Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    ich würde testen.

    Kommentar


      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
      Ich habe die Library umgestellt auf "Richtige" Adressvergabe.
      Sauber! Ich hab momentan leider einfach keine Zeit, aber das Stand auch auf meiner To-Do-Liste.
      Falls Dich die Langeweile packt:

      -- knx.groupWriteBool(0/0/100, value );
      -- knx.groupWrite14ByteText(0/1/200, "Testtext");
      ++ knx.send(0/0/100, value, 1.001 );
      ++ knx.send(0/1/200, "Testtext",14.001);

      Ein generisches Senden unter Angabe des DPT wäre äusserst sinnvoll.

      Grüße
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
        -- knx.groupWrite14ByteText(0/1/200, "Testtext");
        ++ knx.send(0/0/100, value, 1.001 );
        Ein generisches Senden unter Angabe des DPT wäre äusserst sinnvoll.
        Hm - bin mir da nicht so sicher.
        Bool sind ja DTP1.001 bis DTP1.023 und DTP1.100
        Wenn dann würde eher es eher so aussehen
        knx.send(0/0/100, value, 1)

        so richtig generisch geht das auch nicht - da ja jeder neue DTP erst implementiert werden muss.
        Dann sind die Art des übergabeparameters (int, String) und die Anzahl (z.B. bei Time) auch unterschiedlich...

        Hast du denn Zeit zum Testen der jetzigen Lib? Dann schick mir mal deine Mail - dann kriegst du die lib per email zurück.
        Ich will erst 1-2 positive Rückmeldungen bevor ich das Repository update.

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          Hallo Thorsten, die Feinheiten dahinter sind mir durchaus klar aber momentan wirklich keine Zeit. Beruf, Familie, Garten - da ist nix drin im Moment. Aber knx.groupWrite14ByteText(0/1/200, "Testtext") muss ja nicht zwangsläufig ungültig werden.

          Grüße
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            So - meine tests waren soweit erfolgreich das ich es Eingecheckt habe.
            Kann jetzt jeder regulär auschecken.

            Wie geschrieben wir die physikalische Adresse jetzt als "1.2.3" angegeben (mit Anführungszeichen) und die Kommunikationsobjekte als "1/2/3".

            Viel erfolg!

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              Zitat von Catter Beitrag anzeigen
              Hallo Leute,

              Wollten hier mal mein kleines Projekt vorstellen um ein Feedback zu bekommen.

              Es handelt sich um einen Sound-Aktor der 6 Eingänge hat und jeweils einen auf den Ausgang legt.
              Ich will es verwenden um zwischen den verschiedenen Eingangsquellen meiner Stereoanlage (BluRay, Fernseher, Playstation, usw) bequem hin und her schalten zu können.

              Derzeit "hört" der Aktor auf 7 verschiedenen Gruppenadressen (Input1-6 und AUS/EIN)

              Morgen spendiere ich ihm noch irgendeine Statusanzeige und integriere den Raspberry Pi als MedienCenter (vorallem für Google Music).

              Zusätzlich will ich ihn noch über Infrarot steuern können und eine Lautstärkenregelung ist auch noch geplant.

              Es ist erst der erste Prototyp und sieht deshalb noch sehr chaotisch aus (Bild im Anhang).

              Sollte das Projekt gut ankommen mach ich selbstverständlich einen eigenen Thread auf
              Ich freue mich auf euer Feedback
              Hallo,
              dein Projekt ist ja hier leider etwas untergegangen, deshalb von mir mal ein 👍 dafür. Mach mal weiter und stell das Ganze hier nochmal vor. Danke.

              Ari

              Kommentar


                Dann im Extra Thread wie von Thorsten angeregt.. Da gehts dann nicht gleich unter...
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  Hallo zusammen,

                  ich habe mich jetzt auch die letzten Tage in euer Projekt eingearbeitet.
                  Meine Programmierkenntnisse sind gering und habe daher direkt mal eine Frage:

                  Ich habe soweit auch alles am Laufen, das einzigste wo ich noch hänge ist bei "LearnKnxAdress". Es wurde ja die Schreibweise der Physikalischen Adresse geändert. Das habe ich in dem Sketch auch geändert. Beim kompilieren kommt jedoch noch die Fehlermeldung


                  LearnKNXAddress.ino:7:25: error: too many decimal points in number
                  LearnKNXAddress.ino: In function 'void serialEvent1()':
                  LearnKNXAddress:50: error: no matching function for call to 'KnxTpUart::individualAnswerMaskVersion(int, int, int)'
                  D:\AVR\arduino-1.0.5-r2\libraries\KnxTpUart/KnxTpUart.h:73: note: candidates are: bool KnxTpUart::individualAnswerMaskVersion(String)
                  LearnKNXAddress:56: error: no matching function for call to 'KnxTpUart::individualAnswerAuth(int, int, int, int, int)'
                  D:\AVR\arduino-1.0.5-r2\libraries\KnxTpUart/KnxTpUart.h:74: note: candidates are: bool KnxTpUart::individualAnswerAuth(int, int, String)
                  bei der Zeile:
                  knx.individualAnswerMaskVersion(telegram->getSourceArea(), telegram->getSourceLine(), telegram->getSourceMember());
                  Kann mir bitte jemand von euch helfen? Danke.

                  Da habe ich direkt noch eine Frage:
                  Welche vd benutzt ihr um die Adresse von der ETS zu übertragen?

                  Danke.

                  mfg,
                  Chis15

                  Kommentar


                    Hm - vielleicht (vermutlich) ist da noch ein Bug von der Umstellung auf die richtige Address-Vergabe.

                    Generelle Frage: Warum tust du dir das an? Wo siehst du den Vorteil die Adresse per ETS einzustellen?
                    Einiges Argument bisher: späteres ändern der Adresse ohne an das Gerät heran zu müssen...

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                      Generelle Frage: Warum tust du dir das an? Wo siehst du den Vorteil die Adresse per ETS einzustellen?
                      Einiges Argument bisher: späteres ändern der Adresse ohne an das Gerät heran zu müssen...
                      Wenn es die Funktion schon gibt, wollte ich sie auch gerne ausprobieren.
                      Und dann kamen meine Probleme;-)

                      Kommentar


                        Also Funktionsumfang sollte nicht verloren gehen, das wäre für eine Library der falsche Weg. Librarys sind ja da da um Kernfunktionen bereitzustellen und ich finde das wenigstens ein nettes Gimmick mit der PA. Ausserdem kann man so ein Gerät per ETS identifizieren.
                        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                        Baustelle 2.0 !

                        Kommentar


                          Schon richtig... das ist einfach ein Bug der behoben werden muss....
                          Die Frage ist nur wer/wann und mit welcher Priorität.

                          Ich schau mal - glaube aber nicht das ich es in den nächsten 8 Tagen schaffe (Samstag gehts für 8 Tage nach Singapur)...

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            Kein Thema ... ich hatte heute morgen mal kurz in den Code geschaut aber auf Anhieb den Fehler auch nicht gefunden. Ich hab da nen knx-code-skeleton der das sauber mit der PA macht (Entprellung, LED, usw.) aber im Moment auch keine freie Minute. Bei nächster Gelegenheit mach ich das mal.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              folgendes:

                              LearnKNXAddress.ino:7:25: error: too many decimal points in number....
                              hier hast du vermutlich keine ""Zeichen gesetzt und somit wird die Adresse nicht als String übernommen --> KnxTpUart knx(&Serial, "15.15.20");

                              'KnxTpUart::individualAnswerMaskVersion(int, int, int)'....
                              'KnxTpUart::individualAnswerAuth(int, int, int, int, int)'....
                              beide Funktionen erwarten ebenfalls einen string als Übergabeparameter und nicht 3x int

                              will mich da jetzt nicht einmischen und habe noch nie mit arduino gearbeitet aber ich finde die Adressänderung zum String hin nicht sehr geschickt....passt aber warscheinlich zur arduinophilosophie

                              Kommentar


                                Naja - es ist eher die KNX Philiosophie 15.15.20 und 12/13/14 antatt
                                15,15,20 bzw. 12,13,14
                                Und da man diese KNX-Schreibweisen nur als String übergeben kann... hab ich es so eingebaut.

                                Aber danke für den Hinweiß - ich glaube ich weiss wo der Fehler ist.

                                @Chris: schickst du mir mal deinen kompletten Code per eMail? (thorsten@gehrig.info)
                                Ich schau dann mahl wo der Fehler ist. Danke.

                                Gruß
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X