
    ABI:1 LTS419 4.19.50-ti-r20
    -----------------------------
    Kernel version options:
    -----------------------------
    LTS414: --lts-4_14
    LTS419: --lts-4_19
    LTS54: --lts-5_4
    LTS510: --lts-5_10
    STABLE: --stable
    TESTING: --testing
    -----------------------------


    Wenn ich bei mir das Kernelupgrade aus #304 starte, kommt nun aber eine Suche im "Jessie" Zweig, der bei 4.19 endet:

    smarthome@ibbgateway:/opt/scripts/tools$ sudo ./update_kernel.sh --lts-5_10
    info: checking archive
    2021-01-09 12:50:29 URL:https://rcn-ee.com/repos/latest/jessie-armhf/LATEST-ti [168/168] -> "LATEST-ti" [1]


    Vermutlich ist bei meinen Upgrades von Jessie über Stretch auf Buster noch irgendwie eine Umgebungsvariable, die auf Jessie zeigt, ich finde aber nichts :-(. Das ist dann auch der Grund, warum 4.19 bei mir nur bis 50 aktualisiert wird, die Version 94 gibt es nur im Buster Zweig)

    War jemand schon Erfolgreich beim Upgrade auf 5.4? Hat jemand eine bessere Sources List bzw, ein besseres update_kernel.sh?
    Oder besser: Einen Hinweis, an welcher Stelle sich mein BBB noch mit "Jessie" meldet?

    Gruß Jürgen
    Zuletzt geändert von Jürgen; 09.01.2021, 13:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    Unfug, Lösung in #304
    Zuletzt geändert von Jürgen; 09.01.2021, 12:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • daniel.duese
    antwortet
    # cat /etc/debian_version
    10.7
    # uname -a
    Linux ibbgateway 4.19.94-ti-r42 #1buster SMP PREEMPT Tue Mar 31 19:38:29 UTC 2020 armv7l GNU/Linux

    hab dieses Image genommen: bone-eMMC-flasher-debian-10.3-console-armhf-2020-04-09-2gb.img

    Einen Kommentar schreiben:


  • Energiezwerg
    antwortet
    Hallo Jürgen,
    sieht nicht ganz aktuell aus.
    Ich ja meinen Beagle Bone Black nach meiner Anleitung aufgesetzt und mich über Weihnachten mal wieder an updates getraut, macht man ja nicht sooo gern. Ganz normal über:

    $ sudo update
    $ sudo apt-get update

    In dem Zuge wurde auch owserver, knxd, python ect. geupdated, also das, was für mich am wichtigsten ist. Seitdem läuft alles noch bestes.

    $ cat /etc/debian_version
    10.7
    $ uname -a
    Linux smarthome 4.14.108-ti-r107 #1 SMP PREEMPT Wed Jun 12 05:21:36 UTC 2019 armv7l GNU/Linux

    Gruß
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen
    antwortet
    Hallo zusammen,

    mein Kollege meint, mein Kernel unter Debian 10 wäre veraltet:

    uname -a
    Linux ibbgateway 4.4.54-ti-r93 #1 SMP Fri Mar 17 13:08:22 UTC 2017 armv7l GNU/Linux

    Also aktualisieren!

    Zuerst die Quellen aktualisieren:

    sudo nano /etc/apt/sources.list

    Einträge überprüfen, wichtig ist hier der letzte Eintrag:

    deb http://httpredir.debian.org/debian buster main
    deb http://httpredir.debian.org/debian buster-updates main
    deb http://security.debian.org buster/updates main
    deb [arch=armhf] http://repos.rcn-ee.com/debian/ buster main


    Speichern mit strg+o, dann strg+x verlassen

    Mit den nächsten drei Befehlen wird der Kernel auf den letzten Stand für 4 gebracht, läuft auf den Debian Verstionen 8-10

    cd /opt/scripts/tools/
    git pull
    sudo ./update_kernel.sh --lts-4_19


    Danach rebooten
    sudo reboot

    Ergebnis:
    Linux ibbgateway 4.19.50-ti-r20 #1buster SMP PREEMPT Fri Jun 21 19:38:44 UTC 2019 armv7l

    Fertig!

    Gruß Jürgen
    Zuletzt geändert von Jürgen; 09.01.2021, 13:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • daniel.duese
    antwortet
    Zitat von bmx Beitrag anzeigen

    Welches von Dir genutzte Plugin braucht pyserial?

    Code:
    sudo apt-get install python-pip
    sudo pip install pyserial
    sudo apt-get install python3-serial
    danach konnte ich mit fhem wieder auf das enOcean Cape Modul zugreifen.

    in der fhem.cfg den Eintrag

    #### Enocean Server
    define EnoceanServer TCM 310 /dev/ttyO4@57600
    Zuletzt geändert von daniel.duese; 13.10.2020, 17:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • beckerth
    antwortet
    Gibt es schon eine Lösung für die Installation von enocean? Mit der Anleitung von Energiezwerg schaut die Installation machbar aus...

    Grüße
    ​​​​​​Tommi

    Einen Kommentar schreiben:


  • DarkSnoop
    antwortet
    Gibt es evtl ein aktuelles Image zum Download? Könnte Robert da was bereitstellen ? Gruß Darksnoop

    Einen Kommentar schreiben:


  • awknx
    antwortet
    So, der knxd läuft nun auch rund und es lassen sich die Sonoff über SmarthomeNG und die Smartvisu per KNX ansteuern. Das macht richtig Spass, weil die Teile billig sind und sich einfach für KNX pimpen lassen.

    Zur Info unter Debian 10:

    Es braucht da nur die knxd.conf mit dem Eintrag

    KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -c -D -R -T -S -b tpuarts:/dev/ttyS2"
    also nicht die im Thread vorkommende knxd.ini


    Jetzt bin ich wieder glücklich mit meinem BBB und dem Cape vom Robert :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • awknx
    antwortet
    enocean

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X