Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enocean Pi - fertiges Breakout für Raspberry PI mit TCM310

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enocean Pi - fertiges Breakout für Raspberry PI mit TCM310

    Hi!

    Sicher für den ein oder andere Raspberry PI Bastler interessant:

    Die Enocean Alliance in Kooperation mit farnell/element14 hat ein Adapterboard für ihren TCM310 Gateway-Controller für den Raspberry PI vorgestellt. Das ganze kostet schmale 25 Euro + Versand. Ideal um nicht einen Umweg über irgendwelche USB-Wandler/Sticks nehmen zu müssen:

    EnOcean ? Products & Technology | EnOcean Pi: Transforms Raspberry Pi into a Wireless Gateway

    Passende Software wurde auch vorgestellt - da habe ich aber noch nicht reingeschaut.

    Persönlich favorisiere ich immer das Beaglebone - aber so oder so wäre es toll, wenn es die günstige Integration von Enocean auf eingebetteten (ARM-)Plattformen vorwärts bringt.

    Grüße
    Robert

    #2
    Danke für die Info... da sich die Reeds an meinen Hebeschiebetüren nach einem Jahr nun langsam komplett verabschieden, werde ich früher oder später auf enOcean gehen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Was meinste Niko ist der Grund?
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Ich vermute, dass das Fensterelement zu groß ist und sich durch den Druck der Decke leicht verzogen hat. Außerdem sind die Reeds meiner Meinung nach an einer blöden Stelle verbaut. Für meine These spricht, dass es wetterabhängig ist. Letzen Sommer gabs keine Probleme... im Winter funktionierten sie überhaupt nicht, im Frühjahr wurde es wieder besser, seit diesen Sommer ist es eher Zufall ob der Status korrekt erkannt wird.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Kunststofffenster

          Moin

          2ndsky ich vermute deine Fenster sind aus "Plastik".
          Die sind Temperatur abhängig. Bei einem Flügel von 2 Meter kann eine Laengenaederung von 4mm und mehr auftreten.

          Holzfenster haben den kleinsten Ausdehungsfaktor.

          Daher sollten die Magnete schon etwas staerker sein.

          Gruss Herbert

          Kommentar


            #6
            Hallo Herbert,

            ja, unsere Fenster haben Rahmen aus Plastik. Das mit dem stärkeren Magneten ist noch ein Versuch Wert. Danke für den Hinweis. Leider ist der Magnet an der HST nicht so zugänglich verbaut wie an den normalen Fenstern. Dennoch wäre das günstiger als gleich auf enOcean zu gehen, daher wird sich der Aufwand wohl lohnen (Ausbau der HST).
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              hm, schade das man immer nur eine IO Karte aufstecken kann... man bräuchte also schon 2 Pis die über das Netzwerk mit einander reden.. einen Pi mit einer KNX/1-wire Schnittstelle und einen Pi mit einer Enocean Gateway.. dann wird es evtl. echt interessant.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Kunststofffenster oder andere

                Moin

                Nur mal so als Info

                Bei unserem Haus Umbau stand lange nicht fest welche Materialien wir für die Fenster verwenden.

                Erst der Hausmeister auf meiner Arbeitsstelle hat den Ausschlag gegeben.
                Der Kollege rennt im Frühjahr und Herbst durch den Bau und justiert ca. 300 Fenster nach. Immer die gleiche Stellschrauben vor und beim nächsten mal zurück. Die Toleranzen bei den Temperaturen sind falsch berücksichtigt worden.
                Als gelernter Schreiner hat er mir nur die Unterschiede aufgezählt.
                Da hab ich dann Holzfenster genommen, auch wenn mal gestrichen werden muss

                Gruß Herbert

                Kommentar


                  #9
                  Könnt ihr nicht in einem eigenen Fenster Thread über eure Fenster jammern? ;-) ich würde gerne mehr über die Erweiterung lesen!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    jepp, ärgert mich auch gerade - zu mal die Protagonisten auch schon länger dabei sind...



                    Ach so: wegen dem "mehrere Sachen aufstecken" - Beaglebone (Black) - da kann man bis zu 4 Capes übereinander stapeln und das Beaglebone hat von Haus aus schon viel mehr IO (6x UART, 2x SPI mit 3 CS, 2x I2C, PWM etc...).

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      Das Teil habe ich mir doch mal sofort zum Testen bestellt.

                      Zum Thema mehrere Erweiterungen: Pirack

                      Fehlt nur noch ein passendes Gehäuse

                      Viele Grüße,
                      Mucki

                      Kommentar


                        #12
                        Schick! Mit welcher Software willst du das getreiben? Hast du dir schon die EnOceanLink-Software angesehen?

                        Was den Extender angeht: Dann wirds ja noch wakeliger... Und mehr elektrische Schnittstellen hat man da ja auch nicht von. Guck dir mal an, wie man beim Beaglebone die Capes untereinander verschrauben kann - abgesehen davon dass die beidseitig über 2x23er Pfostenleisten eh sehr stark gehalten werden.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Robert,

                          angeschaut habe ich mir weiter noch nix

                          Derzeit schmecken die Cocktails bei 30 Grad an der Poolbar auch einfach zu gut

                          Die Erweiterung kenne ich selbst nicht, hatte die nur schon mal irgendwo gesehen und habe daher den Link eingestellt.


                          Viele Grüße,
                          Mucki

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                            Hast du dir schon die EnOceanLink-Software angesehen?
                            Wer schreibt das EnOcean-Plugin für sh.py?
                            An bestehender SW habe ich nur FHEM gefunden, das EnOcean unterstützt. Darauf wollte ich aber nicht umsteigen (obwohl ein RPi mit FHEM und dem Breakout vermutlich das billigste verfügbare mögliche Gateway EnOcean<->KNX wäre).

                            Max

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                              Wer schreibt das EnOcean-Plugin für sh.py?
                              Selber kann ich es nicht schreiben, würde dem "Freiwilligen" aber die enocean Erweiterung bezahlen!
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X