Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WW Stripes mit RGB Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WW Stripes mit RGB Controller

    Morjen,

    Ich würde gerne 6x VOLTUS 30166 WW Strip, 24V, 5m, IP20, CRI80, Warmweiß als indirekte Beleuchtung verbauen. Neben der Leistung ist die Ansteuerung natürlich auch ein Thema.
    Kann ich mit
    MDT AKD-0410V.01 Dimmaktor 4-fach
    die Stripes in je 2 unterteilen / bzw. auf die z.B. RGB-Kanäle verteilen sodaß alle eigentlich synchron laufen, nur wenn ich mal möchte die 3 unterschiedlich schalten.
    Als Gateway will ich einen proServ nehmen, da wäre die Frage ob ich im iknx dann Schaltbefehle hinterlegen kann die mit einem Tastendruck diese Kanäle wieder auf einen "Level" bringt.

    Zur Leistung, wär es besser 3 einzelne Netzteile oder ein grosses als Speisung zu nehmen.

    Danke schonmal für die Hilfe.

    PhilW
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    #2
    Die Frage mit dem ProServ kann ich nicht beantworten.

    Zu der Frage mit dem 1-10V MDT Aktor: Das sollte mit der neuen LIN211 Serie von Eldoled wunderbar funktionieren. Das ist ein 8A 1-Kanal Gerät explizit für 1-10V. Es gibt 2 Versionen: Dimmkurve Logarithmisch oder Linear. Wobei man das beim MDT Aktor wohl einstellen kann.

    Nachtrag: Beide Versionen sind bereits am Lager aber noch nicht im Shop. Shoppreis 60,33€


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Hy Michael,

      da hab ich ja direkt den Richtigen... ;-)

      Stimmt, hab gar nich dran gedacht das ich da dann auch noch EVGs brauche.

      Geht das dann nicht viel einfacher wenn ich direkt
      MDT AKD-0424V.01 oder Biltons benutze (natürlich mit genug externer Stromversorgung)

      btw. um konkreter zu werden, kann ich dir mal ne Angebotsabfrage auch mit Stripes per PN schicken?

      LG
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Hallo Phil,

        ja, das kannst Du. MDT sollte bald verfügbar sein, Bilton ist in großen Stückzahlen am Lager (4x4A REG Version).

        Die Anfrage bitte mit Stichwort KNXUF USERNAME an info@

        Gruß
        Michael


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
          Als Gateway will ich einen proServ nehmen, da wäre die Frage ob ich im iknx dann Schaltbefehle hinterlegen kann die mit einem Tastendruck diese Kanäle wieder auf einen "Level" bringt.
          Hallo,
          Ja das geht natürlich mit dem proServ.
          Am einfachsten eine Szene anlegen. Die kann man über das Farbrad ändern und dann wieder speichern. Somit lässt sie sich über einen Knopfdruck (auch von jedem KNX Wandschalter) wieder aufrufen.

          Gruss
          Christian
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #6
            Danke Christian.
            Gibt es eigentlich schon eine Anleitung wie die URL Schemes funktionieren bzw. einzubinden sind. Hab das noch nicht so ganz verstanden.
            Oder andersrum gefragt, können die Schemes einfach einen kompletten Link mit parameter z.b.:http://192.168.1.99/index.html?zone=1&settings=0 also ohne "http://" wiedergeben?? Oder hab ich da was ganz falsch verstanden

            Gruss
            PhilW
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Hallo Phil,

              ja, das geht genauso wie du es vorhast.
              Du benötigst dafür jedoch die neue Version 2 der Produktdatenbank (siehe https://knx-user-forum.de/proserv/24...downloads.html). Diese ermöglicht auch lange URL Namen.
              Hier einige Beispiele: https://knx-user-forum.de/proserv/31...-aufrufen.html

              Liebe Grüsse
              Christian
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar

              Lädt...
              X