Hallo,
diesen Winter möchte ich meine Helios KWL EC 270 ECO an den Bus bringen.
Das möchte ich hier dokumentieren und von euch kommentieren lassen.
Bestandsaufnahme
Ich beziehe mich auf diese Anleitung
Genau wie die EC 370 ECO hat sie keinen RS485-Bus.
Sie hat jedoch eine einen dreistufigen Schalter für die Stufen der Lüftung.
An diesem befinden sich auch die Potis zum Einstellen der Stärke der Stufen und für das Verhältnis zwischen Ein und Ausblasendem Ventilator.
Siehe Seite 9/Kapitel 4.1.
Zudem hat die KWL einen externen Kontakt, dessen Funktion über einen Dip-Schalter parametriert werden kann (Kap 3.1.7)
Darüber lässt sich das Gerät ein/aus schalten, oder Stufe 3 für 15/30min/permanent betreiben, oder der Bypass schalten.
Idee
Mein Ziel ist es, den dreistufigen Schalter durch eine Schnittstelle zu 0-10V zu ersetzen.
Dazu möchte ich eine kleine Platine entwerfen, an die das Kabel, welches sonst zu dem Schalter mit dessen Platine läuft (siehe Anhang) an der einen Seite und eine KNX 0-10V Schnittstelle (*) angeschlossen wird.
Ein Poti könnte dann weiterhin das Verhältnis der Spannungen (zu und Abluft) einstellbar machen.
Ich habe die Platine auch schon durchgemessen. Das werde ich hier heute Abend mal vorstellen.
Jetzt erstmal die Frage: Hat noch jemand an diesem Projekt Interesse?
Gibt's weitere Ideen/Kommentare?
Gruß,
Hendrik
*) Optional könnte man auch eine Tasterschnittstelle, die auch als Ausgang parametriert werden kann (ich glaube die MDT können das) und ein paar Widerständ verwendet werden.
diesen Winter möchte ich meine Helios KWL EC 270 ECO an den Bus bringen.
Das möchte ich hier dokumentieren und von euch kommentieren lassen.
Bestandsaufnahme
Ich beziehe mich auf diese Anleitung
Genau wie die EC 370 ECO hat sie keinen RS485-Bus.
Sie hat jedoch eine einen dreistufigen Schalter für die Stufen der Lüftung.
An diesem befinden sich auch die Potis zum Einstellen der Stärke der Stufen und für das Verhältnis zwischen Ein und Ausblasendem Ventilator.
Siehe Seite 9/Kapitel 4.1.
Zudem hat die KWL einen externen Kontakt, dessen Funktion über einen Dip-Schalter parametriert werden kann (Kap 3.1.7)
Darüber lässt sich das Gerät ein/aus schalten, oder Stufe 3 für 15/30min/permanent betreiben, oder der Bypass schalten.
Idee
Mein Ziel ist es, den dreistufigen Schalter durch eine Schnittstelle zu 0-10V zu ersetzen.
Dazu möchte ich eine kleine Platine entwerfen, an die das Kabel, welches sonst zu dem Schalter mit dessen Platine läuft (siehe Anhang) an der einen Seite und eine KNX 0-10V Schnittstelle (*) angeschlossen wird.
Ein Poti könnte dann weiterhin das Verhältnis der Spannungen (zu und Abluft) einstellbar machen.
Ich habe die Platine auch schon durchgemessen. Das werde ich hier heute Abend mal vorstellen.
Jetzt erstmal die Frage: Hat noch jemand an diesem Projekt Interesse?
Gibt's weitere Ideen/Kommentare?
Gruß,
Hendrik
*) Optional könnte man auch eine Tasterschnittstelle, die auch als Ausgang parametriert werden kann (ich glaube die MDT können das) und ein paar Widerständ verwendet werden.
Kommentar