Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL mittels RS485 an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Moin tuxedo,

    die Schnittstellenbeschreibung von Vallox wurde hier im Post #3 auf Englisch gepostet:
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...enbeschreibung

    Zuerst einmal, toll Sache. Was Du hier machst.

    Ich habe hier eine Vallox ValloPlus 270SE, manuell gesteuert über das mitgelieferte Kabelmodul.

    Ein RS485-Adapter habe ich hier irgendwo rumliegen. Bestellt und keine Zeit gehabt.
    Du bist also nicht der einzige, der sich für so etwas interessiert, nur kann ich leider nicht programmieren, daher ist es ein wenig schwierig, sich alles zusammen zu suchen.

    In der Zwischenzeit habe ich auch ein Wiregate, woran in zusätzlich zu den ganzen Temperatursensoren noch VOC-Sensoren und Feuchtigkeitssensoren sind. Wäre es auch möglich, die Steuerung darüber zu realisieren? Busanbindung hat das Wiregate und mir wären weniger Geräte lieber. Einen Raspberry PI habe ich hier zwar liegen, aber wenn es mit vorhandenen Geräten funktioniert, könnte ich den für andere Zwecke nutzen.

    Zu Deiner Idee, ein Image für den Pi wäre sicher auch eine gute Idee, auch wenn es noch nicht allzuviel Feedback gab.
    Ich kann nur von mir sprechen. Wenn ich mit dem Pi etwas getestet habe, habe ich mich oft an Tutorials gehalten, da wäre ein Image super gewesen. Wenn man die Möglichkeit hat, so ein Image hochzuladen, ist es evtl. mit weniger Arbeit verbunden, als wenn man Anleitungen schreibt. Es ist natürlich Deine Entscheidung, kann man immer noch später machen, falls mehr Feedback vorhanden ist.

    Viele Grüße
    Nils

    Kommentar


      #17
      Hallo Nils,

      hab mir das lang und breit durch den Kopf gehen lassen: VOC-Ansteuerung einbauen oder auslagern..
      Entweder:
      Ich werde, wenn ich soweit bin, das ganze auslagern, d.h. man wird in der HeliosKwlRemote-Steuerung eine hörende GA angeben können, wo man von außen VOC Sensorwerte reingeben kann, sowie ein paar Konfig-Parameter für die Regelung und den Rest macht dann die Software
      oder:
      Ich belasse es so wie es ist und man kann sich die Regelung mit einer eigenen Logik (HS, ...) zusammenstricken. Denn steuern kann man die Lüftung ja schon über KNX.

      Aktuell tendiere ich zur ersten Lösung. Allerdings hab ich in Sachen Regelungslogik noch nicht so den Überblick und muss mich hier erst einlesen. Wird für den Anfangs wohl eine Ein-Stufen-Regelung mit Schwellwert+Hysterese.

      Zur Sache mit dem Image:

      Ich hab an anderer Stelle schon die Erfahrung gemacht, dass eine "mit wenigen Schritten"-Anleitung soetwas ganz gut klappt. Vor allem wenn das ganze mit "copy&paste"-Befehlen dokumentiert ist. Oder auch ganz praktisch: Ein Copy&Paste-Befehl als "wget http://foobar.com/helios-install-script.sh" und dann nur noch ein Befehl um das Script auszuführen was schon alles fix und fertig ablegt und startet. Bleibt dann im dritten Schritt nur noch die individuelle Konfiguration.

      Kommentar


        #18
        Ich dachte ehrlich gesagt auch daran, dass die Logik anderweitig übernommen wird.

        Kommentar


          #19
          Na wenn die Logik extern liegt, muss ich ja nix mehr tun?! Wenn, dann könnte ich für den Velux/Conrad Sensor ein Progrämmchen schreiben Wiregate und Co. kann ich mangels Hardware nicht testen/für entwickeln.

          Kommentar


            #20
            Danke, dann muss ich mal mit dem Pi schauen. Beim Programmieren kenne ich mich auch nicht aus und wüsste auch nicht, ob man ohne weiteres da Java installiert bekommt, etc.

            Logik liegt bei mir extern und die Sensoren eigentlich auch. Ich glaube, die Vallox hat standardmäßig nur ein paar Temperatursensoren.

            Ein Gerät weniger wäretoll gewesen, daher die Frage, ob es auf dem WG laufen würde.

            Vielleicht komme ich ja morgen dazu, den Raspi vorzubereiten, um mal zu testen. Dauert für mich sicher schon lange genug, alles zu installieren und raus zu finden, welche Datei wo hinkommen und wie gestartet wird
            Zuletzt geändert von Marino; 27.04.2015, 20:11.

            Kommentar


              #21
              Moin,

              ich habe nun mal den Raspberry Pi mit Wheezy ausgestattet.
              Java habe ich drauf und ser2net habe ich auch installiert. Die config davon habe ich unter /etc/ und ser2net selbst unter /etc/init.d/ gefunden.

              "dmesg | grep tty" ergab:
              usb 1-1.2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0

              Nun komme ich aber nicht richtig weiter.
              Folgende Probleme habe ich momenten:
              • Ich weiß nicht, wie ich ser2net einrichten muss
              • Wo muss welche Datei hin?
              • Wie kann alles automatisch bei bei Systemstart gestartet werden?

              Mag mir da jemand etwas Hilfestellung geben?
              Ich habe die komplette Installation bisher dokumentiert, auch mit Bildern, und kann dies auch gerne später zur Verfügung stellen. Vielleicht schaut nochmal jemand drüber und man hat hat schonmal ein Grundgerüst.

              Viele Grüße
              Nils
              Zuletzt geändert von Marino; 28.04.2015, 10:06.

              Kommentar


                #22
                So, dann hier mal eine Schnell-Anleitung:

                Code:
                apt-get install ser2net
                Danach wie von die schon geschrieben, schauen wie sich der USB-Adapter meldet:

                Code:
                dmesg | grep tty
                Da taucht dann in den meisten fällen ein "ttyUSB0" auf. In manchen Fällen auch etwas anders genannt. Der "Device-Pfad" ist in diesem Beispiel dann "/dev/ttyUSB0".

                Weiter geht's mit der Datei /etc/ser2net.conf ...

                Hier sind schon ein paar Beispiele eingetragen. In unserem Fall kommen diese Zeilen am Ende dazu:

                Code:
                # Lüftung
                4000:raw:0:/dev/ttyUSB0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT
                Danach den Dienste ser2net neu starten:

                Code:
                /etc/init.d/ser2net restart
                Und schon läuft der "Software Moxa" auf Port 4000 der Linux-Kiste.

                Weiter geht's mit Java:

                Code:
                apt-get install openjdk-7-jre-headless
                Danach sollte Java installiert sein:

                Code:
                java -version
                java version "1.7.0_75"
                OpenJDK Runtime Environment (IcedTea 2.5.4) (7u75-2.5.4-2)
                .......
                Der Raspberry Pi kommt mit Java ganz gut klar. Das ganze ist auch recht schnell. Kritisch wird es nur, wenn der zur Verfügung stehende RAM ausgeht. Aber für so kleine Tools ist das absolut kein Thema.


                Dann muss man nur noch das HeliosKwlRemote Tool auf die Kiste laden (für Windows-Benutzer empfehle ich hier WinSCP), die Configuration anpassen und starten:

                Code:
                java -jar target/HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT-jar-with-dependencies.jar
                Und schon kommt jede Menge Logoutput der dir verrät was beim Start abläuft.

                -----------------------


                Ein Start-Script das das Tool beim Start des Systems mitstartet habe ich noch nicht parat. Bis dato läuft das ganze noch "experimentell" bei mir in einer "screen"-Konsole und wird von Hand gestartet.


                ----------------------



                Ich habe die komplette Installation bisher dokumentiert, auch mit Bildern, und kann dies auch gerne später zur Verfügung stellen.
                Wenn du einen Google-Account hast, dann kannst du gerne ein Google Docs Dokument daraus machen. Dann kann man "zusammen" am Dokument arbeiten.

                Kommentar


                  #23
                  Moin, vielen Dank schonmal dafür.
                  • ser2net hatte ich genauso installiert
                  • Java hatte ich eine etwas neuere Version drauf, nachteilig?
                  • config hatte ich so ähnlich geraten, nur eine andere Baudrate angegeben
                  Wo ich Probleme habe, dass ich den Zusammenhang von "HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT..." nicht zu Deinen Dateien aus dem Github sehe.

                  Ich habe alle Dateien in /etc/KWL/ gepackt und befinde mich auch in diesem Arbeitsordner.

                  In der config.properties habe ich bisher nur die IP auf die des Raspberry Pi geändert.
                  Die java-Dateien liegen im gleichen Ordner.
                  Ich weiß hier irgendwie nicht genau, welche Datei wo hin soll, geschweige denn welche Datei mit Deinem Aufruf gestartet wird.

                  Ich benutze Mac und habe eine Verbindung mit Cyberduck, um Dateien drauf zu bekommen.

                  Vielleicht fehlt mir ja etwas. Der Link im ersten Post zum Tool geht nicht mehr. Vielleicht habe ich, da Source, gar keine ausführbare Datei?


                  EDIT: Google habe ich keinen Account. Ich könnte die Datei aber als Word-Datei zur Verfügung stellen oder auch in LaTeX anfertigen in ordentlich

                  EDIT 2: Ich habe zwischendurch die Anleitung noch schöner gemacht. Ich mag Word irgendwie nicht, daher verwende ich wohl sonst LaTeX. Allerdings habe ich gesehen, dass Google-Docs mit Word-Dateien umgehen kann, also nehme ich das Übel hier mal in Kauf.

                  EDIT 3: Stellte sich heraus, ich hatte schon einen Google-Account
                  Hier also erstmal eine Vorabversion. Diese hört da auf, wo ich stecke. Installieren und Einrichten von Debian, ser2net und Java.
                  https://docs.google.com/document/d/1...it?usp=sharing
                  Ich habe "Anyone can view" eingerichtet.
                  Kurze PM an mich mit Mail-Adresse und ich füge Schreibrechte hinzu.
                  Wie gesagt, allererste Version und noch nicht vollständig.

                  EDIT 4:
                  Zwischendurch habe ich mal mit "javac" probiert, die Dateien zu kompilieren. Ergebnis: Viele Error...
                  Ich sehe schon, da brauche ich Hilfe
                  Zuletzt geändert von Marino; 29.04.2015, 08:42.

                  Kommentar


                    #24
                    Wo ich Probleme habe, dass ich den Zusammenhang von "HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT..." nicht zu Deinen Dateien aus dem Github sehe.
                    Dann sagt dir "Maven" sicherlich nichts :-(
                    Das was unter C/C++ "Make" ist, ist unter Java "Ant". Aber Ant ist alt und beherrscht kein "Dependency Management", weswegen ich das bessere "Maven" verwende um die ABhängigkeiten zu managen und das ganze zu bauen. Und Maven generiert diese Filenamen.

                    Bin dabei mein Build-System aufzusetzen, damit automatisiert fertige Pakete raus kommen. Dann muss man sich da als Nicht-Entwickler nicht mehr drum kümmern.

                    Vielleicht habe ich, da Source, gar keine ausführbare Datei?
                    Auf Github liegen nur die Quellen. Die Binaries werden ab heute von meinem Buildsystem gebaut und entsprechend von Github verlinkt.

                    Google habe ich keinen Account. Ich könnte die Datei aber als Word-Datei zur Verfügung stellen oder auch in LaTeX anfertigen in ordentlich
                    LaTeX ist auch okay. Hab ich auch schon mit gearbeitet (Diplomarbeit). Nur hat Google Docs den Vorteil, dass ich auch ohne LaTeX Umgebung das DOkument bearbeiten und das Ergebnis begutachten kann.
                    Eigentlich sollte die Doku zusammen mit dem Source "eingecheckt" werden. Aber da muss man abwägen zwischen reiner README/INSTALL-Textfile und "schicker Doku mit Bildern" ala LaTeX oder Word oder Google Docs. Mal schauen was sich "durchsetzt".

                    Melde mich wenn ich das Build-System hinbekommen habe. Google-Mail Addresse kommt gleich per PM.

                    Kommentar


                      #25
                      Ne, Maven sagt mir leider tatsächlich nichts

                      Was ich mit Programmieren am Hut hatte war früher in der Schule Delphi (alles vergessen), in der Ausbildung zum Mechatroniker dann SPS (Anweisungsliste und Funktionsbausteinsprache) und im Maschinenbaustudium Matlab mit Simulink. Das war es dann auch schon.

                      Eine fertige Datei hast Du nicht mehr irgendwo rumliegen? Dann könnte ich damit schonmal die Vallox ValloPlus 270SE in Betrieb nehmen und testen, wie es damit läuft.
                      Wenn nicht, muss ich halt warten.


                      LaTeX vs. Google Docs:
                      Ich habe es nun in Google Docs untergebracht, da es schnell zu bearbeiten ist, von mehreren Personen. LaTeX sieht beim Einfügen des Codes etc. halt DEUTLICH besser aus, mit dem Nachteil, dass Du nicht mal eben was ändern kannst.
                      So ist es momentan ersteinmal schneller verfügbar.
                      Ich setze das also ersteinmal fort. Wenn alles läuft und es eine komplette Anleitung ist, kann man das ganze immer noch einmal setzen.


                      Ich freue mich schon auf die Tests, der Raspberry Pi langweilt sich hier neben mir, da er erst angeschlossen wird, wenn alles läuft. Er hat nämlich die Anschlüsse vom ETS-Rechner geklaut, daher will ich nicht alles umstecken, um die GA's anzulegen.

                      PM habe ich bekommen und und wurde schon "bearbeitet".

                      Vielen Dank auf jeden Fall schonmal.

                      Kommentar


                        #26
                        Hab das Dokument hier und da mal kommentiert und ein klein wenig angepasst. Ins Detail bin ich aber noch nicht abgestiegen. Kommt noch. Arbeite gerade am Build so dass eine fertige ZIP mit allem wichtigen am Ende rausfällt. Sobald das stabil läuft, poste ich den Link.

                        Kommentar


                          #27
                          So, hier der Link:

                          http://jenkins.root1.de/job/HeliosKwlRemote/lastStableBuild/de.root1$HeliosKwlRemote/

                          Du hast zip, tar.gz, und tar.bz2 zur Auswahl. Die JARs sind erstmal uninteressant für dich. Lege dann als nächstes ein Start-Script in die Archive mit rein...

                          Kommentar


                            #28
                            Hab im ersten Post dieses Threads die Links angepasst. Das Start-Script hab ich auch schon rein gepackt.

                            Sobald ich jetzt eine Änderung zu Github hochschiebe, fällt ein neues Archiv raus. Der Link ist bis zu einer Stabilen Versionsnummer (1.0.0 statt 1.0.0-SNAPSHOT) des Tools vorerst immer gleich.

                            Kommentar


                              #29
                              Moin,

                              zuerst einmal, es funktioniert! Super.Nur leider mit einer doofen Einschränkung (siehe unten)

                              Hier also mal ein wenig Feedback:


                              Ich habe eine Dummy-Applikation eingerichtet, in ETS mit den entsprechenden Datentypen.
                              Steuern lässt sie sich auch und auf dem Bus hatte ich gleich alle Daten beim Programmstart.


                              Was mir beim konfigurieren auffiel:
                              • Bei den DPT 9.001 Datentypen steht in der Config, es sei 1 Byte. DPT 9.001 lässt sich in ETS aber nur als 2 Byte eintragen.
                              • Fernbedienung bleibt dunkel, wenn man über den Pi startet. Ist schon besprochen worden.
                              • Sicher beim originalen KNX-Modul gleich: Wenn man per GA über das Tool einschaltet, ist Fanspeed vom letzten Mal aktiv. Eben habe ich 8 getestet, aus gemacht, anschließend war 8. Beim Programmstart wurde 4 gewählt, wie in der Konfig angegeben und bei mir Standard.
                              Fragen:
                              • Wo ist das Startupscript? Sicher mit drin?Stoßlüftung aktivieren führt zu folgendem, bleibt aber auf 4
                              EDIT: Auf Github ist das Startscript, nicht in der zip... Nur noch rausfinden, wie es funktioniert

                              Kleines Problem / Fehler:
                              • Boost funktioniert bei mir nicht. Es kommt der Schreibbefehl, aber Fanspeed bleibt unverändert. Hier noch der Code. Er zählt fleißig runter...
                              Code:
                                [FONT=Menlo][SIZE=11px][SIZE=12px]2015-04-29 14:07:04.610 INFO [Link notifier] de.root1.helios.HeliosKwlRemote$2.write: Write for 'boost_on' --> 1[/SIZE][/SIZE][/FONT]
                                [FONT=Menlo][SIZE=11px][SIZE=12px]2015-04-29 14:07:14.023 INFO [SendOnUpdate] de.root1.helios.HeliosKwlRemote$1.run: 'boost_status' changed value from 0 to 1. Sending update to 7/0/57[/SIZE][/SIZE][/FONT]
                                [FONT=Menlo][SIZE=11px][SIZE=12px]2015-04-29 14:07:14.801 INFO [SendOnUpdate] de.root1.helios.HeliosKwlRemote$1.run: 'boost_remaining' changed value from 0 to 15. Sending update to 7/0/58[/SIZE][/SIZE][/FONT]
                                [FONT=Menlo][SIZE=11px][SIZE=12px]2015-04-29 14:07:17.352 INFO [RestoreFanspeed] de.root1.helios.Helios$1.run: Will restore fanspeed in 15 mins to 4[/SIZE][/SIZE][/FONT]
                                [FONT=Menlo][SIZE=11px][SIZE=12px]2015-04-29 14:07:57.494 INFO [SendOnUpdate] de.root1.helios.HeliosKwlRemote$1.run: 'boost_remaining' changed value from 15 to 14. Sending update to 7/0/58[/SIZE][/SIZE][/FONT]
                                [FONT=Menlo][SIZE=11px][SIZE=12px]2015-04-29 14:08:01.923 INFO [SendOnUpdate] de.root1.helios.HeliosKwlRemote$1.run: 'incoming_temp' changed value from 23 to 22. Sending update to 7/0/53[/SIZE][/SIZE][/FONT]
                                [FONT=Menlo][SIZE=11px][SIZE=12px]2015-04-29 14:08:22.490 INFO [RestoreFanspeed] de.root1.helios.Helios$1.run: Will restore fanspeed in 14 mins to 4[/SIZE][/SIZE][/FONT]
                                [FONT=Menlo][SIZE=11px][SIZE=12px]2015-04-29 14:08:44.139 INFO [Link notifier] de.root1.helios.HeliosKwlRemote$2.readRequest: ReadRequest for 'fanspeed' --> 4[/SIZE][/SIZE][/FONT]
                                [FONT=Menlo][SIZE=11px][SIZE=12px]2015-04-29 14:08:44.494 INFO [SendOnUpdate] de.root1.helios.HeliosKwlRemote$1.run: 'incoming_temp' changed value from 22 to 21. Sending update to 7/0/53[/SIZE][/SIZE][/FONT]
                                [FONT=Menlo][SIZE=11px][SIZE=12px]2015-04-29 14:08:58.490 INFO [SendOnUpdate] de.root1.helios.HeliosKwlRemote$1.run: 'boost_remaining' changed value from 14 to 13. Sending update to 7/0/58[/SIZE][/SIZE][/FONT]
                                [FONT=Menlo][SIZE=11px][SIZE=12px]2015-04-29 14:09:27.639 INFO [RestoreFanspeed] de.root1.helios.Helios$1.run: Will restore fanspeed in 13 mins to 4[/SIZE][/SIZE][/FONT]
                               [SIZE=12px]usw...[/SIZE]

                              Größeres Problem:
                              • Alles funktioniert bestens, bis ich die SSH-Verbindung kappe (Terminal schließe). Danach geht gar nichts mehr. Erst wenn ich per SSH wieder verbinde und die Datei nochmal ausführe, geht es wieder.
                                • Lässt sich das umschiffen, wenn ich in der Abstellkammer den Monitor und Tastatur anhänge und es direkt ohne SSH starte? Oder anders? So müsste der PC an bleiben, was ja nicht gewollt ist.
                              EDIT: Wohl nicht darüber nachgedacht. Mit Startscript habe ich das Problem dann ja nicht mehr.






                              EDIT 2: Ein paar Versuche für Autostart habe ich unternommen, musste aber im Autostart ja auch den Pfad anpassen. Mit Pfadangabe
                              java -jar /etc/KWL/HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT-jar-with-dependencies.jar kommt

                              Exception in thread "main" java.io.FileNotFoundException: config.properties (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)

                              at java.io.FileInputStream.open(Native Method)
                              at java.io.FileInputStream.<init>(FileInputStream.jav a:146)
                              at java.io.FileInputStream.<init>(FileInputStream.jav a:101)
                              at java.io.FileReader.<init>(FileReader.java:58)
                              at de.root1.helios.HeliosKwlRemote.readConfig(HeliosK wlRemote.java:390)
                              at de.root1.helios.HeliosKwlRemote.<init>(HeliosKwlRe mote.java:137)
                              at de.root1.helios.HeliosKwlRemote.main(HeliosKwlRemo te.java:396)

                              Dann brauche ich mich auch nicht wundern, weshalb nichts autostartet. Das kann im Autostart dann auch nicht funktionieren. Wo müssten die Dateien denn liegen, damit das geht? Meinem Verständnis nach im root, da ja das Arbeitsverzeichnis dann nur das übergeordnete sein kann.
                              Sonst müsste ich halt wirklich den Monitor in die Abstellkammer schleppen und erstmal direkt ohne SSH starten...

                              So, nun muss ich erstmal wieder raus und noch ein wenig Sand auf dem Grundstück bewegen. Ich schaue später nochmal weiter.
                              Zuletzt geändert von Marino; 29.04.2015, 14:07.

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,

                                danke für den ersten Test.

                                • Bei den DPT 9.001 Datentypen steht in der Config, es sei 1 Byte. DPT 9.001 lässt sich in ETS aber nur als 2 Byte eintragen.
                                In der Tat. Ein Doku-Fehler. Ich korrigier's gleich.

                                • Fernbedienung bleibt dunkel, wenn man über den Pi startet. Ist schon besprochen worden.
                                Ärgert mich auch. Laut Python-Originalscript wird dagegen auch schon etwas unternommen. Aber es scheint nicht zu funktionieren. Weitere Tests werden hier notwendig sein.

                                • Sicher beim originalen KNX-Modul gleich: Wenn man per GA über das Tool einschaltet, ist Fanspeed vom letzten Mal aktiv. Eben habe ich 8 getestet, aus gemacht, anschließend war 8. Beim Programmstart wurde 4 gewählt, wie in der Konfig angegeben und bei mir Standard.
                                Hmm, okay. Hier müsste man das SOLL_Verhalten mal definieren. Den Default-Speed hatte ich eingebaut, damit die Software initiell den richtigen Wert setzt. Wenn ich die Anlage aus und wieder einschalte, dann erwarte ich eigentlich dass da weiter gemacht wird wo aufgehört wurde und nicht wieder ein Default drübergebügelt wird.

                                Gerne können wir hier ein extra Config-Flag einbauen mit dem man das Verhalten ändern kann. Ist nur die Frage: Braucht man das wirklich? Das könnte vom Verhalten her sehr verwirrend sein.


                                Wo ist das Startupscript? Sicher mit drin?
                                Jepp. Siehe:
                                http://jenkins.root1.de/job/HeliosKwlRemote/17/
                                https://github.com/tuxedo0801/Helios...9f80b5416afe7e

                                Aktuell sind wir schon bei Build #18 und #19 steht bereits in den Startlöchern.


                                • Boost funktioniert bei mir nicht. Es kommt der Schreibbefehl, aber Fanspeed bleibt unverändert. Hier noch der Code. Er zählt fleißig runter...
                                Hmm, man sieht aber deutlich dass der boost_status von 0 auf 1 wechselt. D.h. der Befehl kam tatsächlich in der Steuerung der Anlage an.
                                Du hast eine Vallox-Anlage, richtig? Was sagt denn die zum Thema Stoßlüftung? Hast du überhaupt die Stoßlüftung aktiviert? Oder ist das die Kaminschaltung?
                                Die 15min deuten eigentlich schon darauf hin. Aus der Helios-Doku:

                                Die Kamintast-Funktion schaltet den Abluftventilator für 15min aus, wodurch in der Luftaustauschzone ein Überdruck entsteht
                                Dummerweise wird die Variable hier ebenfalls "boost" genannt. Vielleicht finde ich in der finnischen Doku noch eine bessere Bezeichnung als "boost".

                                Wenn die Kamintast-Funktion aktiv ist, macht es keinen Sinn Zeit X zu warten und danach die Lüftergeschwindigkeit wiederherzustellen. Könnte man in diesem Fall deaktivieren. --> Implementierung notwendig.

                                Alles funktioniert bestens, bis ich die SSH-Verbindung kappe (Terminal schließe). Danach geht gar nichts mehr.
                                Eine SSH Verbindung öffnen ist wie wenn du unter Windows die Kommandozeile/Dosbox aufmachst: Wenn du diese schließt, sind die Programme darin auch "weg".

                                Ich bin noch dabei ein Start-Script zu bauen das die Anwendung direkt beim Starten des Linux mit startet (im Hintergrund). Dann kannst du dir Tastatur und Monitor sparen.

                                Vorübergehend kannst du das auch wie ich machen: Mit SSH einloggen, "screen" eingeben. Das öffnet eine "virtuelle Shell". Darin kannst du das Tool starten. Einmal gestartet lässt du es laufen und klinkst dich aus der virtuellen Shell mit "STRG+A" gefolgt von "D" aus. Dann bist du zurück an der Stelle wo du "screen" gestartet hattest.
                                Danach kannst du die SSH Sitzung auch beenden und neu starten. HeliosKwlRemote läuft in der virtuellen Shell weiter.
                                Um da wieder rein zu kommen, musst du "screen -r" ausführen. Dann bist du wieder drin.

                                Gruß
                                Alex

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X