Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automower 305 überwachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automower 305 überwachen

    Der Automower 305 bietet keine direkte Möglichkeit, ihn aus der Ferne zu überwachen. Tritt ein Problem auf, das den Mäher am Mähen hindert, merkt man (ich) es in der Regel erst, wenn das Gras wächst. Dann ist es schnell so hoch, dass der Robo-Mäher Unterstützung von einem konventionellen Kollegen braucht - das nervt.

    Eine drahtlose Anbindung direkt an den Mower müsste technisch lösbar sein, das Einzige, was ich dazu jedoch finden konnte war ein Lösung, um das Tastenfeld drahtlos anzusprechen. Das Detektieren von Fehlerfällen ist damit leider immernoch nicht möglich.

    Hier jetzt meine Lösung:

    Komponenten:
    Fritz!Box
    Fritz!DECT 200
    FHEM auf Raspberry Pi
    HS

    Die Ladestation des Mäher ist an der Fritz!DECT 200 eingesteckt. Damit kommt über den Umweg Fritz!Box der aktuelle Stromverbrauch auf FHEM. Hier gibt es ein Modul zur Kommunikation mit dem AVM Automation Servers auf der Box.
    (Gibt's das eigentlich auch für den HS?)
    FHEM setzt eine GA (Mäher lädt) je nach aktueller Leistung: > 10 W = laden.
    Der HS kennt über eine USZS (manuelle Eingabe) die Arbeitszeiten des Mähers. Wird der Mäher während seiner Arbeitszeit 2 h nicht geladen liegt offensichtlich ein Fehler vor und es gibt ne Mail und SMS.

    Fertig

    #2
    Hi,
    gute logik - in einem KNX-Haushalt mit HS würde ich aber eher auf einen Schaltaktor mit Stromerkennung setzen, als eine Fritz-Zwischenstecker...
    (vermutlich ist aber ein Fritz-Dect übrig gewesen und kein Schaltaktor-kanal, oder?)

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #3
      Wer es ganz smart möchte, kann sich auch an die Anleitung von Woda (Post 43 aus diesem Beitrag: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nmaehen-5.html ) halten Damit kann nicht nur der Automower gesteuert sondern auch dessen Status abgefragt und ausgewertet werden. Und das direkt über WLAN und den HS ohne grosse Verrenkungen
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        @Thorsten: genau

        @swiss: Leider nicht den 305 - oder habe ich etwas übersehen? Der will nämlich mit Husqvarna sprechen, bevor er irgendwas preis gibt.

        Ich denke, die Botschaft von dem Post ist: Wer seinen Mäher nicht aufschrauben möchte oder keinen Zugang findet, kann mit Strom-/Leistungsmessung und Logiken eine sehr wichtige Funktion (Fehlermeldung) realisieren.

        Kommentar


          #5
          Hi.

          Ich finde deine Idee auch gut. Und sie löst ja dein eigentliches Problem absolut zufriedenstellend. Mit meinem Beitrag wollte ich nur auf einen sehr interessanten Post hinweisen, wie man da noch mehr herausholen kann. Der Beitrag ist nämlich leider nicht ganz so einfach zu finden.

          Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte dies auch mit dem 305 funktionieren. Die meisten Haushaltsroboter haben für den Servicetechniker eine Schnittastelle. Die liegt oft etwas verborgen aber da kommt man für gewöhnlich ohne grossen Aufwand dran. Das weit aus grössere Problem ist herauszufinden wie über diese Schnittstelle mit dem Roboter kommuniziert werden kann. Hat man das raus, kann man damit tolle sachen machen. Dies sollte also theoretisch auch bei dir realisierbar sein (wenn auch für dich wehniger interessant da du ja eine funktionierende Lösung hast). Eventuell ist es aber für andere interessant die vor der gleichen Aufgabe/Problem stehen und so eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten erhalten
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Den Link auf Post 43 finde ich auch super interessant.
            Leider klappt das nicht mit dem 305. Husqvarna war hier wohl besonders sicherheitsbewust. Der Zugriff auf Daten über die vorhandene Service-USB Schnittstelle scheint erst zu klappen, wenn man sich mit einer Händler-ID und Passwort on-line bei Husqvaran angemeldet hat!
            Ich vermute mal, es lässt sich kein Händler finden, bei dem man lauschen kann, was da von Husqvarna zurückkommt...

            Für Interessierte noch eine kleine Info:
            Das Beste, was ich an Fernsteuerung finden konnte ist hier:
            Husqvarna 305 (G3) an IPS
            So wie es aussieht allerdings leider "nur" der Knal zum Mäher, leider kein Rückkanal zum Auslesen von Informationen...

            Kommentar


              #7
              Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
              Den Link auf Post 43 finde ich auch super interessant.
              Leider klappt das nicht mit dem 305. Husqvarna war hier wohl besonders sicherheitsbewust. Der Zugriff auf Daten über die vorhandene Service-USB Schnittstelle scheint erst zu klappen, wenn man sich mit einer Händler-ID und Passwort on-line bei Husqvaran angemeldet hat!
              Wenn ich das schon höre!
              Aber es gibt ja noch andere Hersteller...

              Kommentar

              Lädt...
              X