Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was für ein Shield meinst Du denn?

    Ein 3,3V-Arduino an einem 5V-TPUART wird ohne Pegelwandler an RX und TX vermutlich nicht funzen. Vor allem der TX am Arduino, da Du mit dem 3,3V-High-Pegel unter dem benötigten 0,7*VCC-Threshold am TPUART bleibst. Der TPUART kriegt vom Sendeversuch also nix mit. Auf RX-Seite wird Dir ohne Schutzbeschaltung die interne Clamp-Diode nach VCC am Arduino durchbrennen. Da reicht als quick&dirty-Lösung aber ein strombegrenzender Widerstand.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Der tpuart2 kann auch 3.3V......

      Kommentar


        Wie wird denn der clock beim arduino eingestellt? Evtl.liegt hier das problem da der 3.3V arduino mit 8mhz läuft und die 5v version mit 16? Dann stimmt die baudrate nicht....

        Kommentar


          Der Arduino ist fest auf 3.3V bzw. 5V eingestellt. Die 3.3V Variante macht auch alles richtig sofern man sie an die Siemens-BCU via Optokoppler anschließt.
          Es liegt also definitiv am Shield. Zwischen RX (Shield) und GND messe ich 0V und zwischen TX (Shield) und GND 3.3V. Ich werde wohl mal eine weitere Schnittstelle an den Knotenpunkt Shield/Arduino hängen und sehen was da passiert. Aber ich fürchte Ohne Logic-Analyzer wirds schwer. Falls jemand das notwendige Material hat kann ich das gern in einen Umschlag stecken (@greentux?).

          Grüße
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            Ebay 121300299450 hilft.

            Kommentar


              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              Ebay 121300299450 hilft.
              Das ist OT aber muss sein: Das sieht nach einem billigen Klon von Onkel Won aus!
              Denn das original sieht anders aus, ist sehr gut und nur zu empfehlen, kostet aber etwas mehr als 9.75€ ..
              https://www.saleae.com/logic16?gclid...FWzHtAodszUAsw

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                Es IST ein billiger Klon des Salae, funktioniert aber 1a. Bei Verwendung von sigrok auch ohne schlechtes Gewissen.
                Für den Privatgebrauch reicht das völlig.

                Max

                Kommentar


                  Arduino an KNX - Problem mit &lt;KnxTpUart.h&gt;

                  Hallo an alle,

                  ich versuch mich auch gerade an einem Projekt, bin aber im Gegensatz zu euch noch am Anfang. Ich wollte einen Arduino als Schnittstelle mit dem Busankoppler verwenden um dann wie ihr, beliebige Sensoren oder ähnliches an den KNX anschließen zu können. Wie habt ihr das Kompilierungsproblem mit der Bibliothek <KnxTpUart.h> gelöst, denn leider läuft die letzte Version bei mir nicht. Nicht mal die Beispiele lassen sich fehlerfrei überprüfen.

                  Vielen Dank und Gruß!
                  Sam

                  Kommentar


                    Zitat von HAAT Beitrag anzeigen
                    Wie habt ihr das Kompilierungsproblem mit der Bibliothek <KnxTpUart.h> gelöst, denn leider läuft die letzte Version bei mir nicht.
                    Hi Sam,

                    welches "Kompilierungsproblem" meinst du? Welches Board benutzt Du und wie sieht der Anfang deiner KnxTpUart.h aus?
                    Kurz gefragt: was fuer einen Fehler bekommst du ueberhaupt?

                    gruesse

                    Kommentar


                      ich habe zunächst die Bibliothek von Thorsten Gering Basierend auf der DKA-Library verwendet

                      #include <KnxTelegram.h>
                      #include <KnxTpUart.h>

                      void setup()
                      {
                      Serial.begin(19200);
                      knx.uartReset();
                      }

                      ...


                      und bekomme dann von der Arduino software die Meldung:
                      'knx' was not declared in this scope

                      Ich verwende das Arduino Board Mega 2560.

                      Kommentar


                        Zitat von HAAT Beitrag anzeigen
                        und bekomme dann von der Arduino software die Meldung:
                        'knx' was not declared in this scope
                        Ja, da fehlt auch mindestens mal ein
                        Code:
                        KnxTpUart knx(&Serial,1,2,3);

                        Kommentar


                          Ich Frag mal so in die Runde: gibt es irgenwelche Projekte die man mal Rumzeigen kann?
                          Ich habe gerade mal meinen RFID (jetzt mit ADUM / galvanischer Trennung und Lenonardo-komaptiblem Pro-Micro) Dokumentiert.
                          Ich denke solche Beispielsprojekte helfen...

                          Da diesen Monster-Thread sicherlich kein Anfänger mehr freiwillig durchliest finde ich Projektvorstellungen in seperatem Thread sinnvoller

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            vielen Dank für Eure Mühe die Ihr hier schon reingesteckt habt. Ich konnte mit der lib und einem Arduino Nano Lichter und ähnliches schalten.

                            Mein Ziel ist einfach nur regelmäßig die Zeit für meine TS2+ zu schreiben.
                            Ich stelle mein RTCs per DCF77. Danach kommt die Uhr zusammen mit einem Nano an die BCU. Eigentlich ganz einfach.

                            Ich bin nach 4 Wochen als Quereinsteiger allerdings nicht fähig die Lib so zu ändern das ein 10.001 Tageszeit-telegramm versendet wird.

                            Könntet Ihr mir bitte ein paar Hinweise geben?

                            Kommentar


                              Naja - ein 10.001 Telegramm haben wir noch nicht implementiert weil der Bedarf noch nicht da war.
                              Ich vermute du stellst dich als Beta-Tester zur verfügung - UND hast gedult?

                              So - mal kurz in die Spec geschaut:

                              10.001.png

                              Sind also 24 bit / 3 Octets load.

                              Wie hast du den die Uhrzeit vorliegen? Kriegst du das Umwandeln alleine hin?
                              Wochentag 0-7 in 3 Byte - Stunde in 5 byte, minuten und sekunden in 6 byte?

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                Hi,

                                Gedult hab ich.

                                Die Zeit kommt vom Nano (wird von der RTC gesetzt). "Minute(), Hour() usw. Dezimal.

                                Umwandeln und an Variblen übergeben könnte ich vllt. selbst.

                                Dank Dir für die Mühe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X