Zitat von l0wside
Beitrag anzeigen
OpenMeeting ... gerade mal gegoogelt. Ebenfalls feine Sache. Zumindest wenn man Zeit hat das aufzusetzen.
Das war nach dem Motto: wenn ich nicht überzeugen kann, verwirre ich einfach 
Prio 1: Ein lauffähiges Konfigurationstool für meine Multisensoren, mit dem auch ein Windows-Nutzer zurechtkommt.
Prio 2: Möglichst geringe Abweichung vom Standard. In ferner Zukunft sollen meine Geräte mit der ETS konfigurierbar sein, dafür will ich aber nicht die halbe Firmware neu schreiben müssen.
Prio 3: Möglichst weitgehend gemeinsame Entwicklung mit anderen Teilnehmern hier im DIY-Forum, um wenig Arbeit doppelt zu machen.
Prio 4: Verwenden des knxprod-Formats, um mit dem Tool auch Fremdkomponenten konfigurieren und damit die ETS ablösen zu können. Ein Einstieg darin kann auch die Unterstützung eines Subsets des knxprod-Formats sein; das korrespondiert dann mit Prio 2.

Prio 1: Ein lauffähiges Konfigurationstool für meine Multisensoren, mit dem auch ein Windows-Nutzer zurechtkommt.
Prio 2: Möglichst geringe Abweichung vom Standard. In ferner Zukunft sollen meine Geräte mit der ETS konfigurierbar sein, dafür will ich aber nicht die halbe Firmware neu schreiben müssen.
Prio 3: Möglichst weitgehend gemeinsame Entwicklung mit anderen Teilnehmern hier im DIY-Forum, um wenig Arbeit doppelt zu machen.
Prio 4: Verwenden des knxprod-Formats, um mit dem Tool auch Fremdkomponenten konfigurieren und damit die ETS ablösen zu können. Ein Einstieg darin kann auch die Unterstützung eines Subsets des knxprod-Formats sein; das korrespondiert dann mit Prio 2.
Zu PDT/DPT: das habe ich in Calimero ebenfalls so vorgefunden, daran hatte ich mich orientiert. Der KNX-Standard unterscheidet auch zwischen beidem. Siehe Prio 2. Hier geht mir Standardkonformität vor Effizienz. Du kannst ja alternativ, wenn kein PDT angegeben ist, einen Defaultwert aus dem DPT ableiten.
Was machst du aber z.B. bei einer Bitmaske, zu der es gar keinen DPT gibt? Auch bei Strings bin ich mir nicht sicher (zum Nachsehen bin ich gerade zu faul).
Was machst du aber z.B. bei einer Bitmaske, zu der es gar keinen DPT gibt? Auch bei Strings bin ich mir nicht sicher (zum Nachsehen bin ich gerade zu faul).
Nein, das war wieder meine Verwirrungstaktik - zwei Themen in einem Absatz.
Ich habe die Duplizierung von "Kommunikationsobjekt" und "Objekt" (bei den Properties) nicht erfunden. Ich hatte anfangs ja versucht, "KO" = "Property-Objekt" für manche Properties zu setzen, das im letzten Vorschlag aber aufgegeben.
vs.
"KO" = "Property-Objekt"
Das hat für meine verwirrung gereicht.
Ja, die Referenzierung über eine eigene ID ist sinnvoller als über Object/Property, da hast du recht. Gut, dass wir das diskutiert haben.
Ich würde als ID aber den ohnehin vorhandenen "name" verwenden, auch aus Gründen der Lesbarkeit. Eine integer-ID ist zwar im Lookup im Dict ein bisschen schneller, aber das sollte auf einem aktuellen PC völlig egal sein.
Ich würde als ID aber den ohnehin vorhandenen "name" verwenden, auch aus Gründen der Lesbarkeit. Eine integer-ID ist zwar im Lookup im Dict ein bisschen schneller, aber das sollte auf einem aktuellen PC völlig egal sein.
Ein bisschen lesbarer wäre vielleicht
Code:
<condition depends-on="after-busvoltage-failure" value="3"/>
Exakt. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, wird der Parameter auf seinen Default-Wert gesetzt. Der muss dann eben entsprechend passen. Oder brauchen wir einen eigenen Default-Wert für "disabled"?
Zitat von Bernator
Beitrag anzeigen
Der einzig "richtige" Weg wäre sich für 6 Monate aus dem Forum zu verabschieden, sich im Keller einschließen und erst wieder das Tageslicht zu erblicken wenn .knxprod und .knxproj vollständig unterstützt wird.
Wem nützt eine "halbe" Kompatibilität? Das eigene, halb-kompatible Format über die kommenden Jahr solange weiter zu deformieren bis es irgendwann 100% kompatibel ist: Macht es das ganze nicht wieder abwärtsinkompatibel?
Wieso nicht JETZT ein eigenes Format erstellen (und endlich mal fertig werden), das nach best-practices und mit bekannten Begriffen und Funktionen arbeitet, die interne Software- und Firmware-Schnittstelle aber soweit offen halten dass man alternativ zum "kleinen und einfachen Format" dann "die große KNX Standardkeule" anflanschen kann?
Auch die Zugriffsberechtigungen über die Keys etc. hab ich im Standard noch nicht entdeckt, wird evtl. auch anders gehandhabt....
Doku dazu würd mich auch interessieren, kenne nur das von Max verlinkte pdf....
Doku dazu würd mich auch interessieren, kenne nur das von Max verlinkte pdf....
Hier mal der Link: https://drive.google.com/file/d/0B08...ew?usp=sharing
Gruß
Alex
Kommentar